Ergebnisse 1 - 10 von 361 Beiträgen
In der Computerspiel-Branche ist es derzeit wie in der realen Politik - echte Ideen sind schon vor 10 Jahren ausgegangen, jetzt versucht man sich mit dem Aufwärmen unlängst bereits zu Grabe getragener Einfälle. Auch Colonization ist so ein Oldie aus dem nahen Altersheim, den Firaxis (Firma des Ur-Autors Sid Meier) nun im Civilization IV Gewand erneut auf die Bildschirme schickt. Dank Asypr kommen dabei Macintosh User ebenfalls in den Genuss des Remakes...
In der Computerspiel-Branche ist es derzeit wie in der realen Politik - echte Ideen sind schon vor 10 Jahren ausgegangen, jetzt versucht man sich mit dem Aufwärmen unlängst bereits zu Grabe getragener Einfälle. Auch Colonization ist so ein Oldie aus dem nahen Altersheim, den Firaxis (Firma des Ur-Autors Sid Meier) nun im Civilization IV Gewand erneut auf die Bildschirme schickt. Dank Asypr kommen dabei Macintosh User ebenfalls in den Genuss des Remakes...
Eine Weisheit lautet: Es ist schwieriger etwas zu erbauen, als zu zerstören. Und was wäre ein besserer Beweis dafür als Civilization?
Eine Weisheit lautet: Es ist schwieriger etwas zu erbauen, als zu zerstören. Und was wäre ein besserer Beweis dafür als Civilization?
Spielen, Lernen, Spaß haben am Mac! Nur wenige Education-Titel der frühen Tage waren spaßig, noch viel weniger sind es heute noch. Cross Country USA stellt eine erfreuliche Ausnahme dar. In den USA war der Titel in den 90ern auf sehr vielen Schul-Macintoshs installiert und ist daher auch heute noch populär...
Spielen, Lernen, Spaß haben am Mac! Nur wenige Education-Titel der frühen Tage waren spaßig, noch viel weniger sind es heute noch. Cross Country USA stellt eine erfreuliche Ausnahme dar. In den USA war der Titel in den 90ern auf sehr vielen Schul-Macintoshs installiert und ist daher auch heute noch populär...
Wenn es ein Genre gibt, das mit Kinect Support unglaublich auflebt, dann sind es Tanzspiele. Ob Dance Central, Dance Evolution oder The Black Eyed Peas Experience, alle diese Titel sind Hitkandidaten, wenn es um spaßige Zockerpartys geht. Ein Tanzspiel für die ganz kleinen Tanzbären, das wär's noch! Diesen Gedanken hatte auch 2K Games.
Wenn es ein Genre gibt, das mit Kinect Support unglaublich auflebt, dann sind es Tanzspiele. Ob Dance Central, Dance Evolution oder The Black Eyed Peas Experience, alle diese Titel sind Hitkandidaten, wenn es um spaßige Zockerpartys geht. Ein Tanzspiel für die ganz kleinen Tanzbären, das wär's noch! Diesen Gedanken hatte auch 2K Games.
Fast wie der sprichwörtliche Phoenix aus der Asche stieg das Adventure Genre vor wenigen Jahren aus seinem vorzeitigen Ruhestand wieder auf und setzte seine jüngsten Ableger auf ganz passable Plätze der deutschen Verkaufscharts. Doch während sich PC-Jünger über eine kleine Welle neuer Point'n'Click Abenteuer freuen durften, sah es am Macintosh eher immer etwas dürftig aus. Dies ändert sich nun, denn Application Systems Heidelberg bringt mit dem völlig abgedrehten Edna bricht aus das PC-Vorzeigeadventure des Jahres 2008 auf den Macintosh!
Fast wie der sprichwörtliche Phoenix aus der Asche stieg das Adventure Genre vor wenigen Jahren aus seinem vorzeitigen Ruhestand wieder auf und setzte seine jüngsten Ableger auf ganz passable Plätze der deutschen Verkaufscharts. Doch während sich PC-Jünger über eine kleine Welle neuer Point'n'Click Abenteuer freuen durften, sah es am Macintosh eher immer etwas dürftig aus. Dies ändert sich nun, denn Application Systems Heidelberg bringt mit dem völlig abgedrehten Edna bricht aus das PC-Vorzeigeadventure des Jahres 2008 auf den Macintosh!
Es waren die frühen 90er Jahre und praktisch jeder in der Computerbranche war fasziniert von den neuen Möglichkeiten des Mediums CD - eine Schillerscheibe sollte den Speicherplatz von 600 Disketten bieten! Doch was tun, wenn man eigentlich in den seltensten Fällen mehr als 5 - 10 MB pro Spiel benötigte? Ganz einfach - man füllt den Rest mit speicherverschlingenden Videos und Sprachausgabe auf und schiebt das Endprodukt unter dem Schlagwort "Multimedia" ins nächste Händlerregal. Willkommen bei Crime Patrol!
