Ergebnisse 1 - 10 von 1500 Beiträgen
Mattel hatte ja bei der Veröffentlichung des Intellivision ja angekündigt, dass man nicht nur Spiele damit spielen, sondern auch etwas dabei lernen kann. Daher kam auch der Zusammensetzung des Namens "Intelligent Television". Doch nicht nur Mattel lieferte Lernspiele wie etwa Math Fun oder Learning Fun, sondern auch Drittanbieter wie die fleißigen Imagic boten ein solches Spiel für das Intellivision an und dass ist auch eines der bekannten Vertreter welches man immer wieder mit dem System verbindet: Microsurgeon.
Mattel hatte ja bei der Veröffentlichung des Intellivision ja angekündigt, dass man nicht nur Spiele damit spielen, sondern auch etwas dabei lernen kann. Daher kam auch der Zusammensetzung des Namens "Intelligent Television". Doch nicht nur Mattel lieferte Lernspiele wie etwa Math Fun oder Learning Fun, sondern auch Drittanbieter wie die fleißigen Imagic boten ein solches Spiel für das Intellivision an und dass ist auch eines der bekannten Vertreter welches man immer wieder mit dem System verbindet: Microsurgeon.
Was erwartet wohl den Spieler bei einem Titel wie Beauty & the Beast? Ausnahmsweise nicht eine Versoftung des gleichnamigen Disneyfilms oder des Musicals obwohl auch hier Ähnlichkeiten vorhanden sind. Nein es handelt sich eher um eine Kopie des Donkey Kong Spielprinzips, da das Original auf dem Intellivision ja ziemlich verkorkst wurde. Hoffen wir das Imagic hier etwas mehr Feingefühl hat.
Was erwartet wohl den Spieler bei einem Titel wie Beauty & the Beast? Ausnahmsweise nicht eine Versoftung des gleichnamigen Disneyfilms oder des Musicals obwohl auch hier Ähnlichkeiten vorhanden sind. Nein es handelt sich eher um eine Kopie des Donkey Kong Spielprinzips, da das Original auf dem Intellivision ja ziemlich verkorkst wurde. Hoffen wir das Imagic hier etwas mehr Feingefühl hat.
Es gibt einen Song namens „Death From Above“ und dieser passt hier wie angegossen. Der Tod kommt von oben, wie so oft bei Space Shootern, doch hierbei handelt es sich um einen bekannten: Bereits auf dem Atari 2600 war Demon Attack ein Megaseller und die Umsetzung auf dem Intellivision soll dem Erfolg in nichts nachstehen. Ob das klappte?
Es gibt einen Song namens „Death From Above“ und dieser passt hier wie angegossen. Der Tod kommt von oben, wie so oft bei Space Shootern, doch hierbei handelt es sich um einen bekannten: Bereits auf dem Atari 2600 war Demon Attack ein Megaseller und die Umsetzung auf dem Intellivision soll dem Erfolg in nichts nachstehen. Ob das klappte?
Wer bereits Atlantis von Imagic gespielt hat, dem ist bestimmt am Finale aufgefallen, das, nachdem die Stadt endgültig zerstört wurde und im Meer versinkt, sich noch ein kleines bemanntes Raumschiff in Richtung All rettet. Dieses offene Ende ließ natürlich Spielraum für einen eventuellen Nachfolger, der nur kurze Zeit nach dem Erfolg des Erstlings erschienen ist. Wir warfen einen Blick darauf.
Wer bereits Atlantis von Imagic gespielt hat, dem ist bestimmt am Finale aufgefallen, das, nachdem die Stadt endgültig zerstört wurde und im Meer versinkt, sich noch ein kleines bemanntes Raumschiff in Richtung All rettet. Dieses offene Ende ließ natürlich Spielraum für einen eventuellen Nachfolger, der nur kurze Zeit nach dem Erfolg des Erstlings erschienen ist. Wir warfen einen Blick darauf.
Wer gerade einen Umzug plant und wem die Übung im Kistenrücken fehlt, bei dem könnte der Kölner Publisher RTL Games mit seinem diesjähriges Nintendo DS Line-up den richtigen Kunden finden. Einer der Titel ist das am 25. September erscheinende „Sokoban DS“, welchen wir uns für Euch schon einmal näher angeschaut haben.
