Ergebnisse 1 - 10 von 2587 Beiträgen
Das Unwort des Jahres 2011 steht jetzt schon fest: „Reboot“. Nahezu alles wird derzeit ge-rebootet. Ob es Spiderman im Kino ist, Star Trek oder auch Videospiel-Klassiker wie Devil May Cry. Eigentlich ist nichts mehr vor dem Neuauflagen-Wahn der Publisher sicher. Auch ein Klassiker der glorreichen Arcade-Tage der beginnenden 90er wird wieder aus der Mottenkiste ausgegraben: NBA Jam.
Das Unwort des Jahres 2011 steht jetzt schon fest: „Reboot“. Nahezu alles wird derzeit ge-rebootet. Ob es Spiderman im Kino ist, Star Trek oder auch Videospiel-Klassiker wie Devil May Cry. Eigentlich ist nichts mehr vor dem Neuauflagen-Wahn der Publisher sicher. Auch ein Klassiker der glorreichen Arcade-Tage der beginnenden 90er wird wieder aus der Mottenkiste ausgegraben: NBA Jam.
Bald ist es wieder soweit. Die Weltkugel mutiert für einige Wochen zum Fußball und die Menschen fiebern mit ihrer Mannschaft auf dem Weg ins Finale und dem Weltmeistertitel 2010. Doch bevor Jogi und seine Jungs in Südafrika randürfen, können wir uns bequem vom heimischen Sofa aus ins Finale kicken. EA's offizielles Spiel zur FIFA WM 2010 macht es möglich.
Bald ist es wieder soweit. Die Weltkugel mutiert für einige Wochen zum Fußball und die Menschen fiebern mit ihrer Mannschaft auf dem Weg ins Finale und dem Weltmeistertitel 2010. Doch bevor Jogi und seine Jungs in Südafrika randürfen, können wir uns bequem vom heimischen Sofa aus ins Finale kicken. EA's offizielles Spiel zur FIFA WM 2010 macht es möglich.
19 Jahre sind eine Ewigkeit. Zumindest in der Videospielindustrie. Doch genau so lange beglückt Hersteller EA Sports uns Konsolenspieler bereits mit ihren Eishockeysimulationen. Seitdem hat sich viel getan - die begrenzten Fähigkeiten der damaligen 16-Bit Generation sind Konsolen mit der x-fachen Leistungsfähigkeit gewichen. Was damals niemand zu träumen wagte, ist mittlerweile Wirklichkeit. TV-Übertragung und Sportspiele sind optisch für den Laien kaum mehr zu unterscheiden. Da wird es für einen Hersteller wie EA Sports natürlich immer schwerer, dem Käufer mit jedem Update neue Kaufanreize zu bieten. Ob das bei NHL 11 für PS3 & Xbox360 geglückt ist?
19 Jahre sind eine Ewigkeit. Zumindest in der Videospielindustrie. Doch genau so lange beglückt Hersteller EA Sports uns Konsolenspieler bereits mit ihren Eishockeysimulationen. Seitdem hat sich viel getan - die begrenzten Fähigkeiten der damaligen 16-Bit Generation sind Konsolen mit der x-fachen Leistungsfähigkeit gewichen. Was damals niemand zu träumen wagte, ist mittlerweile Wirklichkeit. TV-Übertragung und Sportspiele sind optisch für den Laien kaum mehr zu unterscheiden. Da wird es für einen Hersteller wie EA Sports natürlich immer schwerer, dem Käufer mit jedem Update neue Kaufanreize zu bieten. Ob das bei NHL 11 für PS3 & Xbox360 geglückt ist?
Ron Gilberts Meisterwerk "Monkey Island" gehört wohl zu den Meilensteinen der Videospielgeschichte. Das Point&Click Adventure im Episodenformat erschien seinerzeit auf dem PC, wurde mittlerweile auf verschiedene Konolen (darunter Wii und Xbox360) portiert und machte ihren Schöpfer weltbekannt. Im Juli dieses Jahres erschien mit Deathspank ein neuer Streich von Ron Gilbert auf PC, PSN und Xbox 360 Arcade. Das Hack & Slay mit RPG-Einlagen stieß auf viele Fans, die einzig die kurze Spielzeit bemängelten. Quasi als Reaktion darauf legte man jetzt - nur drei Monate später - mit Deathspank - Thongs of Virtue die Fortsetzung nach, die genau dort ansetzt, wo Teil 1 endet.
Ron Gilberts Meisterwerk "Monkey Island" gehört wohl zu den Meilensteinen der Videospielgeschichte. Das Point&Click Adventure im Episodenformat erschien seinerzeit auf dem PC, wurde mittlerweile auf verschiedene Konolen (darunter Wii und Xbox360) portiert und machte ihren Schöpfer weltbekannt. Im Juli dieses Jahres erschien mit Deathspank ein neuer Streich von Ron Gilbert auf PC, PSN und Xbox 360 Arcade. Das Hack & Slay mit RPG-Einlagen stieß auf viele Fans, die einzig die kurze Spielzeit bemängelten. Quasi als Reaktion darauf legte man jetzt - nur drei Monate später - mit Deathspank - Thongs of Virtue die Fortsetzung nach, die genau dort ansetzt, wo Teil 1 endet.
