oops - diese Funktion steht im Augenblick noch nicht zur Verfügung. Wir dopen uns aber gerade mit koffeinhaltigen Getränken und Gummibärchen, um sie euch so schnell wie möglich zur Verfügung zu stellen. :-)
Gleich vorweg: Den mit originaler Lizenz der langjährigen Nummer 1 der Tenniswelt ausgestatteten Tennistitel kann ich jedem Tennisfan für den Game Gear empfehlen. Es ist eines der besten und innovativsten bisher erschienenen Tennisspiele für einen Handheld.
Gleich vorweg: Den mit originaler Lizenz der langjährigen Nummer 1 der Tenniswelt ausgestatteten Tennistitel kann ich jedem Tennisfan für den Game Gear empfehlen. Es ist eines der besten und innovativsten bisher erschienenen Tennisspiele für einen Handheld.
Jeder kennt sie und jeder liebt sie. Es ist die zweitpopulärste Sportart des Planeten und München ist der aktuelle deutsche Meister. Die Rede ist natürlich von … (Trommelwirbel) Cricket! Das ist kein Scherz. Vor langer Zeit entsendete das britische Empire seine Soldaten in die Welt um neue Kolonien zu erschließen und ganze Völker zu Cricket-Duellen zu zwingen. Deswegen ist der Sport heutzutage von England über Afrika und Indien bis hin ins ferne Australien verbreitet. Nur in Deutschland konnte sich das komplizierte Spiel nicht richtig durchsetzen und ist weiterhin so unbekannt, dass meine Word-Version das Wort Cricket jede Mal rot unterschlängelt. Das hat Codemasters aber nicht davon abgehalten, ihre neueste Simulation hierzulande halboffiziell zu veröffentlichen. Auch wenn es immer als “UK Import“ gekennzeichnet ist, findet sich International Cricket 2010 aktuell in vielen Online-Shops. Wer keinerlei Talent bei FIFA hat, sollte einen Blick riskieren, denn eins ist klar: Es gibt wohl kaum einen anderen Mannschaftssport, der so weit von Fußball entfernt ist, wie diese urbritische Freizeitbeschäftigung.
Jeder kennt sie und jeder liebt sie. Es ist die zweitpopulärste Sportart des Planeten und München ist der aktuelle deutsche Meister. Die Rede ist natürlich von … (Trommelwirbel) Cricket! Das ist kein Scherz. Vor langer Zeit entsendete das britische Empire seine Soldaten in die Welt um neue Kolonien zu erschließen und ganze Völker zu Cricket-Duellen zu zwingen. Deswegen ist der Sport heutzutage von England über Afrika und Indien bis hin ins ferne Australien verbreitet. Nur in Deutschland konnte sich das komplizierte Spiel nicht richtig durchsetzen und ist weiterhin so unbekannt, dass meine Word-Version das Wort Cricket jede Mal rot unterschlängelt. Das hat Codemasters aber nicht davon abgehalten, ihre neueste Simulation hierzulande halboffiziell zu veröffentlichen. Auch wenn es immer als “UK Import“ gekennzeichnet ist, findet sich International Cricket 2010 aktuell in vielen Online-Shops. Wer keinerlei Talent bei FIFA hat, sollte einen Blick riskieren, denn eins ist klar: Es gibt wohl kaum einen anderen Mannschaftssport, der so weit von Fußball entfernt ist, wie diese urbritische Freizeitbeschäftigung.
Nachdem der dritte Teil des Schwertkampf-Spektakels nicht an den überragenden Erfolg des Vorgängers anknüpfen konnte, schickten sich die Kampfspiel-Experten von SNK mit „Amakusa’s Revenge“ an, ihre Fans auszusöhnen und das Franchise wieder ins rechte Licht zu rücken. Ob ihnen dies gelang, erfahrt ihr in unserem Review.
Nachdem der dritte Teil des Schwertkampf-Spektakels nicht an den überragenden Erfolg des Vorgängers anknüpfen konnte, schickten sich die Kampfspiel-Experten von SNK mit „Amakusa’s Revenge“ an, ihre Fans auszusöhnen und das Franchise wieder ins rechte Licht zu rücken. Ob ihnen dies gelang, erfahrt ihr in unserem Review.
Das Puzzelspiele und Handhelds ein echtes Dreamteam bilden ist spätestens seit der Kombination von Tetris und Nintendos GameBoy jedem klar. So ist es auch nicht verwunderlich, dass auch auf SNK's Kleinem trotz sehr begrenztem Softwarelineup gleich mehrere Puzzlegames zu finden sind. Yumekobo versucht bei dieser reichhaltig vorhandenen Konkurrenz mit Puzzle Link (jap. Titel: "Tsunagete Pon! Color") durch ein innovatives Spielprinzip zu punkten. Wie sich dies für ein gutes Puzzlegame gehört, ist das grundlegende Prinzip simpel und schnell erklärt:
Das Puzzelspiele und Handhelds ein echtes Dreamteam bilden ist spätestens seit der Kombination von Tetris und Nintendos GameBoy jedem klar. So ist es auch nicht verwunderlich, dass auch auf SNK's Kleinem trotz sehr begrenztem Softwarelineup gleich mehrere Puzzlegames zu finden sind. Yumekobo versucht bei dieser reichhaltig vorhandenen Konkurrenz mit Puzzle Link (jap. Titel: "Tsunagete Pon! Color") durch ein innovatives Spielprinzip zu punkten. Wie sich dies für ein gutes Puzzlegame gehört, ist das grundlegende Prinzip simpel und schnell erklärt:
SNK hat sich nicht nur einen Namen mit Prügelspielen gemacht, sondern auch mit Sportspielen, allen voran Baseball Stars. So ist auch im SNK Bowling Center wieder die Hölle los: "Mr. Bow" und die "Pin Brothers" warten schon sehnsüchtig darauf auf der Wachsbahn zum Einsatz zu kommen. Der Spieler schlüpft nun in die Rolle des Bowlers Pete und muss mit guten Leistung die liebliche Jessica beeindrucken.
