Ergebnisse 1 - 10 von 3789 Beiträgen
Lange habe ich auf Headhunter gewartet. Angekündigt wurde es auf der ECTS 2000 im Dreamcast Premiere-Event. Nach der IGN Meldung im August 2001, wonach Headhunter für Dreamcast gecancelt sei, hatte ich schon nicht mehr an die Veröffentlichung geglaubt. Eine Anmerkung hierzu: Headhunter ist von Amuze programmiert worden, einem schwedischen Team im Auftrag von SEGA Europe. IGN hatte sich mit dem vermeintlichen Canceling auf den US-Markt bezogen. So ist dieser Titel nun Europa exklusiv, was die hier lebenden Dreamcast-Besitzer mal mit stolz geschwellter Brust spielen lässt, während amerikanische und japanische Spieler in die Röhre schauen.
Lange habe ich auf Headhunter gewartet. Angekündigt wurde es auf der ECTS 2000 im Dreamcast Premiere-Event. Nach der IGN Meldung im August 2001, wonach Headhunter für Dreamcast gecancelt sei, hatte ich schon nicht mehr an die Veröffentlichung geglaubt. Eine Anmerkung hierzu: Headhunter ist von Amuze programmiert worden, einem schwedischen Team im Auftrag von SEGA Europe. IGN hatte sich mit dem vermeintlichen Canceling auf den US-Markt bezogen. So ist dieser Titel nun Europa exklusiv, was die hier lebenden Dreamcast-Besitzer mal mit stolz geschwellter Brust spielen lässt, während amerikanische und japanische Spieler in die Röhre schauen.
So populär die Funsport Spiele und der Musiksender MTV auch sein mögen, in Kombination als Spiel bringen sie meistens nichts. THQ hat mit der PSone Fassung von MTV Skateboarding schon böse daneben gelangt, jetzt muss auch noch Dreamcast dran glauben...
So populär die Funsport Spiele und der Musiksender MTV auch sein mögen, in Kombination als Spiel bringen sie meistens nichts. THQ hat mit der PSone Fassung von MTV Skateboarding schon böse daneben gelangt, jetzt muss auch noch Dreamcast dran glauben...
Es gibt kein intelligentes Leben auf anderen Planeten!
Es gibt kein intelligentes Leben auf anderen Planeten!
Nur noch eine Runde...
Bis vor einigen Jahren waren Umsetzungen von Brettspielen für Konsolen und PC's immer ziemlich langweilig. Egal ob Monopoly oder Risiko, irgendwie machte es immer mehr Spaß, mit Freunden an einem Tisch zu sitzen und das Spiel in seiner ursprünglichen Form zu genießen. Das änderte sich schlagartig, als Mario Party für N64 erschien. Der italienische Klempner schaffte erstmals den schwierigen Drahtseilakt und war der Star eines Games, das die klassischen Elemente von Brettspielen durch zahlreiche Mini-Spielchen auflockerte und somit zu einem Multiplayer-Ereignis machte, das viele Zocker nächtelang vor den Bildschirm fesselte. Nach zwei Fortsetzungen für das N64 und dem PSone-Titel Crash Bash, der ein ähnliches Grundprinzip hat, zieht SEGA nun nach und bringt mit Sonic Shuffle einen weiteren Vertreter des noch jungen Genres der Multiplayer-Action-Brettspiele heraus.
Bis vor einigen Jahren waren Umsetzungen von Brettspielen für Konsolen und PC's immer ziemlich langweilig. Egal ob Monopoly oder Risiko, irgendwie machte es immer mehr Spaß, mit Freunden an einem Tisch zu sitzen und das Spiel in seiner ursprünglichen Form zu genießen. Das änderte sich schlagartig, als Mario Party für N64 erschien. Der italienische Klempner schaffte erstmals den schwierigen Drahtseilakt und war der Star eines Games, das die klassischen Elemente von Brettspielen durch zahlreiche Mini-Spielchen auflockerte und somit zu einem Multiplayer-Ereignis machte, das viele Zocker nächtelang vor den Bildschirm fesselte. Nach zwei Fortsetzungen für das N64 und dem PSone-Titel Crash Bash, der ein ähnliches Grundprinzip hat, zieht SEGA nun nach und bringt mit Sonic Shuffle einen weiteren Vertreter des noch jungen Genres der Multiplayer-Action-Brettspiele heraus.