Wer gerade einen Umzug plant und wem die Übung im Kistenrücken fehlt, bei dem könnte der Kölner Publisher RTL Games mit seinem diesjähriges Nintendo DS Line-up den richtigen Kunden finden. Einer der Titel ist das am 25. September erscheinende „Sokoban DS“, welchen wir uns für Euch schon einmal näher angeschaut haben.
Legends never die - so will es ein populäres englisches Sprichwort. Insbesondere sterben sie nicht, wenn man sie künstlich am Leben erhält - so wie es der junge englische Publisher Gamecock gegenwärtig versucht. Auf der Insel versucht man den in Ehren ergrauten Strategietitel aus dem Jahr 2002 dank einiger neuer Spielinhalte erneut in den Kampf um die Käufergunst zu schicken. Wir packten also Schild, Helm und Schwert ein und folgten den Kreuzzüglern ein weiteres Mal..
Legends never die - so will es ein populäres englisches Sprichwort. Insbesondere sterben sie nicht, wenn man sie künstlich am Leben erhält - so wie es der junge englische Publisher Gamecock gegenwärtig versucht. Auf der Insel versucht man den in Ehren ergrauten Strategietitel aus dem Jahr 2002 dank einiger neuer Spielinhalte erneut in den Kampf um die Käufergunst zu schicken. Wir packten also Schild, Helm und Schwert ein und folgten den Kreuzzüglern ein weiteres Mal..
Seit Jahrzehnten schnattert er sich mit unverständlichem, englischen Kauderwelsch in Kinderherzen und überzeugte auch schon mit dem Jump´n Run Abenteuer "The Lucky Dime Caper" auf dem Game Gear. Im Jahr 1994 schließlich folgte der inoffizielle Nachfolger namens "Deep Duck Trouble" und ließ den stressgeplagten Enterich mal wieder in ein spannendes Abenteuer stürzen...
Seit Jahrzehnten schnattert er sich mit unverständlichem, englischen Kauderwelsch in Kinderherzen und überzeugte auch schon mit dem Jump´n Run Abenteuer "The Lucky Dime Caper" auf dem Game Gear. Im Jahr 1994 schließlich folgte der inoffizielle Nachfolger namens "Deep Duck Trouble" und ließ den stressgeplagten Enterich mal wieder in ein spannendes Abenteuer stürzen...
Die Neunziger Jahre des vergangenen Jahrtausends brachten tatsächlich so manche Neuerung mit sich. Eine davon waren Werbespiele zu einer Firma oder einem Produkt, die es meist kostenlos beim Hersteller zu beziehen gab und die den Spieler dann subtil mit Botschaften berieselten. Sogar der gute alte Game Gear blieb von dieser mittlerweile fast ausgestorbenen Spieleart nicht verschont und so tauchte nach Weihnachten '93 irgendwann Ronald in the Magical World für den SEGA 8-Bitter auf. Mit einem gehörigen Unterschied zu anderen Werbespielen - hierfür sollten Game Gear Besitzer doch stolze 80-90 DM auf den Tisch legen!
Die Neunziger Jahre des vergangenen Jahrtausends brachten tatsächlich so manche Neuerung mit sich. Eine davon waren Werbespiele zu einer Firma oder einem Produkt, die es meist kostenlos beim Hersteller zu beziehen gab und die den Spieler dann subtil mit Botschaften berieselten. Sogar der gute alte Game Gear blieb von dieser mittlerweile fast ausgestorbenen Spieleart nicht verschont und so tauchte nach Weihnachten '93 irgendwann Ronald in the Magical World für den SEGA 8-Bitter auf. Mit einem gehörigen Unterschied zu anderen Werbespielen - hierfür sollten Game Gear Besitzer doch stolze 80-90 DM auf den Tisch legen!
PANEM ET CIRCENSES
Sid Meier ist zweifellos soetwas wie der Grandsigneur der PC-Strategiespiele. Das war er auch bereits schon Mitte der 1990er Jahre, spätestens aber mit dem Release seines Meisterwerkes Civilization II. Bevor jedoch erneut zivilisiert wurde, arbeitete der Amerikaner mit seinem Team an einem Spin-Off zur Civilization Reihe - Colonization war geboren!
Sid Meier ist zweifellos soetwas wie der Grandsigneur der PC-Strategiespiele. Das war er auch bereits schon Mitte der 1990er Jahre, spätestens aber mit dem Release seines Meisterwerkes Civilization II. Bevor jedoch erneut zivilisiert wurde, arbeitete der Amerikaner mit seinem Team an einem Spin-Off zur Civilization Reihe - Colonization war geboren!