SNK hat sich nicht nur einen Namen mit Prügelspielen gemacht, sondern auch mit Sportspielen, allen voran Baseball Stars. So ist auch im SNK Bowling Center wieder die Hölle los: "Mr. Bow" und die "Pin Brothers" warten schon sehnsüchtig darauf auf der Wachsbahn zum Einsatz zu kommen. Der Spieler schlüpft nun in die Rolle des Bowlers Pete und muss mit guten Leistung die liebliche Jessica beeindrucken.
Mit The Last Blade 2: Heart of the Samurai, auch bekannt unter dem japanischen Titel "Bakumatsu Rouman Dai Ni Maku Gekka no Kenshi: Final Edition", präsentierte SNK den Nachfolger von The Last Blade (NeoGeo, PlayStation) für den Dreamcast.
Mit The Last Blade 2: Heart of the Samurai, auch bekannt unter dem japanischen Titel "Bakumatsu Rouman Dai Ni Maku Gekka no Kenshi: Final Edition", präsentierte SNK den Nachfolger von The Last Blade (NeoGeo, PlayStation) für den Dreamcast.
Es ist einfach Wahnsinn was SNK auf dieses 688 MBit Modul gepackt hat. Garou: Mark of the Wolves ist der 8. und vorerst letzte Teil der Fatal Fury Reihe (in Japan: Garou Densetsu) und NeoGeo Kenner erkennen sofort, dass es nur ein einziger Fatal Fury Veteran in die neueste Version geschafft hat, Terry "The Lone Wolf" Bogard. Die (bescheidene) Hintergrundgeschichte, spielt ca. 10 Jahre nach Geese's letztem "Fenstersturz", wobei er seinen Sohn Rock Howard hinterlassen hat, der nachdem er bei Terry in die Martial Arts Lehre gegangen ist, Informationen über den Verbleib seiner Mutter zu finden versucht. So verwundert es nicht, dass er über Attacken verfügt, die dem des einsamen Wolfes ähneln.
Es ist einfach Wahnsinn was SNK auf dieses 688 MBit Modul gepackt hat. Garou: Mark of the Wolves ist der 8. und vorerst letzte Teil der Fatal Fury Reihe (in Japan: Garou Densetsu) und NeoGeo Kenner erkennen sofort, dass es nur ein einziger Fatal Fury Veteran in die neueste Version geschafft hat, Terry "The Lone Wolf" Bogard. Die (bescheidene) Hintergrundgeschichte, spielt ca. 10 Jahre nach Geese's letztem "Fenstersturz", wobei er seinen Sohn Rock Howard hinterlassen hat, der nachdem er bei Terry in die Martial Arts Lehre gegangen ist, Informationen über den Verbleib seiner Mutter zu finden versucht. So verwundert es nicht, dass er über Attacken verfügt, die dem des einsamen Wolfes ähneln.
Als eines der letzten großen Beat'em ups für den NeoGeo Pocket Color präsentiert SNK mit The Last Blade ~Beyond the Destiny~ die Pocket-Variante des erfolgreichen Arcade bzw. NeoGeo Prüglers. Hier droht am Ende des 19. Jahrhunderts (Bakumatsu 1864) das so genannte "Hell's Gate" aufzubrechen um die gesamte Welt zu verschlucken. Die vier heiligen Siegel "Genbu", "Byakko", "Suzak" und "Seiryu" müssen wieder gefunden werden um das Portal ein für alle mal zu schließen. So machen sich die verschiedensten Protagonisten, zum Teil auch mit persönlichen Interessen daran das Portal ein für alle mal zu versiegeln.
Als eines der letzten großen Beat'em ups für den NeoGeo Pocket Color präsentiert SNK mit The Last Blade ~Beyond the Destiny~ die Pocket-Variante des erfolgreichen Arcade bzw. NeoGeo Prüglers. Hier droht am Ende des 19. Jahrhunderts (Bakumatsu 1864) das so genannte "Hell's Gate" aufzubrechen um die gesamte Welt zu verschlucken. Die vier heiligen Siegel "Genbu", "Byakko", "Suzak" und "Seiryu" müssen wieder gefunden werden um das Portal ein für alle mal zu schließen. So machen sich die verschiedensten Protagonisten, zum Teil auch mit persönlichen Interessen daran das Portal ein für alle mal zu versiegeln.