Ergebnisse 1 - 10 von 498 Beiträgen
Jeder Retro-Gamer kennt das Problem: Viele Klassiker sind nur in Japan erschienen und für sprachunkundige nahezu unspielbar. Insbesondere RPGs und Visual Novels arten in wildem Geklicke aus. Auch den Japanern geht es nicht anders was die englische Sprache angeht, so dass KOEI 1995 Abhilfe schaffen wollte...
Jeder Retro-Gamer kennt das Problem: Viele Klassiker sind nur in Japan erschienen und für sprachunkundige nahezu unspielbar. Insbesondere RPGs und Visual Novels arten in wildem Geklicke aus. Auch den Japanern geht es nicht anders was die englische Sprache angeht, so dass KOEI 1995 Abhilfe schaffen wollte...
Point & Click Adventure auf Konsolen? Das funktioniert doch nicht… oder doch! The Secret of Monkey Island ist der lebende Beweis dafür. Viele werden es nicht wissen, aber das Kultspiel Monkey Island wurde 1993 auch für SEGA’s erste CD-Konsole umgesetzt.
Point & Click Adventure auf Konsolen? Das funktioniert doch nicht… oder doch! The Secret of Monkey Island ist der lebende Beweis dafür. Viele werden es nicht wissen, aber das Kultspiel Monkey Island wurde 1993 auch für SEGA’s erste CD-Konsole umgesetzt.
Ab in den Dschungel. Mit Congo the Movie veröffentlichte SEGA zum Kinofilm einen Ego Shooter für den Saturn. Wir schauen uns den oft verspotteten Titel im Video genauer an
Ab in den Dschungel. Mit Congo the Movie veröffentlichte SEGA zum Kinofilm einen Ego Shooter für den Saturn. Wir schauen uns den oft verspotteten Titel im Video genauer an
Bereits für das Jahr 1994 geplant, erblicke Ultracore (seinerzeit Hardcore) niemals das Licht der Welt. Beinahe komplett fertiggestellt wurde es abgebrochen, da sich Psygnosis und Sony so kurz vor dem Start der neuen Konsolengeneration, angeführt von Saturn und Playstation, auf eben diese konzentrieren wollten. Das ist bei einem solchen Reifegrad eh eine ärgerliche Sache, zusätzlich aber auch deshalb, da Ultracore vom damals noch recht jungen und heute allseits bekannten schwedischen Studio DICE (Battlefield und Mirrors Edge) bzw. Digital Illusions entwickelt wurde.
Bereits für das Jahr 1994 geplant, erblicke Ultracore (seinerzeit Hardcore) niemals das Licht der Welt. Beinahe komplett fertiggestellt wurde es abgebrochen, da sich Psygnosis und Sony so kurz vor dem Start der neuen Konsolengeneration, angeführt von Saturn und Playstation, auf eben diese konzentrieren wollten. Das ist bei einem solchen Reifegrad eh eine ärgerliche Sache, zusätzlich aber auch deshalb, da Ultracore vom damals noch recht jungen und heute allseits bekannten schwedischen Studio DICE (Battlefield und Mirrors Edge) bzw. Digital Illusions entwickelt wurde.
Von Kemco kommt dieser Tage neues Futter für die Adventure-Freunde unter euch. Allerdings beschlich uns schon beim Betrachten der Verpackung der Verdacht, daß es sich nicht wirklich um eine Neuentwicklung handelt.
Von Kemco kommt dieser Tage neues Futter für die Adventure-Freunde unter euch. Allerdings beschlich uns schon beim Betrachten der Verpackung der Verdacht, daß es sich nicht wirklich um eine Neuentwicklung handelt.
