oops - diese Funktion steht im Augenblick noch nicht zur Verfügung. Wir dopen uns aber gerade mit koffeinhaltigen Getränken und Gummibärchen, um sie euch so schnell wie möglich zur Verfügung zu stellen. :-)
Mit ein bisschen Verspätung (Japan und U.S.-Release waren bereits im Frühling 2007!) kommt ein Nintendo Wii exklusiver Vertreter der bekannten Bust-A-Move-Reihe in den Handel. In den Staaten sowie im Osten trägt der Titel den Beinamen ’’Bash’’. In PAL-Landen heißt es simpel und einfach Bust-A-Move! Und was gibt es Neues? Etwa einen acht (!) Spieler Chaosmode für die Harten unter uns!
Mit ein bisschen Verspätung (Japan und U.S.-Release waren bereits im Frühling 2007!) kommt ein Nintendo Wii exklusiver Vertreter der bekannten Bust-A-Move-Reihe in den Handel. In den Staaten sowie im Osten trägt der Titel den Beinamen ’’Bash’’. In PAL-Landen heißt es simpel und einfach Bust-A-Move! Und was gibt es Neues? Etwa einen acht (!) Spieler Chaosmode für die Harten unter uns!
Bub und Bob können bereits auf eine lange Tradition zurückblicken. Schon im Juni 1986 feierten die beiden blasenspeienden Drachen ihren Einstand in der Spielhalle und bescherte Entwickler Taito einen zeitlosen Hit, der es bis in die Neuzeit schaffte. Anfang der 90er kam es zu dem Spin-off Puzzle Bobble, bei dem die beiden Helden sich mit taktischem Geschick und etwas Glück durch die Levels hangelten. Seitdem die Switch so erfolgreich ist, kann auch die Spielreihe erneut Erfolge feiern, nachdem im letzten Jahr Puzzle Bobble 4 Friends erschienen ist und nun der neueste Spross der Reihe Puzzle Bobble Everybubble veröffentlicht wurde.
Bub und Bob können bereits auf eine lange Tradition zurückblicken. Schon im Juni 1986 feierten die beiden blasenspeienden Drachen ihren Einstand in der Spielhalle und bescherte Entwickler Taito einen zeitlosen Hit, der es bis in die Neuzeit schaffte. Anfang der 90er kam es zu dem Spin-off Puzzle Bobble, bei dem die beiden Helden sich mit taktischem Geschick und etwas Glück durch die Levels hangelten. Seitdem die Switch so erfolgreich ist, kann auch die Spielreihe erneut Erfolge feiern, nachdem im letzten Jahr Puzzle Bobble 4 Friends erschienen ist und nun der neueste Spross der Reihe Puzzle Bobble Everybubble veröffentlicht wurde.
Seifenblasen hatten auf Kinder schon immer eine gewisse Faszination. Zurückzuführen ist das womöglich auf das Jahr 1986, denn zu diesem Zeitpunkt erschien der Spielautomat Bubble Bobble von Taito und begeisterte auch zahllose erwachsene Spieler. Zugegeben, dass klingt wirklich zu abstrus, aber Seifenblasen spielen bei diesem Klassiker doch eine übergeordnete Rolle.
Seifenblasen hatten auf Kinder schon immer eine gewisse Faszination. Zurückzuführen ist das womöglich auf das Jahr 1986, denn zu diesem Zeitpunkt erschien der Spielautomat Bubble Bobble von Taito und begeisterte auch zahllose erwachsene Spieler. Zugegeben, dass klingt wirklich zu abstrus, aber Seifenblasen spielen bei diesem Klassiker doch eine übergeordnete Rolle.
"Der Ausdruck Kult bezeichnet in der Szenesprache der Sub-, Massen- und Gegenkultur anerkennend eine Qualität, die Kulturphänomene in einem speziellen Anhängerkreis gewinnen können." weiter "Ein Kult umfasst in jedem Fall folgende drei Aspekte: ein Objekt (um das sich der Kult dreht), eine Gruppe von Individuen (die diesen ausführen) und eine Reihe mehr oder weniger ritualisierter Handlungen." – das ist alles Wikipedia.de Originalzitat. Einen Kultstatus konnten bisher Filme, Bücher, Musik und Gegenstände erlangen, aber bei Videospielen jedoch … gab es so etwas noch nicht. Zumindest hat es noch keiner ausgesprochen. Es wird Zeit dem ersten Videospiel einen solchen Status zu verleihen, gemeint ist Patapon. Bereits Anfang 2007 kam der erste Teil auf dem Markt und konnte als etwas Besonderes bei den Spielern ausgemacht werden. Ein Jahr später entwickelten die Produzenten einen zweiten Teil und lassen das kultige Trommelspiel nicht in Vergessenheit geraten. Nehmen wir uns die Zeit für den Nachfolger, Patapon 2 – ob er seinen Charme behalten konnte?
"Der Ausdruck Kult bezeichnet in der Szenesprache der Sub-, Massen- und Gegenkultur anerkennend eine Qualität, die Kulturphänomene in einem speziellen Anhängerkreis gewinnen können." weiter "Ein Kult umfasst in jedem Fall folgende drei Aspekte: ein Objekt (um das sich der Kult dreht), eine Gruppe von Individuen (die diesen ausführen) und eine Reihe mehr oder weniger ritualisierter Handlungen." – das ist alles Wikipedia.de Originalzitat. Einen Kultstatus konnten bisher Filme, Bücher, Musik und Gegenstände erlangen, aber bei Videospielen jedoch … gab es so etwas noch nicht. Zumindest hat es noch keiner ausgesprochen. Es wird Zeit dem ersten Videospiel einen solchen Status zu verleihen, gemeint ist Patapon. Bereits Anfang 2007 kam der erste Teil auf dem Markt und konnte als etwas Besonderes bei den Spielern ausgemacht werden. Ein Jahr später entwickelten die Produzenten einen zweiten Teil und lassen das kultige Trommelspiel nicht in Vergessenheit geraten. Nehmen wir uns die Zeit für den Nachfolger, Patapon 2 – ob er seinen Charme behalten konnte?
