Ergebnisse 1 - 10 von 2518 Beiträgen
1987 veröffentlichte Capcom 1943: The Battle of Midway, den offiziellen Nachfolger zu 1942, welcher seinerzeit den Weg auf das NES sowie auf diverse Heimcomputer wie den C64, Amiga 500 oder den Atari ST gefunden hat. Wenige Zeit später überarbeitete Designer Yoshiki Okamoto einen Großteil der Grafiken und Soundeffekte und nahm einige Änderungen am Gameplay vor. Unter dem Titel 1943 Kai (alternativ 1943 Modified - Midway Naval Battle) erschien das Spiel kurz darauf im Juni 1988 in japanischen Spielhallen und drei lange Jahre später auf der PC Engine..
1987 veröffentlichte Capcom 1943: The Battle of Midway, den offiziellen Nachfolger zu 1942, welcher seinerzeit den Weg auf das NES sowie auf diverse Heimcomputer wie den C64, Amiga 500 oder den Atari ST gefunden hat. Wenige Zeit später überarbeitete Designer Yoshiki Okamoto einen Großteil der Grafiken und Soundeffekte und nahm einige Änderungen am Gameplay vor. Unter dem Titel 1943 Kai (alternativ 1943 Modified - Midway Naval Battle) erschien das Spiel kurz darauf im Juni 1988 in japanischen Spielhallen und drei lange Jahre später auf der PC Engine..
WWF? WCW? ECW? Oder wie? Es ist schon eine verwirrende Sache mit den Kürzeln der Wrestlingligen. Doch in Zukunft bleibt euch so etwas wohl erspart. Denn nach der Übernahme der Konkurrenzliga WCW durch die WWF und dem Konkurs der ECW hat sich die World Wrestling Federation Anfang des Jahres als WWE (für: World Wrestling Entertainment) neu formiert. THQ behielt alle Rechte und kann nun auf eine noch größere Auswahl von Veranstaltungen und Wrestlern zurückgreifen.
WWF? WCW? ECW? Oder wie? Es ist schon eine verwirrende Sache mit den Kürzeln der Wrestlingligen. Doch in Zukunft bleibt euch so etwas wohl erspart. Denn nach der Übernahme der Konkurrenzliga WCW durch die WWF und dem Konkurs der ECW hat sich die World Wrestling Federation Anfang des Jahres als WWE (für: World Wrestling Entertainment) neu formiert. THQ behielt alle Rechte und kann nun auf eine noch größere Auswahl von Veranstaltungen und Wrestlern zurückgreifen.
Adeline Studios und Infogrames (heute: Atari) definierten vor nahezu neun Jahren mit Alone in the Dark das heute sehr populäre Genre der Horror - Adventures, Capcom machte es jedoch mit Resident Evil erst massenmarkttauglich. Und heute tummeln sich auf dem Markt bereits etliche Vertreter des interaktiven Gruselspaßes, Gute sowie Schlechte.
Adeline Studios und Infogrames (heute: Atari) definierten vor nahezu neun Jahren mit Alone in the Dark das heute sehr populäre Genre der Horror - Adventures, Capcom machte es jedoch mit Resident Evil erst massenmarkttauglich. Und heute tummeln sich auf dem Markt bereits etliche Vertreter des interaktiven Gruselspaßes, Gute sowie Schlechte.
Der Nebel lichtet sich und die Fahrer sind bereit. Der Starter gibt das Zeichen für ein Rennen auf Leben und Tod. Die rote Lampe leuchtet auf, sie leuchtet ein zweites Mal und mit viel Staub ist das Fahrerfeld unterwegs. Auf der langen Geraden entscheidet sich meist schon, wer die Führung übernimmt. Doch das Feld bleibt unentschlossen zusammen. Jetzt kommt die berüchtigte scharfe Rechtskurve und ... ohhh Wagen 3 ist von der Strecke abgekommen und Wagen 2 hat den Salzstreuer gerammt! Salzstreuer?!? Wie ihr schon gemerkt haben solltet, sind wir nicht bei der Formel 1, sondern bei den allseits beliebten Micro Machines, die sowohl in den Kinderzimmern als auch an den Konsolen gleichermaßen erfolgreich waren. Wir blicken mit diesem Testartikel ehrenvoll auf die Tage zurück, an denen die kleinen Miniaturautos ihren Weg in das Herz manches virtuellen Rennfahrers fanden.
