
Spielerisch ähnelt Deep Duck Trouble stark seinem Vorgänger Lucky Dime Caper und natürlich generell der Jump´n Run Riege der 90er Jahre. So schaltet ihr Gegner per Kopfsprung aus, hüpft geschickt von Plattform zu Plattform und sackt unterwegs Boni ein. Neben dem Kopfsprung beherrscht Donald übrigens auch einen Fußtritt, mittels dem ihr Blöcke oder Kisten auf Gegner treten könnt. Und es lohnt sich absolut, unter jeden Block und in jede Truhe zu blicken, denn hier und da findet sich tatsächlich mal eine Chili-Schote. Selbige lässt den ansonsten eher behäbigen Donald in Rage geraten und mit Tempo 80 über den Game Gear Screen sausen - viel Reaktionszeit bleibt euch da nicht, aber währenddessen ist der Enterrich auch unverwunderbar.
Habt ihr euch zäh bis zum Ende einer Welt durchgekämpft, wartet der obligatorische Endgegner auf euch. Interessant hier, dass nicht das übliche Spielchen mit "Versteh meine Bewegungen und murks mich ab" gespielt wird, sondern sich Donald vor der Flucht vor dem Obermotz befindet. In einer rasanten Action lauft ihr hier flotten Schrittes in eine Richtung, weicht Hindernissen und Gegnern aus, sammelt Boni und wisst z.B. den gefräßigen Hai direkt hinter euch. Schafft ihr es lebend ans Ende der Passage, hat der Bossgegner sein Leben ausgehaucht und ihr dürft euch erleichtert auf die Schulter klopfen. Allerdings fallen diese Abschnitte ähnlich wie die übrigen Level nicht zu lange aus und sind entsprechend kurz gehalten.

Wenn schon spielerisch keine Höhepunkte gezeigt wurden, so lässt immerhin die Grafik Freude aufkommen - der 8-Bit Donald bewegt sich durch wunderschöne und farbenfrohe Grafiken im typischen Disney Games Look der frühen 90er Jahre. Dazu kommen ebenso witzige wie gelungene Animationen Donalds und der Endgegner, die Deep Duck Trouble wirklich optisch zu einem Schmankerl werden lassen. Auch musikalisch muss sich das Modul trotz dürftiger Klangqualität des Game Gear nicht verstecken und überzeugt durch launige Melodien.
Deep Duck Trouble war im übrigen eines der Game Gear Spiele, die von der Firma Majesco mit dem Re-Release des SEGA Game Gear auch nochmal aufgelegt wurden. Insofern sind gerade als Import aus den USA oft noch nagelneue Exemplare zum kleinen Preis erhältlich. Unterschiede zur gleichnamigen Master System Fassung existierten übrigens nicht - lediglich der Bildausschnitt ist naturgemäß etwas kleiner, was sich positiv auf die ohnehin etwas lahme Spielgeschwindigkeit auswirkt.

Der Preis für das beste 2D Game Gear Jump´n Run geht mit Sicherheit an andere Kandidaten - trotzdem ist Deep Duck Trouble wirklich ein schönes und klassisches Hüpfspiel, mit dem man auch heutzutage durchaus noch seine Freude haben kann. Tendenziell ist der Schwierigkeitsgrad für viele Gamer sicherlich eher einen Tick zu leicht, doch das sollte niemanden vor dem Erwerb dieses mittlerweile äußerst preisgünstigen 2 MBit Moduls abhalten.