Ergebnisse 1 - 10 von 275 Beiträgen
Nun kommen endlich auch die PAL-Freunde in den Genuss das verrückte Taxi zu daddeln. Nachdem die US- und Japan-Versionen schon erhältlich sind, ist letztlich auch in Europa das Taxifieber ausgebrochen. Eigentlich ein Job wie jeder andere. Die Aufgaben eines Taxifahrers sind klar: Fahrgast auflesen, zu seinem Fahrtziel chauffieren und dafür Geld kassieren. Was daran so interessant ist? Eigentlich nicht so viel. Wenn aber SEGA's Arcade-Abteilung sich eines solchen Gewerbes annimmt, kann man sich auf Einiges gefasst machen. Und dabei hoffen, dass kein normaler Taxifahrer dieses Spiel in die Finger bekommt, denn dann wären unsere Straßen nicht mehr sicher.
Nun kommen endlich auch die PAL-Freunde in den Genuss das verrückte Taxi zu daddeln. Nachdem die US- und Japan-Versionen schon erhältlich sind, ist letztlich auch in Europa das Taxifieber ausgebrochen. Eigentlich ein Job wie jeder andere. Die Aufgaben eines Taxifahrers sind klar: Fahrgast auflesen, zu seinem Fahrtziel chauffieren und dafür Geld kassieren. Was daran so interessant ist? Eigentlich nicht so viel. Wenn aber SEGA's Arcade-Abteilung sich eines solchen Gewerbes annimmt, kann man sich auf Einiges gefasst machen. Und dabei hoffen, dass kein normaler Taxifahrer dieses Spiel in die Finger bekommt, denn dann wären unsere Straßen nicht mehr sicher.
In der guten alten Zeit, als man "Sailor Moon" noch für ein Matrosenlied und "Pikachu" für eine japanische Delikatesse hielt, beherrschten die Hanna-Barbera Studios den Zeichentrickmarkt in den USA. Während es in Europa lediglich die Familie Feuerstein schaffte, eine große Fangemeinde für sich zu gewinnen, waren im Land der unbegrenzten Möglichkeiten noch viele andere Serien äußerst erfolgreich und genießen inzwischen absoluten Kultstatus. Zu diesen Perlen der Fernsehgeschichte gehört auch "Wacky Races" aus dem Jahre 1968. Eigentlich war die Story jede Woche die Gleiche: ein paar skurrile Gestalten in abgedrehten Vehikeln kämpften um den Titel "verrücktester Rennfahrer der Welt". Die Entwickler von Infogrames (inzwischen Atari) setzten der Serie ein Denkmal, indem sie einen gleichnamigen Fun-Racer für Dreamcast herausbrachten.
In der guten alten Zeit, als man "Sailor Moon" noch für ein Matrosenlied und "Pikachu" für eine japanische Delikatesse hielt, beherrschten die Hanna-Barbera Studios den Zeichentrickmarkt in den USA. Während es in Europa lediglich die Familie Feuerstein schaffte, eine große Fangemeinde für sich zu gewinnen, waren im Land der unbegrenzten Möglichkeiten noch viele andere Serien äußerst erfolgreich und genießen inzwischen absoluten Kultstatus. Zu diesen Perlen der Fernsehgeschichte gehört auch "Wacky Races" aus dem Jahre 1968. Eigentlich war die Story jede Woche die Gleiche: ein paar skurrile Gestalten in abgedrehten Vehikeln kämpften um den Titel "verrücktester Rennfahrer der Welt". Die Entwickler von Infogrames (inzwischen Atari) setzten der Serie ein Denkmal, indem sie einen gleichnamigen Fun-Racer für Dreamcast herausbrachten.
Mit Toy Racer melden sich die Toy Commander-Erfinder No Cliché zurück. Anders als bei dem Action-Geschicklichkeits-Mix, handelt es sich bei Toy Racer um ein reinrassiges Rennspiel, welches zudem online-fähig ist!
Mit Toy Racer melden sich die Toy Commander-Erfinder No Cliché zurück. Anders als bei dem Action-Geschicklichkeits-Mix, handelt es sich bei Toy Racer um ein reinrassiges Rennspiel, welches zudem online-fähig ist!
