Ergebnisse 1 - 10 von 1463 Beiträgen
Es war noch graue Vorzeit, genauer gesagt das Jahr 1983 als Nintendo's Klempner erstmals mit dem Namen Mario in einem Videospiel auftauchte. Welches im übrigen damals noch von Atari, einem späteren Konkurrenten im Konsolen Business veröffentlicht wurde!
Es war noch graue Vorzeit, genauer gesagt das Jahr 1983 als Nintendo's Klempner erstmals mit dem Namen Mario in einem Videospiel auftauchte. Welches im übrigen damals noch von Atari, einem späteren Konkurrenten im Konsolen Business veröffentlicht wurde!
Wir erinnern uns an die Anfangstage des Dual Shock Controllers für die PSX. Endlich konnten auch überzeugte 32Bitter ihr Alterego dank analoger Stickabfrage gefühlvoll durch die 3D-Welten lenken. Einige Entwickler gingen noch einen Schritt weiter und kombinierten die neuen technischen Möglichkeiten mit innovativen Spielideen: So probierte sich Branchenuhrgestein David Perry (der momentan an der Versoftung von Matrix 2 werkelt) an einer Modelhelikopter-Sim und Sony veröffentlichte mit Ape Escape eines der wenigen Games, die konsequent und bedacht auf beide Sticks zurückgriffen. Der Linke war wie gewohnt für die Bewegung des Helden verantwortlich, sein rechtes Pendant löste analoge Schwinge mit Fangnetz und Suchradar aus. Mit Ape Escape 2 geht die muntere Affenjagd hierzulande in die zweite Runde, ein spielerisch maues Update des Erstlings fand nie seinen Weg über das Meer.
Wir erinnern uns an die Anfangstage des Dual Shock Controllers für die PSX. Endlich konnten auch überzeugte 32Bitter ihr Alterego dank analoger Stickabfrage gefühlvoll durch die 3D-Welten lenken. Einige Entwickler gingen noch einen Schritt weiter und kombinierten die neuen technischen Möglichkeiten mit innovativen Spielideen: So probierte sich Branchenuhrgestein David Perry (der momentan an der Versoftung von Matrix 2 werkelt) an einer Modelhelikopter-Sim und Sony veröffentlichte mit Ape Escape eines der wenigen Games, die konsequent und bedacht auf beide Sticks zurückgriffen. Der Linke war wie gewohnt für die Bewegung des Helden verantwortlich, sein rechtes Pendant löste analoge Schwinge mit Fangnetz und Suchradar aus. Mit Ape Escape 2 geht die muntere Affenjagd hierzulande in die zweite Runde, ein spielerisch maues Update des Erstlings fand nie seinen Weg über das Meer.
Auf dem Rummel ist immer der Teufel los: Als Kind erfreut man sich an den zahlreichen Karrussels und als Teenager faszinieren Geisterbahnen und vielleicht auch der Alkohol. Doch was wäre so eine Kirmes nur ohne einen Schießstand? Wahrscheinlich nur halb so viel wert, denn es gibt nichts besseres um die Mädels zu beeindrucken! Klappt das auf dem Colecovision auch?
Auf dem Rummel ist immer der Teufel los: Als Kind erfreut man sich an den zahlreichen Karrussels und als Teenager faszinieren Geisterbahnen und vielleicht auch der Alkohol. Doch was wäre so eine Kirmes nur ohne einen Schießstand? Wahrscheinlich nur halb so viel wert, denn es gibt nichts besseres um die Mädels zu beeindrucken! Klappt das auf dem Colecovision auch?
Ein ewiges Thema für Spiele und Filme jeglicher Art ist der Kampf im Weltraum. Vor allem in den 80er Jahren erschienen zahllose Spiele mit dieser Thematik. Ein weiteres Spiel aus dieser Reihe ist Kampf im Asteroidengürtel, das dabei auch noch von anderer Seite inspiriert wurde..
Ein ewiges Thema für Spiele und Filme jeglicher Art ist der Kampf im Weltraum. Vor allem in den 80er Jahren erschienen zahllose Spiele mit dieser Thematik. Ein weiteres Spiel aus dieser Reihe ist Kampf im Asteroidengürtel, das dabei auch noch von anderer Seite inspiriert wurde..
Manche behaupten ja, dass die Zukunft düster sein soll. Kennt man Filme wie Blade Runner oder Tron, dann weiß man was damit gemeint ist. Gerade letzterer schlug damals im Jahre 1982 ein wie eine Bombe und beflügelte die Fantasie von vielen Menschen. Da der Film selbst innerhalb eines Computers spielt, ist es auch nicht allzu abwegig aus dem Stoff selbst ein Computerspiel zu machen. Grund genug um uns einmal Tron Deadly Discs einmal genauer anzusehen.
Manche behaupten ja, dass die Zukunft düster sein soll. Kennt man Filme wie Blade Runner oder Tron, dann weiß man was damit gemeint ist. Gerade letzterer schlug damals im Jahre 1982 ein wie eine Bombe und beflügelte die Fantasie von vielen Menschen. Da der Film selbst innerhalb eines Computers spielt, ist es auch nicht allzu abwegig aus dem Stoff selbst ein Computerspiel zu machen. Grund genug um uns einmal Tron Deadly Discs einmal genauer anzusehen.