Der Nebel lichtet sich und die Fahrer sind bereit. Der Starter gibt das Zeichen für ein Rennen auf Leben und Tod. Die rote Lampe leuchtet auf, sie leuchtet ein zweites Mal und mit viel Staub ist das Fahrerfeld unterwegs. Auf der langen Geraden entscheidet sich meist schon, wer die Führung übernimmt. Doch das Feld bleibt unentschlossen zusammen. Jetzt kommt die berüchtigte scharfe Rechtskurve und ... ohhh Wagen 3 ist von der Strecke abgekommen und Wagen 2 hat den Salzstreuer gerammt! Salzstreuer?!? Wie ihr schon gemerkt haben solltet, sind wir nicht bei der Formel 1, sondern bei den allseits beliebten Micro Machines, die sowohl in den Kinderzimmern als auch an den Konsolen gleichermaßen erfolgreich waren. Wir blicken mit diesem Testartikel ehrenvoll auf die Tage zurück, an denen die kleinen Miniaturautos ihren Weg in das Herz manches virtuellen Rennfahrers fanden.
1987 erwachte eine Videospielikone. An Sonic war noch nicht zu denken und Mario, Nintendos Aushängeschild, stand am Anfang. Nein, ich spreche von Mega Man, einer Pop-Ikone in Japan. Von Keiji Inafune und seinem kleinem Team programmiert, entwickelte man den Action-Plattformer speziell für Konsolen, da sich dort das passende Publikum befand. Nach fast 25 Jahren kann man wahrlich sagen, das Capcom und Keiji Inafune ihr Ansinnen gelang.
1987 erwachte eine Videospielikone. An Sonic war noch nicht zu denken und Mario, Nintendos Aushängeschild, stand am Anfang. Nein, ich spreche von Mega Man, einer Pop-Ikone in Japan. Von Keiji Inafune und seinem kleinem Team programmiert, entwickelte man den Action-Plattformer speziell für Konsolen, da sich dort das passende Publikum befand. Nach fast 25 Jahren kann man wahrlich sagen, das Capcom und Keiji Inafune ihr Ansinnen gelang.
Zum siebten Mal lässt Capcom ihre Serienhelden gegen die Comicwelt von Marvel antreten und fügt, wohl von Netherreal Studios inspiriert, endlich eine ordentliche Storykampagne hinzu, die Nerdgasm am laufenden Band versprechen soll.
Zum siebten Mal lässt Capcom ihre Serienhelden gegen die Comicwelt von Marvel antreten und fügt, wohl von Netherreal Studios inspiriert, endlich eine ordentliche Storykampagne hinzu, die Nerdgasm am laufenden Band versprechen soll.
Nun hatte ich endlich die Gelegenheit einen der selteneren Fatal Fury Special Ports zu testen. Und zwar die PC-Engine Version. Genauer genommen fürs Super CD Rom² System, welches auf einer PC Engine Duo-R lief.
Nun hatte ich endlich die Gelegenheit einen der selteneren Fatal Fury Special Ports zu testen. Und zwar die PC-Engine Version. Genauer genommen fürs Super CD Rom² System, welches auf einer PC Engine Duo-R lief.
Mit Street Fighter II: Hyper Fighting hat das bislang wohl sehnsüchtigst erwartete Xbox Live Arcade-Spiel nun endlich seinen Weg auf den Marktplatz gefunden. Kann das Spiel heute noch begeistern und somit einen Kauf rechtfertigen? Unsere Meinung lest ihr im folgenden Review...
Mit Street Fighter II: Hyper Fighting hat das bislang wohl sehnsüchtigst erwartete Xbox Live Arcade-Spiel nun endlich seinen Weg auf den Marktplatz gefunden. Kann das Spiel heute noch begeistern und somit einen Kauf rechtfertigen? Unsere Meinung lest ihr im folgenden Review...
Bei dem großartigen Erfolg der Reihe auf PC & den damligen Homecomputern, war es eigentlich nur eine Frage der Zeit bis sich ein Hersteller aufschwingt, den Wünschen der Fans Genüge zu tun. Und das ausgerechnet die Strategieexperten von KOEI da ihre Finger mit im Spiel haben, überrascht gar nicht. Doch kann ein für Computer ausgelegtes Strategiespiel auch auf einer 16-Bit Konsole begeistern?
Bei dem großartigen Erfolg der Reihe auf PC & den damligen Homecomputern, war es eigentlich nur eine Frage der Zeit bis sich ein Hersteller aufschwingt, den Wünschen der Fans Genüge zu tun. Und das ausgerechnet die Strategieexperten von KOEI da ihre Finger mit im Spiel haben, überrascht gar nicht. Doch kann ein für Computer ausgelegtes Strategiespiel auch auf einer 16-Bit Konsole begeistern?
Die Onimusha Reihe erfreut sich international einer konstanten Beliebtheit, wie auch das allerorts fieberhafte Erwarten des dritten Teils der Serie zeigt. Grund genug für Capcom also, mit Lizenz und einer bewährten Idee etwas Geld in die Kassen zu spülen...
Die Onimusha Reihe erfreut sich international einer konstanten Beliebtheit, wie auch das allerorts fieberhafte Erwarten des dritten Teils der Serie zeigt. Grund genug für Capcom also, mit Lizenz und einer bewährten Idee etwas Geld in die Kassen zu spülen...