oops - diese Funktion steht im Augenblick noch nicht zur Verfügung. Wir dopen uns aber gerade mit koffeinhaltigen Getränken und Gummibärchen, um sie euch so schnell wie möglich zur Verfügung zu stellen. :-)
Ausgewählte Themen:
Ergebnis:
Ergebnisse 1 - 10 von 1204 Beiträgen
Odama
Pinball der neuen Generation? Fast scheint es so, denn bei Odama wird das mittlerweile reichlich in die Jahre gekommene Spielprinzip rund um Bumper, Ramps und Pins gründlich entstaubt und einer Frischzellenkur unterzogen. Das Ergebnis nennt sich Odama, erscheint exklusiv für GameCube und kommt mitsamt eines Mikrofons in der Packung in den Handel!
Dr. Kawashimas Gehirn-Jogging
Dr. Kawashimas Gehirn-Jogging
Densetsu no Stafi 4 (jap.)
Densetsu no Stafi 4 (jap.)
Pokemon Mystery Dungeon: Team Rot / Blau
Fortsetzungen regieren in den letzten Jahren die Videospiele-Welt, wieso sollte da ausgerechnet Nintendo aus der Reihe tanzen? Außerdem - solange die Nachfolger nur besser sind als ihre Vorgänger, gibt es ja nichts zu mosern, oder?
Pokemon Mystery Dungeon: Team Rot / Blau
Fortsetzungen regieren in den letzten Jahren die Videospiele-Welt, wieso sollte da ausgerechnet Nintendo aus der Reihe tanzen? Außerdem - solange die Nachfolger nur besser sind als ihre Vorgänger, gibt es ja nichts zu mosern, oder?
Naruto - Clash of Ninja
Naruto - Clash of Ninja
Der Virtual Boy - Nintendos Traum von 3D
Jahre vor seiner Veröffentlichung munkelte man bereits etwas von einem 3D-Gerät aus dem Hause Nintendo. Aus "Virtual Utopia Experience (VUE)" wurde „VR32“, was wiederum in die endgültige Bezeichnung „Virtual Boy“ resultierte. Erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt wurde der inoffizielle Nachfolger des Gameboys auf der Shoshinkai Exhibition am 14. November 1994 (Famicom Spaceworld 1994), der Release fand ein Jahr später am 21. Juli in Japan und am 14. August in den USA statt – den Sprung über den großen Teich in die alte Welt schaffte das Handheld leider nie ... Hier ein Ausschnitt aus dem Original Nintendo-Pressetext:
Der Virtual Boy - Nintendos Traum von 3D
Jahre vor seiner Veröffentlichung munkelte man bereits etwas von einem 3D-Gerät aus dem Hause Nintendo. Aus "Virtual Utopia Experience (VUE)" wurde „VR32“, was wiederum in die endgültige Bezeichnung „Virtual Boy“ resultierte. Erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt wurde der inoffizielle Nachfolger des Gameboys auf der Shoshinkai Exhibition am 14. November 1994 (Famicom Spaceworld 1994), der Release fand ein Jahr später am 21. Juli in Japan und am 14. August in den USA statt – den Sprung über den großen Teich in die alte Welt schaffte das Handheld leider nie ... Hier ein Ausschnitt aus dem Original Nintendo-Pressetext:
Tenchu - Dark Secret
Tenchu - Dark Secret
1914 - Schalen des Zorns
Das weckt das Interesse alter Seebären wie mir: Rondomedia lässt uns mit knapp 90-jähriger Verspätung in den Ersten Weltkrieg ziehen und am Kampf der Mittelmächte gegen die Alliierten teilhaben. Ausnahmsweise erwartet uns kein x-beliebiger Shooter oder schnöde Luftkämpfe, sondern eine waschechte U-Boot Simulation ...
1914 - Schalen des Zorns
Das weckt das Interesse alter Seebären wie mir: Rondomedia lässt uns mit knapp 90-jähriger Verspätung in den Ersten Weltkrieg ziehen und am Kampf der Mittelmächte gegen die Alliierten teilhaben. Ausnahmsweise erwartet uns kein x-beliebiger Shooter oder schnöde Luftkämpfe, sondern eine waschechte U-Boot Simulation ...
Nintendo Ausstellung in Koblenz
Kaum eine andere Branche durchläuft so viele Veränderungen, wie die der Videospiele. Umso wertvoller ist jede Dokumentation, die Evolutionen, Innovationen und vor allem Revolutionen in einem Mikrokosmos vereint und für den Interessierten zum Erlebnis macht. Diese Idee verfolgte auch die Ausstellung „Nintendo - Vom Kartenspiel zum Gameboy“ (und auch weit darüber hinaus) im Landesmuseum der Stadt Koblenz auf der Festung Ehrenbreitstein. Vom 01.06 bis zum 19.11.2006 waren die Pforten geöffnet, jetzt sind sie zu! Haha! Aber keine Bange, wir waren vor Ort und berichten.
Nintendo Ausstellung in Koblenz
Kaum eine andere Branche durchläuft so viele Veränderungen, wie die der Videospiele. Umso wertvoller ist jede Dokumentation, die Evolutionen, Innovationen und vor allem Revolutionen in einem Mikrokosmos vereint und für den Interessierten zum Erlebnis macht. Diese Idee verfolgte auch die Ausstellung „Nintendo - Vom Kartenspiel zum Gameboy“ (und auch weit darüber hinaus) im Landesmuseum der Stadt Koblenz auf der Festung Ehrenbreitstein. Vom 01.06 bis zum 19.11.2006 waren die Pforten geöffnet, jetzt sind sie zu! Haha! Aber keine Bange, wir waren vor Ort und berichten.