Wenn ein Genre in den 90er Jahren populär war, dann waren es neben den obligatorischen 2D Jump and Runs die Funracer. So hatte Mario Kart anno 1992 eine riesige Welle an mehr oder weniger guten Nachahmern gefunden. Auch die kleine Firma Miracle Designs formte mit Atari Karts auf dem Jaguar ihren eigenen Funracer. Mit Merlin Racing ist der inoffizielle Nachfolger für den Nuon erschienen. Wir drehten einige Runden auf dem DVD-Player…
Wenn ein Genre in den 90er Jahren populär war, dann waren es neben den obligatorischen 2D Jump and Runs die Funracer. So hatte Mario Kart anno 1992 eine riesige Welle an mehr oder weniger guten Nachahmern gefunden. Auch die kleine Firma Miracle Designs formte mit Atari Karts auf dem Jaguar ihren eigenen Funracer. Mit Merlin Racing ist der inoffizielle Nachfolger für den Nuon erschienen. Wir drehten einige Runden auf dem DVD-Player…
Ihr mögt Schrott? So richtig viel Schrott? Treibt ihr euch in eurer Freizeit oft auf Schrottplätzen umher und stöbert leidenschaftlich gern im Sperrmüll anderer Leute? Ja? Tatsächlich? Na, dann könntet ihr die Art von Spieler sein, an die das britische Softwarehaus Virtual Programming mit seiner Mac OS X Konvertierung von FlatOut 2 gedacht hat!
Ihr mögt Schrott? So richtig viel Schrott? Treibt ihr euch in eurer Freizeit oft auf Schrottplätzen umher und stöbert leidenschaftlich gern im Sperrmüll anderer Leute? Ja? Tatsächlich? Na, dann könntet ihr die Art von Spieler sein, an die das britische Softwarehaus Virtual Programming mit seiner Mac OS X Konvertierung von FlatOut 2 gedacht hat!
Das mit Star Wars ist ja so eine Sache, entweder kann mit den ganzen Jedi-Sagen überhaupt nix anfangen und man betreibt das ganze als Religion und vergöttert die Mythen um den Rat der Jedi mit dessen Oberhaupt Yoda. Nachdem in den 70iger Jahren bereits die Teile 4-6 erschienen waren, folgte Anno 1999 der 1. Teil der sagenumwobenen Serie. Diesen neu entbrannten Hype rund um das Produkt ’Star Wars’ nutzen die Entwickler von Lucas Arts und entwickelten ein Videospiel zum Film. Man entschied sich nicht für ein Actionspiel mit Laserschwertkämpfen oder eine Raumschiffballerei wie gehabt, sondern bediente sich einem weiteren wichtigen Element der Episode I: Den Pod Rennen.
Das mit Star Wars ist ja so eine Sache, entweder kann mit den ganzen Jedi-Sagen überhaupt nix anfangen und man betreibt das ganze als Religion und vergöttert die Mythen um den Rat der Jedi mit dessen Oberhaupt Yoda. Nachdem in den 70iger Jahren bereits die Teile 4-6 erschienen waren, folgte Anno 1999 der 1. Teil der sagenumwobenen Serie. Diesen neu entbrannten Hype rund um das Produkt ’Star Wars’ nutzen die Entwickler von Lucas Arts und entwickelten ein Videospiel zum Film. Man entschied sich nicht für ein Actionspiel mit Laserschwertkämpfen oder eine Raumschiffballerei wie gehabt, sondern bediente sich einem weiteren wichtigen Element der Episode I: Den Pod Rennen.
Das Jetski-Genre ist auf der Xbox nur rar vertreten: bis auf Atari's Splashdown findet man auf der schwarzen Kiste bisher kein Spiel zum feuchten Motorsport-Vergnügen. Grund genug für den britischen Entwickler Argonaut Games ein Jetski-Game auf die Xbox zu bringen. Heraus dabei kam Carve, ein Projekt, dessen Ziele nicht höher hätten gesteckt sein können, denn wie die Entwickler selbst ankündigten, wollte man mit diesem Spiel den Klassiker Wave-Race vom Genre-Thron stoßen. Ob dies gelungen ist, könnt ihr in unserem ausführlichem Review zu Carve nachlesen!
