Ergebnisse 1 - 10 von 885 Beiträgen
"Gunpei Yokoi" dürfte besonders älteren Nintendo-Fans mehr ein Begriff sein. War er doch an der Entwicklung des Ur-Gameboys sowie am legendären Metroid beteiligt. Auch das 1987 in Europa veröffentlichte und seit 23. Februar 2007 auf der Virtual Console erhältliche Kid Icarus stammt von ihm - Grund genug für uns, den 8-Bit Titel mal genauer unter die Lupe zu nehmen.
"Gunpei Yokoi" dürfte besonders älteren Nintendo-Fans mehr ein Begriff sein. War er doch an der Entwicklung des Ur-Gameboys sowie am legendären Metroid beteiligt. Auch das 1987 in Europa veröffentlichte und seit 23. Februar 2007 auf der Virtual Console erhältliche Kid Icarus stammt von ihm - Grund genug für uns, den 8-Bit Titel mal genauer unter die Lupe zu nehmen.
Ihr müsst diesen Bericht nicht lesen! Werft einfach einen Blick auf die Endwertung und nutzt die Zeit, um das Spiel zu kaufen!
Ihr müsst diesen Bericht nicht lesen! Werft einfach einen Blick auf die Endwertung und nutzt die Zeit, um das Spiel zu kaufen!
Zu Beginn der Nes Ära wurden eine Reihe von Sportarten für das NES umgesetzt. Neben Fußall, Tennis und Golf war auch Ice Hockey ein weiteres Sportspiel der ersten NES Generation. Allerdings kann sich das Spiel trotz seines hohen Alters noch sehen lassen, und warum das so ist, erfahrt ihr hier bei uns im Test..
Zu Beginn der Nes Ära wurden eine Reihe von Sportarten für das NES umgesetzt. Neben Fußall, Tennis und Golf war auch Ice Hockey ein weiteres Sportspiel der ersten NES Generation. Allerdings kann sich das Spiel trotz seines hohen Alters noch sehen lassen, und warum das so ist, erfahrt ihr hier bei uns im Test..
Fußball ist unser Leben... dachte sich auch Nintendo 1985 und brachte das erste Spiel des runden Leders auf ihr Famicom. 1987 kamen nun auch die Amerikaner und Europäer in den Genuss des Spieles. Allerdings ist Nintendo ihr erster Schritt in das Fußball-Genre nicht ganz so gut geglückt..
Fußball ist unser Leben... dachte sich auch Nintendo 1985 und brachte das erste Spiel des runden Leders auf ihr Famicom. 1987 kamen nun auch die Amerikaner und Europäer in den Genuss des Spieles. Allerdings ist Nintendo ihr erster Schritt in das Fußball-Genre nicht ganz so gut geglückt..
Der Kampf um begehrte Rohstoffe, Ruhm und Territorien ging im Jahr 1999 in die zweite Runde und verbesserte den Vorgänger in vielen Aspekten: Age of Empire II – The Age of Kings war geboren!
Der Kampf um begehrte Rohstoffe, Ruhm und Territorien ging im Jahr 1999 in die zweite Runde und verbesserte den Vorgänger in vielen Aspekten: Age of Empire II – The Age of Kings war geboren!
Zu den Anfangszeiten meiner NES-Karriere wusste ich oft nicht, wozu ich eigentlich den zweiten Controller brauche: Super Mario Bros. hätte man auch im Zweispielermodus mit einem Controller spielen können, da der zweite Spieler auf das Ableben seines Kumpels warten musste. Erst die Probotector / Contra Reihe aus dem Hause Konami gab den zweiten Controller seine Daseinsberechtigung. Denn gemeinsam mit einem Kumpel ballerten und hüpften zwei Cyborgs durch anspruchsvolle Levels und deckten sich gegenseitig den Rücken. Also Waffen geölt und Nerventabletten bereit - Probotector II: Return of the Evil Forces ist kein Sonntagsspaziergang!
Zu den Anfangszeiten meiner NES-Karriere wusste ich oft nicht, wozu ich eigentlich den zweiten Controller brauche: Super Mario Bros. hätte man auch im Zweispielermodus mit einem Controller spielen können, da der zweite Spieler auf das Ableben seines Kumpels warten musste. Erst die Probotector / Contra Reihe aus dem Hause Konami gab den zweiten Controller seine Daseinsberechtigung. Denn gemeinsam mit einem Kumpel ballerten und hüpften zwei Cyborgs durch anspruchsvolle Levels und deckten sich gegenseitig den Rücken. Also Waffen geölt und Nerventabletten bereit - Probotector II: Return of the Evil Forces ist kein Sonntagsspaziergang!
