Ergebnisse 1 - 10 von 435 Beiträgen
In der heutigen Zeit, in der nicht mehr allzu viel Neues entdeckt werden kann, ist von den Menschen vorrangig der Erfindergeist gefragt, um neue Maschinen zu erschaffen. Da bereits bei Crazy Machines die Gehirnzellen bis zum Äußersten genutzt werden mussten, stellt sich bei Teil 2 erneut die Frage, ob und wie vertrackt die Rätsel denn sind und ob sich das Tüfteln auch diesmal lohnt. Wir haben dem Professor einfach mal einen Besuch abgestattet.
In der heutigen Zeit, in der nicht mehr allzu viel Neues entdeckt werden kann, ist von den Menschen vorrangig der Erfindergeist gefragt, um neue Maschinen zu erschaffen. Da bereits bei Crazy Machines die Gehirnzellen bis zum Äußersten genutzt werden mussten, stellt sich bei Teil 2 erneut die Frage, ob und wie vertrackt die Rätsel denn sind und ob sich das Tüfteln auch diesmal lohnt. Wir haben dem Professor einfach mal einen Besuch abgestattet.
Ist es ein Shooter? Ein Puzzler? Ein Tool? Nein es ist von allem etwas! Ganz im Sinne seines Namens folgt Bangai-O Spirits dem Geist seines SEGA Dreamcast-Vorfahren und präsentiert euch einen bunten Mix aus abgedrehten Möglichkeiten zur Shooter-Selbstgestaltung. Packt schon mal die Schere und den Kleber aus.
Ist es ein Shooter? Ein Puzzler? Ein Tool? Nein es ist von allem etwas! Ganz im Sinne seines Namens folgt Bangai-O Spirits dem Geist seines SEGA Dreamcast-Vorfahren und präsentiert euch einen bunten Mix aus abgedrehten Möglichkeiten zur Shooter-Selbstgestaltung. Packt schon mal die Schere und den Kleber aus.
Keine Spur von Sommerloch beim Hamburger Publisher DTP. Nachdem man mit Schach DS bereits den ersten Ableger der neuen hauseigenen Spieleserie "Classics to Go" erfolgreich auf den Markt brachte, folgt nun die zweite Umsetzung eines beliebten Brettspiels - Mahjong! Wohlgemerkt aber nicht die Version mit vier Spielern, sondern die hierzulande auch unter dem Namen "Shanghai" bzw. "Mahjong Solitaire" bekannte Abwandlung für Solo-Spieler. Wir machten uns sogleich auf den Weg ins alte China um euch einen Erlebnisbericht liefern zu können...
Keine Spur von Sommerloch beim Hamburger Publisher DTP. Nachdem man mit Schach DS bereits den ersten Ableger der neuen hauseigenen Spieleserie "Classics to Go" erfolgreich auf den Markt brachte, folgt nun die zweite Umsetzung eines beliebten Brettspiels - Mahjong! Wohlgemerkt aber nicht die Version mit vier Spielern, sondern die hierzulande auch unter dem Namen "Shanghai" bzw. "Mahjong Solitaire" bekannte Abwandlung für Solo-Spieler. Wir machten uns sogleich auf den Weg ins alte China um euch einen Erlebnisbericht liefern zu können...
3-Match-Spiele gibt es quasi wie Sand am Meer. Allein im PC-Bereich überfluten Hersteller den Markt mit dieser Art Casualsoftware. Da es aber immer noch gut funktioniert und sich Fans finden, erscheinen auch weiterhin Spiele nach diesem Schnittmuster. Wie beispielsweise Jewel Quest IV für den Nintendo DS.
3-Match-Spiele gibt es quasi wie Sand am Meer. Allein im PC-Bereich überfluten Hersteller den Markt mit dieser Art Casualsoftware. Da es aber immer noch gut funktioniert und sich Fans finden, erscheinen auch weiterhin Spiele nach diesem Schnittmuster. Wie beispielsweise Jewel Quest IV für den Nintendo DS.
Neben Nordic Walking und Konsorten erobert eine andere, vielleicht sehr viel sinnvollere, Trendsportart die Herzen der Menschen: Gehirnjogging. Als Nintendo-Sympathisant kommt man natürlich nicht umhin die Verdienste des japanischen Traditionsunternehmens zu würdigen. Nachdem Nintendo uns mit seinem Dr. Kawashima auf die Sprünge half, versucht dies nun auch die Konkurrenz mit THINK - Training für den Kopf.
Neben Nordic Walking und Konsorten erobert eine andere, vielleicht sehr viel sinnvollere, Trendsportart die Herzen der Menschen: Gehirnjogging. Als Nintendo-Sympathisant kommt man natürlich nicht umhin die Verdienste des japanischen Traditionsunternehmens zu würdigen. Nachdem Nintendo uns mit seinem Dr. Kawashima auf die Sprünge half, versucht dies nun auch die Konkurrenz mit THINK - Training für den Kopf.