Seit der Geburt der Resident Evil Reihe im Jahre 1996 hatte sich das eigentliche Spielprinzip in den vielen Sequels immer nur sehr geringfügig verändert. Als dann die ersten Informationen zur neuesten Episode des Horrorspektakels auftauchten, staunten die meisten nicht schlecht - Resident Evil 4 sollte Action par excellence werden und nur noch eine Hand voll Elemente der Vorgänger beinhalten. Knapp drei Jahre nach den ersten Infos erschien der Titel nun in den USA und Japan, PAL-Spieler müssen sich noch bis März gedulden - wir haben uns natürlich die US-Version besorgt. Warum Resident Evil 4 ein absoluter Pflichtkauf für alle Cube-Besitzer ist, erfahrt ihr im folgenden Review.
Seit der Geburt der Resident Evil Reihe im Jahre 1996 hatte sich das eigentliche Spielprinzip in den vielen Sequels immer nur sehr geringfügig verändert. Als dann die ersten Informationen zur neuesten Episode des Horrorspektakels auftauchten, staunten die meisten nicht schlecht - Resident Evil 4 sollte Action par excellence werden und nur noch eine Hand voll Elemente der Vorgänger beinhalten. Knapp drei Jahre nach den ersten Infos erschien der Titel nun in den USA und Japan, PAL-Spieler müssen sich noch bis März gedulden - wir haben uns natürlich die US-Version besorgt. Warum Resident Evil 4 ein absoluter Pflichtkauf für alle Cube-Besitzer ist, erfahrt ihr im folgenden Review.
Japanische Hochschulmädchen die sich gegenseitig auf die Birne kloppen sind in Japan schon seit Urzeiten ein sicher erprobtes Erfolgsgenre. Sei es ein Spiel zu einer neuen Serie oder ein Ableger einer der vielen Hentaiserien, junge Mädels sind ein Erfolgsrezept. Und Asuka 120% macht da keine Ausnahme - das Spiel greift auf altbekannte Sachen zurück.
Japanische Hochschulmädchen die sich gegenseitig auf die Birne kloppen sind in Japan schon seit Urzeiten ein sicher erprobtes Erfolgsgenre. Sei es ein Spiel zu einer neuen Serie oder ein Ableger einer der vielen Hentaiserien, junge Mädels sind ein Erfolgsrezept. Und Asuka 120% macht da keine Ausnahme - das Spiel greift auf altbekannte Sachen zurück.
Wer in den USA auf Zeichentrickserien steht, ist mit dem eigenen TV-Sender Cartoon Network gut bedient. Zum Senderepertoire des Kanals gehört auch Samurai Jack. Genndy Tartakovsky, der vorher schon mit Dexter's Laboratory und den Powerpuff Girls Erfolge feierte, schuf die Action-Serie, die 2001 auf Sendung ging. Die ungewöhnliche Präsentation und der schräge Humor rund um Jack machten auch diese Serie zum Erfolg. Ob für diese beiden besten Eigenschaften im dazugehörigen Videospiel Platz ist, lest ihr in folgendem Review.
Wer in den USA auf Zeichentrickserien steht, ist mit dem eigenen TV-Sender Cartoon Network gut bedient. Zum Senderepertoire des Kanals gehört auch Samurai Jack. Genndy Tartakovsky, der vorher schon mit Dexter's Laboratory und den Powerpuff Girls Erfolge feierte, schuf die Action-Serie, die 2001 auf Sendung ging. Die ungewöhnliche Präsentation und der schräge Humor rund um Jack machten auch diese Serie zum Erfolg. Ob für diese beiden besten Eigenschaften im dazugehörigen Videospiel Platz ist, lest ihr in folgendem Review.
Mit The Last Blade 2: Heart of the Samurai, auch bekannt unter dem japanischen Titel "Bakumatsu Rouman Dai Ni Maku Gekka no Kenshi: Final Edition", präsentierte SNK den Nachfolger von The Last Blade (NeoGeo, PlayStation) für den Dreamcast.
Mit The Last Blade 2: Heart of the Samurai, auch bekannt unter dem japanischen Titel "Bakumatsu Rouman Dai Ni Maku Gekka no Kenshi: Final Edition", präsentierte SNK den Nachfolger von The Last Blade (NeoGeo, PlayStation) für den Dreamcast.