1985 entschied der japanische Spielentwickler Konami, dass es nun an der Zeit sei, den Spielern die nächste Stufe der Evolution zu präsentieren. Das Erfolgsrezept war simpler als man es sich vorstellte: Ein kleines Raumschiff, ein großes Universum, massenweise Flugobjekte und/oder Projektile, die dem Spieler um die Ohren fliegen und fette Endgegner, die nur darauf warten, euch zu Sternenstaub zu zermalen. Willkommen bei der Geburt einer Legende, welche im Genre der Shoot ‘em ups in den kultigen Arcadehallen der End-80er und den stationären Konsolen das Nonplusultra darstellen sollte.
1985 entschied der japanische Spielentwickler Konami, dass es nun an der Zeit sei, den Spielern die nächste Stufe der Evolution zu präsentieren. Das Erfolgsrezept war simpler als man es sich vorstellte: Ein kleines Raumschiff, ein großes Universum, massenweise Flugobjekte und/oder Projektile, die dem Spieler um die Ohren fliegen und fette Endgegner, die nur darauf warten, euch zu Sternenstaub zu zermalen. Willkommen bei der Geburt einer Legende, welche im Genre der Shoot ‘em ups in den kultigen Arcadehallen der End-80er und den stationären Konsolen das Nonplusultra darstellen sollte.
"Es kann der bravste nicht in Frieden leben, wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefaellt" sang einst Roland Kaiser und dürfte damit zumindest auf dem Planeten Goldwood den musikalischen Geschmacksnerv treffen - die dortige Bewohner ("Tribals") werden nämlich gerade von einem besonders fiesen Nachbarschaftstyrannen namens Mizar gepiesackt. Sogar vor einem Angriff auf die Jet Force Patrouillen der Weltraum Föderation schreckt der Bösewicht nicht zurück, weshalb es an der Zeit ist, dem übergeschnappten Diktator eins vor den Latz zu knallen.
"Es kann der bravste nicht in Frieden leben, wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefaellt" sang einst Roland Kaiser und dürfte damit zumindest auf dem Planeten Goldwood den musikalischen Geschmacksnerv treffen - die dortige Bewohner ("Tribals") werden nämlich gerade von einem besonders fiesen Nachbarschaftstyrannen namens Mizar gepiesackt. Sogar vor einem Angriff auf die Jet Force Patrouillen der Weltraum Föderation schreckt der Bösewicht nicht zurück, weshalb es an der Zeit ist, dem übergeschnappten Diktator eins vor den Latz zu knallen.
"Alle Jahre wieder" war wohl die Devise von Capcom und in einem Abstand von jeweils einem Jahr schickten uns die Street Fighter Macher ihr hauseigenes Firmenmaskottchen auf das damalige Flagschiff NES.
"Alle Jahre wieder" war wohl die Devise von Capcom und in einem Abstand von jeweils einem Jahr schickten uns die Street Fighter Macher ihr hauseigenes Firmenmaskottchen auf das damalige Flagschiff NES.
Was tun, wenn es in der heimischen Stadt keine Gangs mehr gibt die man aufmischen könnte? Ganz einfach: Man schnappt sich seinen Bruder und wechselt das Ambiente. Wo vorher Blut und Körperteile flogen, hört man jetzt Menschengejubel. Und wenn man nicht aufpasst, hat man schon nach wenigen Sekunden eine Tonne Sand im Mund. Athletisch gebaute Männer springen hier von einer Ecke in die Nächste um einen Ball über ein hohes Netz zu dreschen und die Double Dragon Brüder Billy und Jimmy sind voll mit dabei.
Was tun, wenn es in der heimischen Stadt keine Gangs mehr gibt die man aufmischen könnte? Ganz einfach: Man schnappt sich seinen Bruder und wechselt das Ambiente. Wo vorher Blut und Körperteile flogen, hört man jetzt Menschengejubel. Und wenn man nicht aufpasst, hat man schon nach wenigen Sekunden eine Tonne Sand im Mund. Athletisch gebaute Männer springen hier von einer Ecke in die Nächste um einen Ball über ein hohes Netz zu dreschen und die Double Dragon Brüder Billy und Jimmy sind voll mit dabei.