oops - diese Funktion steht im Augenblick noch nicht zur Verfügung. Wir dopen uns aber gerade mit koffeinhaltigen Getränken und Gummibärchen, um sie euch so schnell wie möglich zur Verfügung zu stellen. :-)
If there‘s something strange in your neighborhood, who you gonna call? Blöde Frage, natürlich die Ghostbusters! Wen auch sonst. Wer unter den älteren Zocker erinnert sich nicht an das Jahr 1984, als sich Peter Venkman, Winston Zeddemore, Ray Stantz und natürlich der unvermeidliche Egon Spengler daran machten, die Kinos dieses Planeten von diversem Geistergesindel zu befreien. Weil der Film dermaßen lustig, der Titelsong dermaßen ohrwurmig und die Tricktechnik für damalige Verhältnisse dermaßen genial war, wurde Ghostbusters zu nicht weniger als dem absoluten Über-Hit der frühen 80er. Wie es mit solchen Hits nun mal ist, ziehen sie natürlich die üblichen Merchandise-Attacken auf die Geldbeutel geplagter Eltern nach sich, die ihren Kleinen schließlich völlig entnervt von dem ganzen Gequengel doch den Kuschelslimer für´s Stofftierarsenal kaufen. Neben Stofftieren, Spielzeugfiguren und Zeichentrickserien wurden bekanntermaßen aber auch Videospiele mit den Geisterjägern in der Hauptrolle in die Läden gebracht. Und genau hier fängt die Sache an, für uns interessant zu werden. Ein wirklich gutes Spiel sucht man meiner Meinung nach, zumindest auf den 8-Bittern, nämlich vergebens. Deswegen bin ich nicht weniger gespannt als ihr, ob sich die Geisterjäger auf SEGA´s Mega Drive besser schlagen. Also dann schnell die Protonenwerfer durchgeladen und mal geschaut, was Venkman und Co. auf SEGA´s schwarzem Gold zu bieten haben.
If there‘s something strange in your neighborhood, who you gonna call? Blöde Frage, natürlich die Ghostbusters! Wen auch sonst. Wer unter den älteren Zocker erinnert sich nicht an das Jahr 1984, als sich Peter Venkman, Winston Zeddemore, Ray Stantz und natürlich der unvermeidliche Egon Spengler daran machten, die Kinos dieses Planeten von diversem Geistergesindel zu befreien. Weil der Film dermaßen lustig, der Titelsong dermaßen ohrwurmig und die Tricktechnik für damalige Verhältnisse dermaßen genial war, wurde Ghostbusters zu nicht weniger als dem absoluten Über-Hit der frühen 80er. Wie es mit solchen Hits nun mal ist, ziehen sie natürlich die üblichen Merchandise-Attacken auf die Geldbeutel geplagter Eltern nach sich, die ihren Kleinen schließlich völlig entnervt von dem ganzen Gequengel doch den Kuschelslimer für´s Stofftierarsenal kaufen. Neben Stofftieren, Spielzeugfiguren und Zeichentrickserien wurden bekanntermaßen aber auch Videospiele mit den Geisterjägern in der Hauptrolle in die Läden gebracht. Und genau hier fängt die Sache an, für uns interessant zu werden. Ein wirklich gutes Spiel sucht man meiner Meinung nach, zumindest auf den 8-Bittern, nämlich vergebens. Deswegen bin ich nicht weniger gespannt als ihr, ob sich die Geisterjäger auf SEGA´s Mega Drive besser schlagen. Also dann schnell die Protonenwerfer durchgeladen und mal geschaut, was Venkman und Co. auf SEGA´s schwarzem Gold zu bieten haben.
Jede Spieleschmiede, egal wie bekannt sie gegenwärtig ist, fing mal klein an. Das gilt ebenfalls für Namco. Unter den vielen Titeln der Firma in den 90ern, gibt es logischerweise aber nicht nur Highlights, sondern auch ne Menge Schrott...
Jede Spieleschmiede, egal wie bekannt sie gegenwärtig ist, fing mal klein an. Das gilt ebenfalls für Namco. Unter den vielen Titeln der Firma in den 90ern, gibt es logischerweise aber nicht nur Highlights, sondern auch ne Menge Schrott...