Okay, gut... selbst als "Die Hard" SEGA Anhänger musste man sich damals eingestehen - das Software Line-up zum Japan Start von Dreamcast war mit Ausnahme von Virtua Fighter 3tb reichlich dürftig. Auch Pen Pen zählte zu eben jenen Releasetiteln für den damals noch blutjungen Dreamcast. Irgendwann nach fast zwei Jahren entschied man sich bei Infogrames (heute Atari) dann den Titel auch noch in PAL-Gefilden zu veröffentlichen - Unglück oder Segen für hiesige Gamer?
Okay, gut... selbst als "Die Hard" SEGA Anhänger musste man sich damals eingestehen - das Software Line-up zum Japan Start von Dreamcast war mit Ausnahme von Virtua Fighter 3tb reichlich dürftig. Auch Pen Pen zählte zu eben jenen Releasetiteln für den damals noch blutjungen Dreamcast. Irgendwann nach fast zwei Jahren entschied man sich bei Infogrames (heute Atari) dann den Titel auch noch in PAL-Gefilden zu veröffentlichen - Unglück oder Segen für hiesige Gamer?
Zwar kamen in den letzten Wochen der Dreamcast-Ära kaum noch Spiele auf den Markt, aber dafür war fast jeder Titel ein echter Spielspaßknaller. Besonders die Programmierer von Visual Concepts zeigten gegen Ende der SEGA-Konsolen-Zeit noch einmal, was in dem kleinen Wunderkasten steckt. Spiele wie NFL 2K2 oder Ooga Booga staubten hervorragende Wertungen ab. Am 23. November 2001 erschien mit Floigan Brothers das letzte PAL-Game der Edelspieleschmiede in Deutschland. Ob auch hier die Qualität stimmt, erfahrt Ihr in unserem Review.
Zwar kamen in den letzten Wochen der Dreamcast-Ära kaum noch Spiele auf den Markt, aber dafür war fast jeder Titel ein echter Spielspaßknaller. Besonders die Programmierer von Visual Concepts zeigten gegen Ende der SEGA-Konsolen-Zeit noch einmal, was in dem kleinen Wunderkasten steckt. Spiele wie NFL 2K2 oder Ooga Booga staubten hervorragende Wertungen ab. Am 23. November 2001 erschien mit Floigan Brothers das letzte PAL-Game der Edelspieleschmiede in Deutschland. Ob auch hier die Qualität stimmt, erfahrt Ihr in unserem Review.
Das gibt Punkte in Flensburg!
Das gibt Punkte in Flensburg!
Rien ne va plus!
Kaum ein Trend in der Videospielbranche fiel derart mit der kommerziellen Lebenszeit des Dreamcast zusammen, wie die Funsport-Spiele. Dementsprechend verwundert es bei einem Blick auf die Softwareliste des Dreamcast kaum, dass auch SEGA´s 128-Bitter mit einer ordentlichen Ladung bedient wurde: Ob die beiden Tony Hawk Spiele, Dave Mirra Freestyle BMX, MTV Skateboarding, Snow Surfers oder eben auch Trickstyle - die Vertreter dieser mittlerweile wieder verebbten Welle sind klar auszumachen. Doch welche der Varianten ist denn nun eindeutiger Sieger auf Dreamcast?
Kaum ein Trend in der Videospielbranche fiel derart mit der kommerziellen Lebenszeit des Dreamcast zusammen, wie die Funsport-Spiele. Dementsprechend verwundert es bei einem Blick auf die Softwareliste des Dreamcast kaum, dass auch SEGA´s 128-Bitter mit einer ordentlichen Ladung bedient wurde: Ob die beiden Tony Hawk Spiele, Dave Mirra Freestyle BMX, MTV Skateboarding, Snow Surfers oder eben auch Trickstyle - die Vertreter dieser mittlerweile wieder verebbten Welle sind klar auszumachen. Doch welche der Varianten ist denn nun eindeutiger Sieger auf Dreamcast?