Mit 18 Millionen verkauften Einheiten und durch die Fachpresse in den höchsten Tönen gelobt, ist Insaniquarium einer der Topseller für Palm OS Systeme und Mobiltelefone. Abzustreiten, dass es sich bei dem Titel um ein besonderes Spiel handelt ist schwierig, denn Insaniquarium lässt sich in keine gängige Kategorie einordnen. Am besten könnte man es als einen Reaktionstest mit kleinen Action- und Strategieeinlagen bezeichnen. Doch worum gehts?
Mit 18 Millionen verkauften Einheiten und durch die Fachpresse in den höchsten Tönen gelobt, ist Insaniquarium einer der Topseller für Palm OS Systeme und Mobiltelefone. Abzustreiten, dass es sich bei dem Titel um ein besonderes Spiel handelt ist schwierig, denn Insaniquarium lässt sich in keine gängige Kategorie einordnen. Am besten könnte man es als einen Reaktionstest mit kleinen Action- und Strategieeinlagen bezeichnen. Doch worum gehts?
US-Sportarten erfreuen sich in den letzten Jahren ja einer stetig wachsenden Beliebtheit in Deutschland. Dazu zählt auch Baseball, auch wenn der Sport nicht ganz mit den Wachstumsraten von American Football oder Basketball werben kann. Trotzdem wird der ursprünglich typische "weiße" US-Sport für Publisher auch hierzulande immer interessanter.
US-Sportarten erfreuen sich in den letzten Jahren ja einer stetig wachsenden Beliebtheit in Deutschland. Dazu zählt auch Baseball, auch wenn der Sport nicht ganz mit den Wachstumsraten von American Football oder Basketball werben kann. Trotzdem wird der ursprünglich typische "weiße" US-Sport für Publisher auch hierzulande immer interessanter.
Noch weit vor der Zeit in der es geklonte Schafe namens Dolly gab, versuchte man beliebte Dinge gerne zu kopieren. Anfangs waren es Pong-Konsolen und später auch Spiele für die Konsolen. Ein weiteres Opfer solch einer Kopie wurde Seaquest von Activision, dass es in einem deutschen Versandhaus unter dem klangvollen Namen Die Unterwasser-Bestien zu erwerben gab.
Noch weit vor der Zeit in der es geklonte Schafe namens Dolly gab, versuchte man beliebte Dinge gerne zu kopieren. Anfangs waren es Pong-Konsolen und später auch Spiele für die Konsolen. Ein weiteres Opfer solch einer Kopie wurde Seaquest von Activision, dass es in einem deutschen Versandhaus unter dem klangvollen Namen Die Unterwasser-Bestien zu erwerben gab.
Jagd auf Roter Oktober, Die Stunde der Patrioten oder Der Anschlag haben alle etwas gemeinsam - sie entstammen dem Kult-Autor Tom Clancy. Dessen Romane über fiktive Konflikte in naher Zukunft erfreuen sich großer Beliebtheit, was in der ausgezeichneten Schilderungen technischer Vorgänge und die Verknüpfung mit realistischen Personen liegen soll. (Soll, weil dieser Autor bisher noch nie das verlangen verspürte, zu den Büchern des Vollblut-Amerikaners zu greifen). Bei Ubisoft empfand jemand anders - und entschied sich dafür, den Stoff zu versoften ...
Jagd auf Roter Oktober, Die Stunde der Patrioten oder Der Anschlag haben alle etwas gemeinsam - sie entstammen dem Kult-Autor Tom Clancy. Dessen Romane über fiktive Konflikte in naher Zukunft erfreuen sich großer Beliebtheit, was in der ausgezeichneten Schilderungen technischer Vorgänge und die Verknüpfung mit realistischen Personen liegen soll. (Soll, weil dieser Autor bisher noch nie das verlangen verspürte, zu den Büchern des Vollblut-Amerikaners zu greifen). Bei Ubisoft empfand jemand anders - und entschied sich dafür, den Stoff zu versoften ...
Sim City und kein Ende. Gute 14 Jahre nach dem Erscheinen des allerersten Städtebau-Simulators erfreut sich die erfolgreiche Reihe weiterhin großer Beliebtheit bei den Spielern. Das dürfte der Grund sein, wieso Maxis (die mittlerweile zu Electronic Arts gehören) im Jahr 2000 einen weiteren Teil für Windows PCs bastelte, den die Jungs von Application Systems Heidelberg für den Macintosh veröffentlichen.
Sim City und kein Ende. Gute 14 Jahre nach dem Erscheinen des allerersten Städtebau-Simulators erfreut sich die erfolgreiche Reihe weiterhin großer Beliebtheit bei den Spielern. Das dürfte der Grund sein, wieso Maxis (die mittlerweile zu Electronic Arts gehören) im Jahr 2000 einen weiteren Teil für Windows PCs bastelte, den die Jungs von Application Systems Heidelberg für den Macintosh veröffentlichen.