Mit Need for Speed: Hot Pursuit versuchen Publisher Electronic Arts und Entwickler Criterion Games der mittlerweile leicht angestaubten NfS-Reihe neuen Glanz zu verschaffen. Wir haben uns in die heißesten Supersportwagen der Welt gesetzt und in wilden Verfolgungsjagden zwischen Speed-Racern und Cops herausgefunden, ob das Comeback gelungen ist…
Mit Need for Speed: Hot Pursuit versuchen Publisher Electronic Arts und Entwickler Criterion Games der mittlerweile leicht angestaubten NfS-Reihe neuen Glanz zu verschaffen. Wir haben uns in die heißesten Supersportwagen der Welt gesetzt und in wilden Verfolgungsjagden zwischen Speed-Racern und Cops herausgefunden, ob das Comeback gelungen ist…
Mit Dante´s Inferno präsentieren uns Publisher Electronic Arts und das unter anderem für den atmosphärischen SciFi-Schocker Dead Space verantwortliche Entwicklerstudio Visceral Games eine eigene Interpretation von Dante Aligihieri´s Reise durch die Unterwelt. Göttliche Komödie oder höllisches Debakel?!
Mit Dante´s Inferno präsentieren uns Publisher Electronic Arts und das unter anderem für den atmosphärischen SciFi-Schocker Dead Space verantwortliche Entwicklerstudio Visceral Games eine eigene Interpretation von Dante Aligihieri´s Reise durch die Unterwelt. Göttliche Komödie oder höllisches Debakel?!
Es war eine große Freude für mich zu hören, dass eine meiner Lieblingsreihen wiederbelebt werden sollte. Nun steht seit letztem Freitag Burnout Paradise Remastered in den Startlöchern und nun ebenfalls auf meiner Konsole. Doch wer weiß? Kann das Spiel auch noch nach einem Jahrzehnt überzeugen?
Es war eine große Freude für mich zu hören, dass eine meiner Lieblingsreihen wiederbelebt werden sollte. Nun steht seit letztem Freitag Burnout Paradise Remastered in den Startlöchern und nun ebenfalls auf meiner Konsole. Doch wer weiß? Kann das Spiel auch noch nach einem Jahrzehnt überzeugen?
Es wird Herbst, das Wetter rauher, die Blätter an den Bäumen verfärben sich langsam aber sicher und ganz traditionell finden die neuesten Versionen der EA Sports Serie ihren Weg in die Händlerregale.
Es wird Herbst, das Wetter rauher, die Blätter an den Bäumen verfärben sich langsam aber sicher und ganz traditionell finden die neuesten Versionen der EA Sports Serie ihren Weg in die Händlerregale.
Wenn ein Echtzeitstrategiespiel namens "Schlacht um Mittelerde" auf den Markt kommt, wer sollte es dann herausgeben, wenn nicht EA-Games? Und wenn EA schon seine Finger mit im Spiel hat, wer soll es dann schon entwickeln, wenn nicht das berühmt-berüchtigte Team um Mark Skaggs? Berühmt durch die Command & Conquer Serie (meiner Meinung nach unumstritten die Referenz- klasse in diesem Genre), berüchtigt durch den verschwen- derischen Umgang mit den Ressourcen unserer PC's. Und das hört sich nicht nur nach einer interessanten Kombination an, ist es nämlich auch!
Wenn ein Echtzeitstrategiespiel namens "Schlacht um Mittelerde" auf den Markt kommt, wer sollte es dann herausgeben, wenn nicht EA-Games? Und wenn EA schon seine Finger mit im Spiel hat, wer soll es dann schon entwickeln, wenn nicht das berühmt-berüchtigte Team um Mark Skaggs? Berühmt durch die Command & Conquer Serie (meiner Meinung nach unumstritten die Referenz- klasse in diesem Genre), berüchtigt durch den verschwen- derischen Umgang mit den Ressourcen unserer PC's. Und das hört sich nicht nur nach einer interessanten Kombination an, ist es nämlich auch!
Schon Martin Luther propagierte den bis heute existierenden Spruch "Wein, Weib und Gesang", welchem sich selbst Jahre später Johann Strauss in seinem ebenso benannten Walzer annahm. Doch die Zeiten haben sich ein wenig geändert: natürlich setzt das personofizierte Maskulinum noch heute auf die natürlichen Freuden des Lebens. Mit der Industrialisierung hat sich aber zunehmends eine weitere Komponente in diese Lebensphilosophie eingefügt: das Auto.
Schon Martin Luther propagierte den bis heute existierenden Spruch "Wein, Weib und Gesang", welchem sich selbst Jahre später Johann Strauss in seinem ebenso benannten Walzer annahm. Doch die Zeiten haben sich ein wenig geändert: natürlich setzt das personofizierte Maskulinum noch heute auf die natürlichen Freuden des Lebens. Mit der Industrialisierung hat sich aber zunehmends eine weitere Komponente in diese Lebensphilosophie eingefügt: das Auto.