oops - diese Funktion steht im Augenblick noch nicht zur Verfügung. Wir dopen uns aber gerade mit koffeinhaltigen Getränken und Gummibärchen, um sie euch so schnell wie möglich zur Verfügung zu stellen. :-)
Ausgewählte Themen:
Ergebnis:
Ergebnisse 1 - 10 von 2192 Beiträgen
Master of Darkness
DTM Race Driver
DTM Race Driver
GP Rider
In Sachen Motorradaction hatte SEGA auf seinen beiden 8-Bittern bis auf das gute, aber alte Hang-On nichts aufzubieten. Bis man sich 1993 erbarmte und mit GP Rider quasi eine Art inoffiziellen Nachfolger für Game Gear und Master System präsentierte...
Street Fighter II Turbo
„Alle Jahre wieder“ heißt es bei Capcom. Einige von euch werden an die Endlosreihe Mega Man denken. Aber Capcom hatte damals noch ein anderes heißes Eisen im Feuer. Es geht um die Street Fighter Serie, die seinerzeit einen wahren 2D Beat ´em up Boom auslöste. War der erste Teil von Street Fighter nur mäßig erfolgreich, brannte Capcom mit Street Fighter II ein wahres Feuerwerk ab und schaffte einen Mythos unter Prügelfans.
Street Fighter II Turbo
„Alle Jahre wieder“ heißt es bei Capcom. Einige von euch werden an die Endlosreihe Mega Man denken. Aber Capcom hatte damals noch ein anderes heißes Eisen im Feuer. Es geht um die Street Fighter Serie, die seinerzeit einen wahren 2D Beat ´em up Boom auslöste. War der erste Teil von Street Fighter nur mäßig erfolgreich, brannte Capcom mit Street Fighter II ein wahres Feuerwerk ab und schaffte einen Mythos unter Prügelfans.
I.G.I 2: Covert Strike
Macross - Scrambled Valkyrie
Macross - Scrambled Valkyrie
Race Driver: Grid
Colin McRae: DiRT, der mittlerweile sechste Teile der Serie, machte es bereits 2007 vor: Eine leicht zugängliche Steuerung und ein gutmütiges Handling gepaart mit einer flotten Grafik dank neuentwickelter „NEON-Next-Generation-Engine“ und schon ist der Rennspiel-Hit fertig. Genau in dieselbe Kerbe schlägt Race Driver: Grid, der inoffizielle DTM Race Driver-Nachfolger. Ich zockte das Spiel an und kann euch versichern, dass die Neuausrichtung der Reihe gut tat ...
Race Driver: Grid
Colin McRae: DiRT, der mittlerweile sechste Teile der Serie, machte es bereits 2007 vor: Eine leicht zugängliche Steuerung und ein gutmütiges Handling gepaart mit einer flotten Grafik dank neuentwickelter „NEON-Next-Generation-Engine“ und schon ist der Rennspiel-Hit fertig. Genau in dieselbe Kerbe schlägt Race Driver: Grid, der inoffizielle DTM Race Driver-Nachfolger. Ich zockte das Spiel an und kann euch versichern, dass die Neuausrichtung der Reihe gut tat ...
Overlord
Der Leitfaden für eine neue Art von Spiel: Denke Böse – tue Böses – brandschatze – meuchel – vergrößer dein Reich – suche eine willige Mätresse! Hört sich grauenvoll an? Bei Overlord stehen alle diese Sachen auf dem Tagesplan und es macht dabei noch verdammt viel Spaß.
Overlord
Der Leitfaden für eine neue Art von Spiel: Denke Böse – tue Böses – brandschatze – meuchel – vergrößer dein Reich – suche eine willige Mätresse! Hört sich grauenvoll an? Bei Overlord stehen alle diese Sachen auf dem Tagesplan und es macht dabei noch verdammt viel Spaß.
Flashback
Angekündigt als "CD-ROM Spiel auf einer Cartridge" stellte Flashback 1993 auf Konsolen in Sachen Grafik und Animation alles andere in den Schatten. Doch auch spielerisch konnte das Kinoreife Actionspiel überzeugen!
Yo! Joe!
Ab und zu gibt es schon relativ kuriose Konstellation hinter den Kulissen bei Spielen, wie z.B. bei Yo! Joe!: Anfang der 90er ist Hudson bestrebt, sich breiter aufzustellen, und will daher im PC- und Heimcomputermarkt Fuß fassen. Dazu beauftragen sie zunächst europäische Firmen mit Portierungen einiger ihrer Referenztitel, z.B. Bonk oder Bomberman, geben anschließend aber auch Neuentwicklungen in Auftrag. Eine davon ist das vom deutschen Programmiererteam Scipio entwickelte und weiter noch von Blue Byte vertriebene Yo! Joe! Kurios ist dabei, dass ein Deutscher für eine japanische Firma programmiertes Spiel ein Szenario benutzt, das in einer amerikanischen Subkultur angesiedelt ist, konkret der Graffitiszene der frühen 90er.
Yo! Joe!
Ab und zu gibt es schon relativ kuriose Konstellation hinter den Kulissen bei Spielen, wie z.B. bei Yo! Joe!: Anfang der 90er ist Hudson bestrebt, sich breiter aufzustellen, und will daher im PC- und Heimcomputermarkt Fuß fassen. Dazu beauftragen sie zunächst europäische Firmen mit Portierungen einiger ihrer Referenztitel, z.B. Bonk oder Bomberman, geben anschließend aber auch Neuentwicklungen in Auftrag. Eine davon ist das vom deutschen Programmiererteam Scipio entwickelte und weiter noch von Blue Byte vertriebene Yo! Joe! Kurios ist dabei, dass ein Deutscher für eine japanische Firma programmiertes Spiel ein Szenario benutzt, das in einer amerikanischen Subkultur angesiedelt ist, konkret der Graffitiszene der frühen 90er.