Weihnachten 2008 steht vor der Tür und man kann einen Anstieg beim Verkauf von Casual Games erwarten. Zugegeben eine gewagte Aussage, die sich aber sicherlich bewahrheiten könnte. Fakt ist auf jeden Fall dass auch immer wieder Veröffentlichungen in diesem Sektor getätigt werden und so besucht Sonys inoffizielles Maskottchen Buzz nun für ein zweites Mal die PSP.
Weihnachten 2008 steht vor der Tür und man kann einen Anstieg beim Verkauf von Casual Games erwarten. Zugegeben eine gewagte Aussage, die sich aber sicherlich bewahrheiten könnte. Fakt ist auf jeden Fall dass auch immer wieder Veröffentlichungen in diesem Sektor getätigt werden und so besucht Sonys inoffizielles Maskottchen Buzz nun für ein zweites Mal die PSP.
Stell dir folgendes vor: Du bist ein Elefant. Groß, grau und etwas schwerfällig. Dazu kommt auch noch, dass du mit Dingen wie Rhythmus und Tanzen sowie dazugehörigen Figuren absolut nichts anfangen kannst. Nun stell dir vor, du bist in einem Porzellanladen und musst mit deinem Rüssel den Stab deines Mahuts berühren, den er dir an verschiedenen Stellen präsentiert. Wenn er langsam macht, geht es ja. Doch dann wird er so schnell, dass du praktisch mit deinem Rüssel an vier Stellen gleichzeitig sein musst. Da wir in einem Porzellanladen sind, gibt es daher ein entsprechendes Scherbengericht. Und dieses steht symbolisch für das Gefühl, das einem beim Spielen überkommen kann.
Stell dir folgendes vor: Du bist ein Elefant. Groß, grau und etwas schwerfällig. Dazu kommt auch noch, dass du mit Dingen wie Rhythmus und Tanzen sowie dazugehörigen Figuren absolut nichts anfangen kannst. Nun stell dir vor, du bist in einem Porzellanladen und musst mit deinem Rüssel den Stab deines Mahuts berühren, den er dir an verschiedenen Stellen präsentiert. Wenn er langsam macht, geht es ja. Doch dann wird er so schnell, dass du praktisch mit deinem Rüssel an vier Stellen gleichzeitig sein musst. Da wir in einem Porzellanladen sind, gibt es daher ein entsprechendes Scherbengericht. Und dieses steht symbolisch für das Gefühl, das einem beim Spielen überkommen kann.
Was hat es uns gefehlt einfach wieder wie von der Tarantel gestochen durch die Redaktion zu laufen und laute „Bwaaaah!“ Rufe von uns zu geben? Manche Redaktionsmitglieder hatten zwar vor zwei Jahren (und selbst heute noch!) erstaunte Gesichter wie man denn von einem einzigen Spiel so verrückt werden kann, aber wer damals Rayman Raving Rabbids gespielt hatte, konnte kaum dem Charme der geistesgestörten Hasen widerstehen. Ihre Rückkehr im letzten Jahr wurde da mit etwas weniger Beifall begrüßt, da das Spiel leider an einigen Punkten ein wenig krankte, aber Ubisoft gelobte Besserung und so kommt im dritten Jahr der Nintendo Wii auch der dritte Teil der Raving Rabbids Saga und dieses Mal wird nicht die Welt, sondern das Fernsehen erobert!
Was hat es uns gefehlt einfach wieder wie von der Tarantel gestochen durch die Redaktion zu laufen und laute „Bwaaaah!“ Rufe von uns zu geben? Manche Redaktionsmitglieder hatten zwar vor zwei Jahren (und selbst heute noch!) erstaunte Gesichter wie man denn von einem einzigen Spiel so verrückt werden kann, aber wer damals Rayman Raving Rabbids gespielt hatte, konnte kaum dem Charme der geistesgestörten Hasen widerstehen. Ihre Rückkehr im letzten Jahr wurde da mit etwas weniger Beifall begrüßt, da das Spiel leider an einigen Punkten ein wenig krankte, aber Ubisoft gelobte Besserung und so kommt im dritten Jahr der Nintendo Wii auch der dritte Teil der Raving Rabbids Saga und dieses Mal wird nicht die Welt, sondern das Fernsehen erobert!
Was haben Tetris und Arkanoid gemeinsam? Richtig, beides sind Spieleserien, die schon zig Mal kopiert und auf jeder erdenklichen Unterhaltungsplattform erschienen sind. So auch 1997 auf dem Super Nintendo. Und genau diese Version schauen wir uns nun etwas genauer an.
Was haben Tetris und Arkanoid gemeinsam? Richtig, beides sind Spieleserien, die schon zig Mal kopiert und auf jeder erdenklichen Unterhaltungsplattform erschienen sind. So auch 1997 auf dem Super Nintendo. Und genau diese Version schauen wir uns nun etwas genauer an.