Bei Ghost Recon Future Soldier ist Bombenstimmung sprichwörtlich vorprogrammiert! Denn das Einsatzteam bestehend aus Kozak, Ghost Lead, Pepper und 30k werden auf ein Himmelsfahrtkommando geschickt, um ein paar Bombenlieferungen ausfindig zu machen. Doch bestehen die Terroristen bei ihrer Lieferung auf höchste Diskretion, was es dem Ghost-Team erschwert den Schuldigen dingfest zu machen.
Bei Ghost Recon Future Soldier ist Bombenstimmung sprichwörtlich vorprogrammiert! Denn das Einsatzteam bestehend aus Kozak, Ghost Lead, Pepper und 30k werden auf ein Himmelsfahrtkommando geschickt, um ein paar Bombenlieferungen ausfindig zu machen. Doch bestehen die Terroristen bei ihrer Lieferung auf höchste Diskretion, was es dem Ghost-Team erschwert den Schuldigen dingfest zu machen.
Der Wilde Westen, schießwütige Cowboys und eine gewaltige Prise Humor erwarten euch in The Gunstringer, dem neuen Werk der Twisted Pixel Studios aus Austin, Texas. Das fünfte Spiel des 2006 gegründeten Studios lässt sich nur mit Kinect steuern, was gemischte Gefühle auslöst, da Microsofts Steuerung bisher oftmals versagte. Ob das bei The Gunstringer ebenfalls der Fall ist?
Der Wilde Westen, schießwütige Cowboys und eine gewaltige Prise Humor erwarten euch in The Gunstringer, dem neuen Werk der Twisted Pixel Studios aus Austin, Texas. Das fünfte Spiel des 2006 gegründeten Studios lässt sich nur mit Kinect steuern, was gemischte Gefühle auslöst, da Microsofts Steuerung bisher oftmals versagte. Ob das bei The Gunstringer ebenfalls der Fall ist?
1985 veröffentlichte Capcom das Shoot Em Up Commando in der Spielhalle, das mit genialem Soundtrack und schweißtreibenden Gefechten aus der Top Down Perspektive punkten konnte. Versionen für das Armstrad CPC, NES und den Commodore 64 folgten kurz darauf und natürlich blieb auch Atari nicht von einer Umsetzung verschont, neben Versionen für das Atari 2600 und den Atari ST wurde 1989 auch ein Port für das Atari 7800 nachgereicht. Ob Commando auch auf dem Atari 7800 eine gute Figur abgibt, soll nun der Test klären.
1985 veröffentlichte Capcom das Shoot Em Up Commando in der Spielhalle, das mit genialem Soundtrack und schweißtreibenden Gefechten aus der Top Down Perspektive punkten konnte. Versionen für das Armstrad CPC, NES und den Commodore 64 folgten kurz darauf und natürlich blieb auch Atari nicht von einer Umsetzung verschont, neben Versionen für das Atari 2600 und den Atari ST wurde 1989 auch ein Port für das Atari 7800 nachgereicht. Ob Commando auch auf dem Atari 7800 eine gute Figur abgibt, soll nun der Test klären.
Nach dem erfolgreichen zweiten Film setzt THQ die Story um den Kung Fu Panda Po fort und beschert uns auf Xbox 360 eine Kinect Umsetzung, die viel Körpereinsatz abverlangt. Ob das Ganze auch gut umgesetzt oder nur ein weiteres mäßiges Kinect Spiel geworden ist, erfahrt ihr in unserem Review.
Nach dem erfolgreichen zweiten Film setzt THQ die Story um den Kung Fu Panda Po fort und beschert uns auf Xbox 360 eine Kinect Umsetzung, die viel Körpereinsatz abverlangt. Ob das Ganze auch gut umgesetzt oder nur ein weiteres mäßiges Kinect Spiel geworden ist, erfahrt ihr in unserem Review.
Fällt in der Spielebranche der Name "Joe Musashi", geraten Ninja-Fans und Liebhaber von Spielen mit klassischer 2D-Bitmap Grafik gleichermaßen ins Schwärmen - und das nicht ohne Grund. Joe Mushasi ist der Hauptcharakter in SEGAs äußerst erfolgreicher Shinobi-Reihe, die zwischenzeitlich 11 Spiele umfasst. Dabei zählen Shinobi (1987), Revenge of Shinobi (1990) und Shinobi III - Return of the Ninja Master (1993) zu den besten der gesamten Serie. Wir sind in die Haut der virtuellen Ninja-Kampfsportlegende geschlüpft und sagen euch, was es mit dem Erstling auf sich hat und ob die Umsetzung aus den Arcaden geglückt ist.