Das Genre der Logiktrainer ist in letzter Zeit sehr weit verbreitet und die Flut an Veröffentlichungen nimmt auch Monate nach Dr. Kawashimas Gehirnjogging immer noch kein Ende. Nachdem Nintendos DS reich beschenkt wurde in dieser Beziehung kommt nun auch in den letzten Wochen die PSP durchaus auf ihre Kosten. Mit Practical IQ findet sich auf der PSP sogar ein Spiel ein, das an der Universität von Kyoto entwickelt wurde und das lässt die Erwartungen etwas nach oben schnellen. Wir haben uns den Titel mal angesehen und geschaut wie hoch unser IQ ist.
Das Genre der Logiktrainer ist in letzter Zeit sehr weit verbreitet und die Flut an Veröffentlichungen nimmt auch Monate nach Dr. Kawashimas Gehirnjogging immer noch kein Ende. Nachdem Nintendos DS reich beschenkt wurde in dieser Beziehung kommt nun auch in den letzten Wochen die PSP durchaus auf ihre Kosten. Mit Practical IQ findet sich auf der PSP sogar ein Spiel ein, das an der Universität von Kyoto entwickelt wurde und das lässt die Erwartungen etwas nach oben schnellen. Wir haben uns den Titel mal angesehen und geschaut wie hoch unser IQ ist.
Bei jeder Veröffentlichung eines neuen Rabbids Spiels besuchen die verrückten Hasen auch regelmäßig Nintendos Handheld, meist mit nur mäßigem Erfolg. Ob es daran lag, dass man versuchte das Wii Spiel an den DS anzupassen und möglichst gleichwertig umzusetzen? Da Rabbids Go Home auf der Wii schon ein neues Spielprinzip bietet, war es naheliegend auch für den DS etwas zu ändern. So freuen sich DS Spieler nicht auf ein rassiges Action-Adventure, sondern bringen die Gehirnzellen zum Qualmen.
Bei jeder Veröffentlichung eines neuen Rabbids Spiels besuchen die verrückten Hasen auch regelmäßig Nintendos Handheld, meist mit nur mäßigem Erfolg. Ob es daran lag, dass man versuchte das Wii Spiel an den DS anzupassen und möglichst gleichwertig umzusetzen? Da Rabbids Go Home auf der Wii schon ein neues Spielprinzip bietet, war es naheliegend auch für den DS etwas zu ändern. So freuen sich DS Spieler nicht auf ein rassiges Action-Adventure, sondern bringen die Gehirnzellen zum Qualmen.
Es wird Olympisch auf dem Lynx. Mit DinOlympics gehts zurück in die Vergangenheit der Olympischen spiele. Ob DinOlympics die anderen Spiele wie Humans oder Dino Dudes hinter sich lassen kann erfahrt ihr hier.
Es wird Olympisch auf dem Lynx. Mit DinOlympics gehts zurück in die Vergangenheit der Olympischen spiele. Ob DinOlympics die anderen Spiele wie Humans oder Dino Dudes hinter sich lassen kann erfahrt ihr hier.
Geht ihr gerne mal auf einen Bauernhof oder in den Zoo und schaut euch die Tiere an? Dann ist Critter Roung-Up womöglich genau das richtige Spiel für euch, denn eine Vielzahl Tiere, wie z.B. mehrere Bären oder Giraffen, sind vertreten. Das Ziel bei Critter Round-Up ist es alle ausgebrochenen Tiere wieder in einen eingezäunten Bereich zurückzubringen.
Geht ihr gerne mal auf einen Bauernhof oder in den Zoo und schaut euch die Tiere an? Dann ist Critter Roung-Up womöglich genau das richtige Spiel für euch, denn eine Vielzahl Tiere, wie z.B. mehrere Bären oder Giraffen, sind vertreten. Das Ziel bei Critter Round-Up ist es alle ausgebrochenen Tiere wieder in einen eingezäunten Bereich zurückzubringen.
Bevor es Videospiele gab, vertrieb man sich die Zeit mit Brettspielen. Daneben gab es dann noch die Fans von Puzzeln, welche mit immer mehr Steinen (und später dann sogar in 3D) für einige Stunden Spaß/Beschäftigung sorgten. Irgendwie ist die Luft hier aber dann doch recht schnell raus, da man das fertige Bild ja in der Regel kein zweites Mal zusammen setzt. Auf dem PC war dies im Grunde nicht anders. Jetzt haben sich die Jungs von Zonelink einmal Gedanken gemacht, wie man den Reiz am Puzzlen erhöhen bzw. wieder aufleben lassen könnte. Heraus kamen drei Versionen von „Action Puzzle“, von denen wir uns in diesem Review einmal die „Janosch“-Version angucken wollen.
Bevor es Videospiele gab, vertrieb man sich die Zeit mit Brettspielen. Daneben gab es dann noch die Fans von Puzzeln, welche mit immer mehr Steinen (und später dann sogar in 3D) für einige Stunden Spaß/Beschäftigung sorgten. Irgendwie ist die Luft hier aber dann doch recht schnell raus, da man das fertige Bild ja in der Regel kein zweites Mal zusammen setzt. Auf dem PC war dies im Grunde nicht anders. Jetzt haben sich die Jungs von Zonelink einmal Gedanken gemacht, wie man den Reiz am Puzzlen erhöhen bzw. wieder aufleben lassen könnte. Heraus kamen drei Versionen von „Action Puzzle“, von denen wir uns in diesem Review einmal die „Janosch“-Version angucken wollen.