Ergebnisse 1 - 10 von 355 Beiträgen
Es herrscht mal wieder Krawall im All! Und wer solls richten? Genau, der Spieler in Form eines intergalaktischen Kammerjägers. Aliens haben nämlich 23 terranische Raumstationen befallen und terrorisieren das Inventar nun mit ihrer schlechten Laune. Zeit für euch den Laser auszupacken und die Xenos-Brut zurück Richtung Dimension X zu schicken!
Es herrscht mal wieder Krawall im All! Und wer solls richten? Genau, der Spieler in Form eines intergalaktischen Kammerjägers. Aliens haben nämlich 23 terranische Raumstationen befallen und terrorisieren das Inventar nun mit ihrer schlechten Laune. Zeit für euch den Laser auszupacken und die Xenos-Brut zurück Richtung Dimension X zu schicken!
Wer seinerzeit viel, oft und gerne in die Spielhalle ging, könnte schon mal über den gleichnamigen Tecmo-Automaten gestolpert sein. Kurz darauf konnten alle Stolperer daheim auf der Couch bleiben, denn Atari hatte den schlagkräftigen Barbaren für den Lynx umgesetzt.
Wer seinerzeit viel, oft und gerne in die Spielhalle ging, könnte schon mal über den gleichnamigen Tecmo-Automaten gestolpert sein. Kurz darauf konnten alle Stolperer daheim auf der Couch bleiben, denn Atari hatte den schlagkräftigen Barbaren für den Lynx umgesetzt.
Geschicklichkeitsspiele besitzt der Lynx ja so einige. Als Beispiele seien hier Chips Challenge oder Super Skweek genannt. Und auch Klax gesellt sich zu dieser Runde hinzu...
Geschicklichkeitsspiele besitzt der Lynx ja so einige. Als Beispiele seien hier Chips Challenge oder Super Skweek genannt. Und auch Klax gesellt sich zu dieser Runde hinzu...
Ich mag Denk- und Geschicklichkeitsspiele. Und ich mag den Atari Lynx. Vielleicht aufgrund seiner reichlichen Auswahl in diesem Genre? Noch dazu von hochwertiger Qualität - Chip‘s Challenge, Crystal Mines oder auch Klax um nur einige Namen zu nennen. Jetzt kommt mit Ishido ein weiteres in diesem Genre hinzu - kann das fernöstliche Denkspiel da mithalten?
Ich mag Denk- und Geschicklichkeitsspiele. Und ich mag den Atari Lynx. Vielleicht aufgrund seiner reichlichen Auswahl in diesem Genre? Noch dazu von hochwertiger Qualität - Chip‘s Challenge, Crystal Mines oder auch Klax um nur einige Namen zu nennen. Jetzt kommt mit Ishido ein weiteres in diesem Genre hinzu - kann das fernöstliche Denkspiel da mithalten?
Na wenn das mal kein Lösungsansatz für die Koalitionsgespräche über den Mindestlohn ist! Als in ferner Zukunft der ehrenwerte Präsident der vereinigten Erde den Löffel abgibt, entbrennt zwischen den beiden größten Parteien der Kampf um die Nachfolge. Doch längst wird nicht mehr mit Maschinenpistole und Handgranate gekämpft - vielmehr treffen sich die Gegner bei einer Runde Robo-Squash!
Na wenn das mal kein Lösungsansatz für die Koalitionsgespräche über den Mindestlohn ist! Als in ferner Zukunft der ehrenwerte Präsident der vereinigten Erde den Löffel abgibt, entbrennt zwischen den beiden größten Parteien der Kampf um die Nachfolge. Doch längst wird nicht mehr mit Maschinenpistole und Handgranate gekämpft - vielmehr treffen sich die Gegner bei einer Runde Robo-Squash!
1987 erwachte eine Videospielikone. An Sonic war noch nicht zu denken und Mario, Nintendos Aushängeschild, stand am Anfang. Nein, ich spreche von Mega Man, einer Pop-Ikone in Japan. Von Keiji Inafune und seinem kleinem Team programmiert, entwickelte man den Action-Plattformer speziell für Konsolen, da sich dort das passende Publikum befand. Nach fast 25 Jahren kann man wahrlich sagen, das Capcom und Keiji Inafune ihr Ansinnen gelang.