Fällt in der Spielebranche der Name "Joe Musashi", geraten Ninja-Fans und Liebhaber von Spielen mit klassischer 2D-Bitmap Grafik gleichermaßen ins Schwärmen - und das nicht ohne Grund. Joe Mushasi ist der Hauptcharakter in SEGAs äußerst erfolgreicher Shinobi-Reihe, die zwischenzeitlich 11 Spiele umfasst. Dabei zählen Shinobi (1987), Revenge of Shinobi (1990) und Shinobi III - Return of the Ninja Master (1993) zu den besten der gesamten Serie. Wir sind in die Haut der virtuellen Ninja-Kampfsportlegende geschlüpft und sagen euch, was es mit dem Erstling auf sich hat und ob die Umsetzung aus den Arcaden geglückt ist.
The Ninja Warriors war seinerzeit, genauer gesagt 1988 Taitos Antwort auf SEGAs erfolgreiches Ninjaspiel Shinobi. Dafür haben sich die japanischen Spieleentwickler, die u.a. für den Lightgun-Kriegsshooter Operation Wolf verantwortlich sind, reichhaltig an filmischen Vorbildern wie "Terminator" und "Revenge of the Ninja" bedient. Die älteren Semester erinnern sich bestimmt noch an das mit drei Bildschirmen und einer dicken Soundanlage bestückte Arcade-Cabinet. Das geniale Musikstück "Daddy Mulk" der ersten Stage (komponiert von Zuntata) ist ein weiteres Highlight des Ninjaspektakels. Ob der Titel spielerisch heute noch was taugt und vieles mehr, lest ihr wie immer hier bei uns.
The Ninja Warriors war seinerzeit, genauer gesagt 1988 Taitos Antwort auf SEGAs erfolgreiches Ninjaspiel Shinobi. Dafür haben sich die japanischen Spieleentwickler, die u.a. für den Lightgun-Kriegsshooter Operation Wolf verantwortlich sind, reichhaltig an filmischen Vorbildern wie "Terminator" und "Revenge of the Ninja" bedient. Die älteren Semester erinnern sich bestimmt noch an das mit drei Bildschirmen und einer dicken Soundanlage bestückte Arcade-Cabinet. Das geniale Musikstück "Daddy Mulk" der ersten Stage (komponiert von Zuntata) ist ein weiteres Highlight des Ninjaspektakels. Ob der Titel spielerisch heute noch was taugt und vieles mehr, lest ihr wie immer hier bei uns.
Bereits auf dem Atari Lynx war Xenophobe ein überraschend positives Spielerlebnis. Und das war für die Firma vermutlich Grund genug, den Titel auch auf den stationären Konsolen zu veröffentlichen. Zumal man für sein angeschlagenes Atari 7800 ein Zugpferd brauchte. Stellt sich die Frage, ob es dem Spiel gelingt, diese hohen Erwartungen zu erfüllen? Wir forschten nach.
Bereits auf dem Atari Lynx war Xenophobe ein überraschend positives Spielerlebnis. Und das war für die Firma vermutlich Grund genug, den Titel auch auf den stationären Konsolen zu veröffentlichen. Zumal man für sein angeschlagenes Atari 7800 ein Zugpferd brauchte. Stellt sich die Frage, ob es dem Spiel gelingt, diese hohen Erwartungen zu erfüllen? Wir forschten nach.
Altered Beast erblickte 1988 das Licht der Welt. Oder besser der Spielhallen. Denn wie die meisten Sega Titel zuvor, erschien dieses Spiel zunächst in den japanischen Arcades bevor es auf 8 und 16-Bit Heimcomputer umgesetzt wurde. Selbstverständlich gab es auch Umsetzungen für Segas Master System und Mega Drive…sowie eine PC-Engine und (verhunzte) NES Version.
Altered Beast erblickte 1988 das Licht der Welt. Oder besser der Spielhallen. Denn wie die meisten Sega Titel zuvor, erschien dieses Spiel zunächst in den japanischen Arcades bevor es auf 8 und 16-Bit Heimcomputer umgesetzt wurde. Selbstverständlich gab es auch Umsetzungen für Segas Master System und Mega Drive…sowie eine PC-Engine und (verhunzte) NES Version.