Ergebnisse 1 - 10 von 50 Beiträgen
Videospiele. Eine faszinierende Welt. Grafisch wird die Welt seit den 3D Konsolen die Mitte der 90er Jahre auf den Markt kamen immer realistischer. Man spricht mittlerweile sogar von Photorealistischen Spielen, die zum Teil schon einer TV Übertragung gleichkommen. Nehmen wir doch mal FIFA 2003. Wenn die Spieler ins Stadion einlaufen, dann sieht das eben verdammt gut aus. Um den Realismus zu erhöhen wird das ganze ja auch soundtechnisch unterstützt. Musik, Kommentatoren alles das wirkt bei einem solchen Spiel. Wer seine Konsole über die Surround Anlage laufen lässt, weiss was ich meine. Der Klang aus den Lautsprechern des TV gerätes der bringt nicht ansatzweise so eine Athmosphäre rüber. Die Xbox allerdings unterstützt nicht nur Dolby Surround, sie bietet auch Dolby Digital 5.1 . Und jetzt die Frage: Kauft man (vorrausgesetzt man hat noch keine) sich extra nun einen mehrere hundert Euro teuren DD5.1 Receiver oder was?
Videospiele. Eine faszinierende Welt. Grafisch wird die Welt seit den 3D Konsolen die Mitte der 90er Jahre auf den Markt kamen immer realistischer. Man spricht mittlerweile sogar von Photorealistischen Spielen, die zum Teil schon einer TV Übertragung gleichkommen. Nehmen wir doch mal FIFA 2003. Wenn die Spieler ins Stadion einlaufen, dann sieht das eben verdammt gut aus. Um den Realismus zu erhöhen wird das ganze ja auch soundtechnisch unterstützt. Musik, Kommentatoren alles das wirkt bei einem solchen Spiel. Wer seine Konsole über die Surround Anlage laufen lässt, weiss was ich meine. Der Klang aus den Lautsprechern des TV gerätes der bringt nicht ansatzweise so eine Athmosphäre rüber. Die Xbox allerdings unterstützt nicht nur Dolby Surround, sie bietet auch Dolby Digital 5.1 . Und jetzt die Frage: Kauft man (vorrausgesetzt man hat noch keine) sich extra nun einen mehrere hundert Euro teuren DD5.1 Receiver oder was?
Wohl so manchen egozentrischen Zocker verschlägt es zunächst bloß in die Retro-Ecke, weil sich hier die vermeintliche Avantgarde der Spieler zu treffen glaubt. Dabei ist sogar „Retro“ mittlerweile ein alter Hut. Denn schon Mitte der Neunziger - mittlerweile auch ein paar Jährchen her – brachten Hersteller Neuauflagen ihrer Arcade-Hits heraus. Wie das aussah? Tun wir uns heute einmal ein wenig Kultur an und gehen zusammen ins Namco Museum Vol. 2.
Wohl so manchen egozentrischen Zocker verschlägt es zunächst bloß in die Retro-Ecke, weil sich hier die vermeintliche Avantgarde der Spieler zu treffen glaubt. Dabei ist sogar „Retro“ mittlerweile ein alter Hut. Denn schon Mitte der Neunziger - mittlerweile auch ein paar Jährchen her – brachten Hersteller Neuauflagen ihrer Arcade-Hits heraus. Wie das aussah? Tun wir uns heute einmal ein wenig Kultur an und gehen zusammen ins Namco Museum Vol. 2.
Mit Tales of Legendia schickt Namco den mittlerweile siebten Teil der Tales of Serie ins Rennen, um die Gunst der Zocker zu gewinnen. Statt den üblichen Verdächtigen ( Namco Tales Studio) die Zügel zu übergeben, wurde für dieses Mal das Team MelFes für die Entwicklung einberufen. Ein fataler Fehler oder ein Glücksgriff?
Mit Tales of Legendia schickt Namco den mittlerweile siebten Teil der Tales of Serie ins Rennen, um die Gunst der Zocker zu gewinnen. Statt den üblichen Verdächtigen ( Namco Tales Studio) die Zügel zu übergeben, wurde für dieses Mal das Team MelFes für die Entwicklung einberufen. Ein fataler Fehler oder ein Glücksgriff?