1987 erwachte eine Videospielikone. An Sonic war noch nicht zu denken und Mario, Nintendos Aushängeschild, stand am Anfang. Nein, ich spreche von Mega Man, einer Pop-Ikone in Japan. Von Keiji Inafune und seinem kleinem Team programmiert, entwickelte man den Action-Plattformer speziell für Konsolen, da sich dort das passende Publikum befand. Nach fast 25 Jahren kann man wahrlich sagen, das Capcom und Keiji Inafune ihr Ansinnen gelang.
Viele kennen die tollen Abenteuer von Dagobert Duck, die dank des Lustigen Taschenbuchs mehr als ein unterhaltsamer Pausenfüller zwischen den Schulstunden waren. In seiner Freizeit schwimmt die vermutlich geizigste Ente von Entenhausen gerne in seinen Goldtalern herum und liebt es, sich wie ein Maulwurf darin zu wühlen. Wenn der alte Geizkragen, wie viele ihn liebevoll nennen, sich nicht gerade mit den Panzerknackern rumschlägt, vergnügt er sich unter anderem auf langen Expeditionen um die ganze Welt, um dabei seinen Reichtum weiter zu mehren.
Viele kennen die tollen Abenteuer von Dagobert Duck, die dank des Lustigen Taschenbuchs mehr als ein unterhaltsamer Pausenfüller zwischen den Schulstunden waren. In seiner Freizeit schwimmt die vermutlich geizigste Ente von Entenhausen gerne in seinen Goldtalern herum und liebt es, sich wie ein Maulwurf darin zu wühlen. Wenn der alte Geizkragen, wie viele ihn liebevoll nennen, sich nicht gerade mit den Panzerknackern rumschlägt, vergnügt er sich unter anderem auf langen Expeditionen um die ganze Welt, um dabei seinen Reichtum weiter zu mehren.
In den frühen 80er Jahren war er einer der populärsten Helden der jungen Videospielgemeinde, Anfang der 90er Jahre krähte jedoch kein Hahn mehr nach dem gefrässigen Mondgesicht Pac-Man. Atari liess sich dennoch nicht beirren und veröffentlichte eine Neuauflage des Spiels für den damals frischen Atari Lynx - und schickte diesmal Ms. Pac-Man auf die Reise!
In den frühen 80er Jahren war er einer der populärsten Helden der jungen Videospielgemeinde, Anfang der 90er Jahre krähte jedoch kein Hahn mehr nach dem gefrässigen Mondgesicht Pac-Man. Atari liess sich dennoch nicht beirren und veröffentlichte eine Neuauflage des Spiels für den damals frischen Atari Lynx - und schickte diesmal Ms. Pac-Man auf die Reise!
Große Namen zogen nicht etwa erst seit der Playstation-Ära die Masse der Zocker an. Schon in den Achtzigern drückte man manchem Spiel gern mal eine Lizenz aufs Auge, um es für einige Spielernaturen noch attraktiver zu machen. Ähnlich verfuhr man auch mit Lynx Entwicklung "Time Quests and Treasure Chests" von Epyx, daß nach Ataris Einstieg beim Lynx nun plötzlich Gauntlet: The Third Encounter hieß.
Große Namen zogen nicht etwa erst seit der Playstation-Ära die Masse der Zocker an. Schon in den Achtzigern drückte man manchem Spiel gern mal eine Lizenz aufs Auge, um es für einige Spielernaturen noch attraktiver zu machen. Ähnlich verfuhr man auch mit Lynx Entwicklung "Time Quests and Treasure Chests" von Epyx, daß nach Ataris Einstieg beim Lynx nun plötzlich Gauntlet: The Third Encounter hieß.
Wer hat da behauptet für die Rettung eines Königreiches wären nur Ritter in glänzenden Rüstungen oder verwegene Abenteurer zuständig? Gargoyle Firebrand beweist in diesem Game Boy Klassiker jedenfalls das Gegenteil und dies auch gar nicht mal schlecht...
Wer hat da behauptet für die Rettung eines Königreiches wären nur Ritter in glänzenden Rüstungen oder verwegene Abenteurer zuständig? Gargoyle Firebrand beweist in diesem Game Boy Klassiker jedenfalls das Gegenteil und dies auch gar nicht mal schlecht...