Das Jetski-Genre ist auf der Xbox nur rar vertreten: bis auf Atari's Splashdown findet man auf der schwarzen Kiste bisher kein Spiel zum feuchten Motorsport-Vergnügen. Grund genug für den britischen Entwickler Argonaut Games ein Jetski-Game auf die Xbox zu bringen. Heraus dabei kam Carve, ein Projekt, dessen Ziele nicht höher hätten gesteckt sein können, denn wie die Entwickler selbst ankündigten, wollte man mit diesem Spiel den Klassiker Wave-Race vom Genre-Thron stoßen. Ob dies gelungen ist, könnt ihr in unserem ausführlichem Review zu Carve nachlesen!
Es gibt Softwareschmieden, die mit 200 Mann-Teams einen guten Titel erschaffen. Es existieren aber auch Entwicklerteams, die mit einer Mannschaft von neun Leuten ebenfalls Games machen. Setzt man hier einen Vergleich zur Automobil-Industrie und schaut sich Edelschmieden wie z.B. Wiesmann oder Morgan an, versteht man, dass kleine Gruppen nicht automatisch mit schlechterer Ware gleichzusetzen sind. Eher ist es oftmals genau das Gegenteil. So durften wir endlich den finalen Test zu World Racing 2 vom Gütersloher Entwicklerstudio Synetic schreiben. Ob das Spiel nach fast dreijähriger Schaffung meinem Vergleich standhält, erfahrt Ihr in den folgenden Zeilen.
Es gibt Softwareschmieden, die mit 200 Mann-Teams einen guten Titel erschaffen. Es existieren aber auch Entwicklerteams, die mit einer Mannschaft von neun Leuten ebenfalls Games machen. Setzt man hier einen Vergleich zur Automobil-Industrie und schaut sich Edelschmieden wie z.B. Wiesmann oder Morgan an, versteht man, dass kleine Gruppen nicht automatisch mit schlechterer Ware gleichzusetzen sind. Eher ist es oftmals genau das Gegenteil. So durften wir endlich den finalen Test zu World Racing 2 vom Gütersloher Entwicklerstudio Synetic schreiben. Ob das Spiel nach fast dreijähriger Schaffung meinem Vergleich standhält, erfahrt Ihr in den folgenden Zeilen.
Was haben Jaguar, 32X und Gizmondo gemeinsam, außer dass sie alle drei Flopgeräte waren? Richtig, alle drei Geräte hatten ein Motocross-Spiel in ihrem schmalen Spieleportfolio. Während die 32X- und die Jaguar-Spiele jeweils unterirdisch waren, ist es nun an der Zeit, den Gizmondo-Vertreter unter die Lupe zu nehmen und zu schauen, ob er da mit der Konkurrenz gleichzieht.
Was haben Jaguar, 32X und Gizmondo gemeinsam, außer dass sie alle drei Flopgeräte waren? Richtig, alle drei Geräte hatten ein Motocross-Spiel in ihrem schmalen Spieleportfolio. Während die 32X- und die Jaguar-Spiele jeweils unterirdisch waren, ist es nun an der Zeit, den Gizmondo-Vertreter unter die Lupe zu nehmen und zu schauen, ob er da mit der Konkurrenz gleichzieht.
Wird so langsam das Rentenalter erreicht, überlegt man sich, ob man nicht auf dem Golfplatz die Caddys umhaut oder anfängt, eine Briefmarkensammlung aus dem Boden zu stampfen, um die freie Zeit zu kompensieren. Videospielopas wie Pac-Man, der immer noch das Sinnbild der schrillen achtziger Jahre darstellt, hören selbst im hohen Alter nicht auf, neue Sachen zu lernen und sich weiterzubilden. Und sollte man jetzt meinen, dass die gefräßige Kugel einen auf ‚‚ruhig‘‘ macht, irrt man sich. Denn Pac-Man hat das Kartrennen für sich entdeckt.
Wird so langsam das Rentenalter erreicht, überlegt man sich, ob man nicht auf dem Golfplatz die Caddys umhaut oder anfängt, eine Briefmarkensammlung aus dem Boden zu stampfen, um die freie Zeit zu kompensieren. Videospielopas wie Pac-Man, der immer noch das Sinnbild der schrillen achtziger Jahre darstellt, hören selbst im hohen Alter nicht auf, neue Sachen zu lernen und sich weiterzubilden. Und sollte man jetzt meinen, dass die gefräßige Kugel einen auf ‚‚ruhig‘‘ macht, irrt man sich. Denn Pac-Man hat das Kartrennen für sich entdeckt.