Arcade-Veteranen dürfte Starblade ein Begriff sein. Namcos 1991 erschienener Arcadeautomat auf Basis des System 21 Boards konnte damals mit einem revolutionären Automatendesign punkten. Mit Hilfe von Koncavenspiegeln wurde das Bild an die Kabinenwand geworfen, was ein bis dato ungekanntes Weitegefühl des Weltalls erzeugte. Dazu ein Controller, der stark an die Bordkanonen des Millenium Falcons von Han Solo aus Star Wars erinnerte. Knapp drei Jahre später brachte Namco eine grafisch aufgebohrte Variante aufs 3DO. Ob der Hit aus der Spielhalle auch ohne technische Spielereien überzeugen kann?
Arcade-Veteranen dürfte Starblade ein Begriff sein. Namcos 1991 erschienener Arcadeautomat auf Basis des System 21 Boards konnte damals mit einem revolutionären Automatendesign punkten. Mit Hilfe von Koncavenspiegeln wurde das Bild an die Kabinenwand geworfen, was ein bis dato ungekanntes Weitegefühl des Weltalls erzeugte. Dazu ein Controller, der stark an die Bordkanonen des Millenium Falcons von Han Solo aus Star Wars erinnerte. Knapp drei Jahre später brachte Namco eine grafisch aufgebohrte Variante aufs 3DO. Ob der Hit aus der Spielhalle auch ohne technische Spielereien überzeugen kann?
Ridge Racer, der Driftkönig im virtuellen Rennzirkus setzt eine neue Benchmark auf dem 3DS und ist erneut zum Launch einer brandneuen Konsole/Handheld im Line-Up. Tat sich seit Ridge Racer 7 einiges oder kriegen wir mehr vom Altbekannten?
Ridge Racer, der Driftkönig im virtuellen Rennzirkus setzt eine neue Benchmark auf dem 3DS und ist erneut zum Launch einer brandneuen Konsole/Handheld im Line-Up. Tat sich seit Ridge Racer 7 einiges oder kriegen wir mehr vom Altbekannten?
Zur Zeit feiern eine Reihe von Spieleserien bzw deren Titelhelden ihr 20. bzw 25. Jubiläum. Das ruft natürlich gleich die passenden Remakes oder eine dick geschnürte Spielesammlung auf den Plan. In unserem Fall die Pac-Man & Galaga Dimensions Compilation.
Zur Zeit feiern eine Reihe von Spieleserien bzw deren Titelhelden ihr 20. bzw 25. Jubiläum. Das ruft natürlich gleich die passenden Remakes oder eine dick geschnürte Spielesammlung auf den Plan. In unserem Fall die Pac-Man & Galaga Dimensions Compilation.
"Zick zack, Rübe ab!"
Galaga dürfte beinahe jeder kennen, hat der Vertikal-Shooter bereits unzählige Portierungen hinter sich und das auf so gut wie jedem bekannten System. Eine der besten Versionen ist zweifelslos Namcos Galaga `88. Nahezu perfekt programmiert, brennt Galaga `88 ein wahres Spritefeuerwerk ab..
Galaga dürfte beinahe jeder kennen, hat der Vertikal-Shooter bereits unzählige Portierungen hinter sich und das auf so gut wie jedem bekannten System. Eine der besten Versionen ist zweifelslos Namcos Galaga `88. Nahezu perfekt programmiert, brennt Galaga `88 ein wahres Spritefeuerwerk ab..
Die Formel 1 wird als Königsklasse des Automobilsports bezeichnet, da diese die höchsten technischen, fahrerischen sowie finanziellen Anforderungen aller Rennserien an Fahrer und Konstrukteure stellt. Inwiefern World Circuit von Namco diesen Merkmalen gerecht wird, erfahrt ihr in den folgenden Zeilen des Testchecks.
Die Formel 1 wird als Königsklasse des Automobilsports bezeichnet, da diese die höchsten technischen, fahrerischen sowie finanziellen Anforderungen aller Rennserien an Fahrer und Konstrukteure stellt. Inwiefern World Circuit von Namco diesen Merkmalen gerecht wird, erfahrt ihr in den folgenden Zeilen des Testchecks.
Shooting Star und Videospiel-Urgestein Pac-Man ist ein echtes Phänomen. Nicht nur, dass er durch all die Jahre nichts von seinen unbändigen Appetit verloren hat, trotz immer besserer Konsolen ist er eine feste Größe im Videospielsektor. Wir zollen ihm Tribut in seinem dritten 16-Bit-Auftreten.
Shooting Star und Videospiel-Urgestein Pac-Man ist ein echtes Phänomen. Nicht nur, dass er durch all die Jahre nichts von seinen unbändigen Appetit verloren hat, trotz immer besserer Konsolen ist er eine feste Größe im Videospielsektor. Wir zollen ihm Tribut in seinem dritten 16-Bit-Auftreten.