Ergebnisse 1 - 10 von 193 Beiträgen
Aufgrund der zumeist komplexen Steuerung sind Simulationen hauptsächlich auf dem PC zuhause. Das gilt auch für Mech-Simulationen wie die Mechwarrior-Reihe, die es lediglich zweimal auf Konsolen geschafft hat. Ausgenommen sei hier der isometrische Action-Shooter Mechwarrior 3050 auf dem SNES, welches in der Mega Drive Version schlicht Battletech hieß. 1997 erschien auf PS1 und Saturn die letzte Konsolenversion der ruhmreichen Reihe mit dem unheilvollen Untertitel „Arcade Combat Edition“.
Aufgrund der zumeist komplexen Steuerung sind Simulationen hauptsächlich auf dem PC zuhause. Das gilt auch für Mech-Simulationen wie die Mechwarrior-Reihe, die es lediglich zweimal auf Konsolen geschafft hat. Ausgenommen sei hier der isometrische Action-Shooter Mechwarrior 3050 auf dem SNES, welches in der Mega Drive Version schlicht Battletech hieß. 1997 erschien auf PS1 und Saturn die letzte Konsolenversion der ruhmreichen Reihe mit dem unheilvollen Untertitel „Arcade Combat Edition“.
Die Anime- und Manga-Reihe Dragonball ist auf Konsolen schon seit langem präsent. Natürlich auch im sich am besten anbietenden Kampfspiel-Genre. Dennoch wird keines der vergangenen Titel von Genre-Anhängern besonders geschätzt. Weder in seiner Street Fighter II-artigsten Form Hyper Dimension (1996) noch für das innovativen Butouden (ab 1993) und erst recht nicht für die Budokai-Phase (ab 2002). Mittelmaß war bereits das Maximum, was erreicht wurde. Dies zu ändern ist jedoch gar nicht so schwer. Zumindest, wenn absolute Genre-Experten wie Arc System Works Auftragsarbeiten annehmen.
Die Anime- und Manga-Reihe Dragonball ist auf Konsolen schon seit langem präsent. Natürlich auch im sich am besten anbietenden Kampfspiel-Genre. Dennoch wird keines der vergangenen Titel von Genre-Anhängern besonders geschätzt. Weder in seiner Street Fighter II-artigsten Form Hyper Dimension (1996) noch für das innovativen Butouden (ab 1993) und erst recht nicht für die Budokai-Phase (ab 2002). Mittelmaß war bereits das Maximum, was erreicht wurde. Dies zu ändern ist jedoch gar nicht so schwer. Zumindest, wenn absolute Genre-Experten wie Arc System Works Auftragsarbeiten annehmen.
Im August 1997 erschien die von vielen sehnlichst erwartete PAL-Version von Dragon Force, was viele Saturn-User bestätigte, doch die richtige Konsole gekauft zu haben. Wären mehr solcher Hits (die es in Japan durchaus gab!) auch in Europa erschienen, wer weiß, vielleicht wäre der Saturn zu retten gewesen...
Im August 1997 erschien die von vielen sehnlichst erwartete PAL-Version von Dragon Force, was viele Saturn-User bestätigte, doch die richtige Konsole gekauft zu haben. Wären mehr solcher Hits (die es in Japan durchaus gab!) auch in Europa erschienen, wer weiß, vielleicht wäre der Saturn zu retten gewesen...
Das Jahr 1979 war äußerst ereignisreich - die Sowjetunion marschierte in Afghanistan ein, Franz Josef Strauß wird CDU/CSU Spitzenkandidat für die Bundeskanzlerwahl und in Japan wird erstmals ein Anime gezeigt, der die nächsten Jahrzehnte maßgeblich Einfluß auf die Entwicklung der japanischen Popkultur ausüben sollte - Mobile Suit Gundam.
Das Jahr 1979 war äußerst ereignisreich - die Sowjetunion marschierte in Afghanistan ein, Franz Josef Strauß wird CDU/CSU Spitzenkandidat für die Bundeskanzlerwahl und in Japan wird erstmals ein Anime gezeigt, der die nächsten Jahrzehnte maßgeblich Einfluß auf die Entwicklung der japanischen Popkultur ausüben sollte - Mobile Suit Gundam.
Dass Japaner etwas andere Spiele programmieren ist allseits bekannt. Auch auf dem Wonderswan Crystal gibt es die eine oder andere Perle, die wohl nicht nur zu ausgefallen für den westlichen Markt wäre, sondern durch die Nichtveröffentlichung hierzulande auch völlig unbekannt ist. Ein Beispiel ist Tane wo Maku Tori (zu deutsch: der Körner sähende Vogel) welches schon beim ersten Öffnen der Verpackung beweist, das es einfach etwas "anders" ist.
Dass Japaner etwas andere Spiele programmieren ist allseits bekannt. Auch auf dem Wonderswan Crystal gibt es die eine oder andere Perle, die wohl nicht nur zu ausgefallen für den westlichen Markt wäre, sondern durch die Nichtveröffentlichung hierzulande auch völlig unbekannt ist. Ein Beispiel ist Tane wo Maku Tori (zu deutsch: der Körner sähende Vogel) welches schon beim ersten Öffnen der Verpackung beweist, das es einfach etwas "anders" ist.
Zu Ehren des geistigen Schöpfers des Wonderswans und Revolutionär Gunpei Yokoi erschien nach seinem Tod für den Wonderswan das Game Gunpey, welches nebenbei auch noch die Puzzlereferenz auf dem System darstellt. Dabei gibt es auch noch Tarepanda no Gunpey, welches grundlegend das gleiche Spiel sein soll. Nur wo liegen die Unterschiede? Wir fanden es für euch heraus!