Es waren die frühen 90er Jahre und praktisch jeder in der Computerbranche war fasziniert von den neuen Möglichkeiten des Mediums CD - eine Schillerscheibe sollte den Speicherplatz von 600 Disketten bieten! Doch was tun, wenn man eigentlich in den seltensten Fällen mehr als 5 - 10 MB pro Spiel benötigte? Ganz einfach - man füllt den Rest mit speicherverschlingenden Videos und Sprachausgabe auf und schiebt das Endprodukt unter dem Schlagwort "Multimedia" ins nächste Händlerregal. Willkommen bei Crime Patrol!
Wir Mac User sind ja bekanntlichermaßen nicht nur besonders schön und unheimlich klug, sondern besitzen auch durch die Bank einen besonders gut ausgebildeten Sinn für die wirklich schönen und besonderen Dinge des Lebens. Obwohl unsere positiven Eigenschaften der Welt eigentlich mittlerweile hinreichend bekannt sein müssten, haben es die Spieleentwickler bisher trotzdem geradezu sträflich vernachlässigt, Spiele für den erlesenen Geschmack eines Apfel-Freundes zu erschaffen. Doch nun könnte alles ganz anders werden, denn Braid wurde auf unsere geliebten Macs portiert. Ob es sich hierbei wirklich um einen Spiel für einen wahren Gourmet handelt? Nach meinem Test seid ihr schlauer.
Wir Mac User sind ja bekanntlichermaßen nicht nur besonders schön und unheimlich klug, sondern besitzen auch durch die Bank einen besonders gut ausgebildeten Sinn für die wirklich schönen und besonderen Dinge des Lebens. Obwohl unsere positiven Eigenschaften der Welt eigentlich mittlerweile hinreichend bekannt sein müssten, haben es die Spieleentwickler bisher trotzdem geradezu sträflich vernachlässigt, Spiele für den erlesenen Geschmack eines Apfel-Freundes zu erschaffen. Doch nun könnte alles ganz anders werden, denn Braid wurde auf unsere geliebten Macs portiert. Ob es sich hierbei wirklich um einen Spiel für einen wahren Gourmet handelt? Nach meinem Test seid ihr schlauer.
Wie schon das kürzlich getestete „The Legend Of Egypt“, schickt sich auch „The Legend of Rome“ an, die Sparte der Knobelspiele neu zu beleben. Ist es dabei eben so erfolgreich wie die ägyptische Version? Wir werden sehen...
Wie schon das kürzlich getestete „The Legend Of Egypt“, schickt sich auch „The Legend of Rome“ an, die Sparte der Knobelspiele neu zu beleben. Ist es dabei eben so erfolgreich wie die ägyptische Version? Wir werden sehen...
Derzeit haben Wimmelbildspiele im Casual Bereich einen richtigen Boom. Das einfache Spielprinzip eignet sich hierbei für alle Altersgruppen und kann durch seine verschiedenen Modi sowohl Anfänger als auch erfahre Spieler bei der Stange halten. Nun beglückt der Mönchengladbacher Publisher Rondomedia, welcher auf Windows PC dieses Genre (und diesen Titel) bereits in seiner „Freundin-Reihe“ abdeckt auch Mac Besitzer mit den ersten beiden Teilen Ihrer „Mystery“ Wimmelbild Reihe, in denen eine junge Journalistin die Hauptrolle übernimmt. In diesem Review erfahrt Ihr, wie sich "Miss Deanfield" in „Mystery Tales – Insel der Träume“ schlägt.
Derzeit haben Wimmelbildspiele im Casual Bereich einen richtigen Boom. Das einfache Spielprinzip eignet sich hierbei für alle Altersgruppen und kann durch seine verschiedenen Modi sowohl Anfänger als auch erfahre Spieler bei der Stange halten. Nun beglückt der Mönchengladbacher Publisher Rondomedia, welcher auf Windows PC dieses Genre (und diesen Titel) bereits in seiner „Freundin-Reihe“ abdeckt auch Mac Besitzer mit den ersten beiden Teilen Ihrer „Mystery“ Wimmelbild Reihe, in denen eine junge Journalistin die Hauptrolle übernimmt. In diesem Review erfahrt Ihr, wie sich "Miss Deanfield" in „Mystery Tales – Insel der Träume“ schlägt.
Die Jahre kommen, die Jahre gehen, aber eines ändert sich am Mac eigentlich nie: Der Mangel an guten Rennspielen. Ob Fun-Racer oder realistische Simulation. Umso erfreuter war die Macintosh-Gemeinde, als der Lucas Arts Racer Star Wars: Episode 1 Racer nach Auftritten auf Nintendo64 & PC endlich im Jahr 1999 auch die Apfelrechner erreichte. Und das mit was für einer Geschwindigkeit...
Die Jahre kommen, die Jahre gehen, aber eines ändert sich am Mac eigentlich nie: Der Mangel an guten Rennspielen. Ob Fun-Racer oder realistische Simulation. Umso erfreuter war die Macintosh-Gemeinde, als der Lucas Arts Racer Star Wars: Episode 1 Racer nach Auftritten auf Nintendo64 & PC endlich im Jahr 1999 auch die Apfelrechner erreichte. Und das mit was für einer Geschwindigkeit...