Zu Ehren des geistigen Schöpfers des Wonderswans und Revolutionär Gunpei Yokoi erschien nach seinem Tod für den Wonderswan das Game Gunpey, welches nebenbei auch noch die Puzzlereferenz auf dem System darstellt. Dabei gibt es auch noch Tarepanda no Gunpey, welches grundlegend das gleiche Spiel sein soll. Nur wo liegen die Unterschiede? Wir fanden es für euch heraus!
"Legends never die" - durch derartige Lippenbekenntnisse versichern unsere Freunde aus dem angelsächsischen Sprachraum meist gern ihren Respekt vor gewissen Idolen. Auch "Tetris" ist so eine Legende geworden, seit es 1989 auf dem Handheld einer hier nicht näher genannten japanischen Firma seinen ultimativen Siegeszug antrat. Fortan wurde gestapelt: Ob in Cafes, Büros oder zu Hause - Tetris war immer mit dabei und durch sein völllig unkompliziertes Spielprinzip auch für die kürzeste Pause geeignet.
"Legends never die" - durch derartige Lippenbekenntnisse versichern unsere Freunde aus dem angelsächsischen Sprachraum meist gern ihren Respekt vor gewissen Idolen. Auch "Tetris" ist so eine Legende geworden, seit es 1989 auf dem Handheld einer hier nicht näher genannten japanischen Firma seinen ultimativen Siegeszug antrat. Fortan wurde gestapelt: Ob in Cafes, Büros oder zu Hause - Tetris war immer mit dabei und durch sein völllig unkompliziertes Spielprinzip auch für die kürzeste Pause geeignet.
Wer sich in der Welt des Kinos wie zu Hause fühlt, der wird vor geraumer Zeit sicherlich auch auf diverse Hollywood Remakes von Asia-Horrorstreifen gestoßen sein. Auslöser war vor allem ein unscheinbarer Film namens Ringu, der nach einer Buchvorlage gedreht und im Jahre 1998 in Japan veröffentlicht wurde. Nach dem äußerst erfolgreichen Remake im Jahre 2002 folgten weitere Streifen zu dem Thema, die sich leider mit der Zeit alle sehr ähnelten. Allerdings ist hier nicht das Hauptthema der Film, sondern uns interessiert die Spieleversoftung Ringu Infinity, welche für Bandais Wonderswan erschienen ist. Schauen wir mal rein..
Wer sich in der Welt des Kinos wie zu Hause fühlt, der wird vor geraumer Zeit sicherlich auch auf diverse Hollywood Remakes von Asia-Horrorstreifen gestoßen sein. Auslöser war vor allem ein unscheinbarer Film namens Ringu, der nach einer Buchvorlage gedreht und im Jahre 1998 in Japan veröffentlicht wurde. Nach dem äußerst erfolgreichen Remake im Jahre 2002 folgten weitere Streifen zu dem Thema, die sich leider mit der Zeit alle sehr ähnelten. Allerdings ist hier nicht das Hauptthema der Film, sondern uns interessiert die Spieleversoftung Ringu Infinity, welche für Bandais Wonderswan erschienen ist. Schauen wir mal rein..
Handheldmarkt im Dornröschenschlaf. Zwischen 1990 und 2000 dominierte Nintendo mit dem GameBoy alles und jeden, die Konkurrenz (SEGA, Atari, .. ) holte sich reihenweise blutige Nasen. Gegen Ende des Jahrzehnts wagten SNK und Bandai die Attacke auf den Riesen, doch dem Angriff ging nach kurzer Zeit die Puste aus. War es ein Fehler von Bandai, ihren Handheld WonderSwan nicht außerhalb Japans zu veröffentlichen? Hätte ein Release im Westen eine breitere Hardwarebasis schaffen können, die dem Handheld seine Nische gesichert hätte?
Handheldmarkt im Dornröschenschlaf. Zwischen 1990 und 2000 dominierte Nintendo mit dem GameBoy alles und jeden, die Konkurrenz (SEGA, Atari, .. ) holte sich reihenweise blutige Nasen. Gegen Ende des Jahrzehnts wagten SNK und Bandai die Attacke auf den Riesen, doch dem Angriff ging nach kurzer Zeit die Puste aus. War es ein Fehler von Bandai, ihren Handheld WonderSwan nicht außerhalb Japans zu veröffentlichen? Hätte ein Release im Westen eine breitere Hardwarebasis schaffen können, die dem Handheld seine Nische gesichert hätte?
Die ewige Schlacht zwischen Gut und Böse wird in Spielen immer wieder thematisiert. Auch wenn man sich die Gundam Spieleserie genauer ansieht, scheint es wirklich eine ewigwährende Auseinandersetzung zwischen den Parteien zu sein, was man allein an der langen Liste der Veröffentlichungen für den Wonderswan ersehen kann. Bei SD Gundam Gashapon Senki handelt es sich dabei nicht um ein Actionspiel, sondern um einen Vertreter aus dem Strategiebereich. Überzeugt das Spiel denn auch westliche Nicht-Gundam-Fans?
Die ewige Schlacht zwischen Gut und Böse wird in Spielen immer wieder thematisiert. Auch wenn man sich die Gundam Spieleserie genauer ansieht, scheint es wirklich eine ewigwährende Auseinandersetzung zwischen den Parteien zu sein, was man allein an der langen Liste der Veröffentlichungen für den Wonderswan ersehen kann. Bei SD Gundam Gashapon Senki handelt es sich dabei nicht um ein Actionspiel, sondern um einen Vertreter aus dem Strategiebereich. Überzeugt das Spiel denn auch westliche Nicht-Gundam-Fans?