oops - diese Funktion steht im Augenblick noch nicht zur Verfügung. Wir dopen uns aber gerade mit koffeinhaltigen Getränken und Gummibärchen, um sie euch so schnell wie möglich zur Verfügung zu stellen. :-)
Der Nintendo DS ist in letzter Zeit wiederholt für eine Überraschung gut und dieses Jahr zum heiligen Fest beschert er uns das Wiedersehen mit einem fast vergessenen Helden der 80er Jahre - Rockford. Rockford? Ist das nicht ein Käse? Nein, wenn ihr noch etwas für euer weihnachtliches Raclette sucht, dann kauft euch lieber Roquefort. Rockford ist der Held der bekannten und lange tot geglaubten Spieleserie Boulder Dash, die mit Boulder Dash: Rocks! jetzt ihre Wiederauferstehung feiert.
Der Nintendo DS ist in letzter Zeit wiederholt für eine Überraschung gut und dieses Jahr zum heiligen Fest beschert er uns das Wiedersehen mit einem fast vergessenen Helden der 80er Jahre - Rockford. Rockford? Ist das nicht ein Käse? Nein, wenn ihr noch etwas für euer weihnachtliches Raclette sucht, dann kauft euch lieber Roquefort. Rockford ist der Held der bekannten und lange tot geglaubten Spieleserie Boulder Dash, die mit Boulder Dash: Rocks! jetzt ihre Wiederauferstehung feiert.
Da der DS seine größte Zielgruppe zum großen Teil im jungen Spielersektor hat, ist es natürlich wichtig diesen Markt mit Figuren zu füllen, die den Kleinen bekannt sind und am Herzen liegen. Zu dieser Gruppe gehören heutzutage natürlich auf die „Happy Hippos“, welche bereits seit 1988 um uns herum in Ferrero´s Überraschungseiern und seit 1995 als leckerer Kindersnack in den Kühlregalen zu finden sind. Im Jahre 2002 gab es dann sogar den größten Erfolg in Form einer von George Lukas genehmigten „Star Wars“ Zeichentrick Parodie mit dem Titel „Das Hipperium schlägt zurück“. Dennoch hat es nun noch einmal fünf Jahre gedauert, bis die freundlichen Flusspferde ihren ersten Auftritt in der virtuellen Welt von PC & Nintendo DS bekommen. Wir haben uns für Euch mit „Tony Träumer“ in sein Abenteuer auf dem Nintendo Handhelden gestürzt.
Da der DS seine größte Zielgruppe zum großen Teil im jungen Spielersektor hat, ist es natürlich wichtig diesen Markt mit Figuren zu füllen, die den Kleinen bekannt sind und am Herzen liegen. Zu dieser Gruppe gehören heutzutage natürlich auf die „Happy Hippos“, welche bereits seit 1988 um uns herum in Ferrero´s Überraschungseiern und seit 1995 als leckerer Kindersnack in den Kühlregalen zu finden sind. Im Jahre 2002 gab es dann sogar den größten Erfolg in Form einer von George Lukas genehmigten „Star Wars“ Zeichentrick Parodie mit dem Titel „Das Hipperium schlägt zurück“. Dennoch hat es nun noch einmal fünf Jahre gedauert, bis die freundlichen Flusspferde ihren ersten Auftritt in der virtuellen Welt von PC & Nintendo DS bekommen. Wir haben uns für Euch mit „Tony Träumer“ in sein Abenteuer auf dem Nintendo Handhelden gestürzt.
Der Zweite Weltkrieg tobt mal wieder - und Nintendo DS Besitzer sind mittendrin! Allerdings nicht als tapferer Soldat in Form eines Ego-Shooters, sondern als kommandierender General hinter der Frontlinie. Bereits seit meinem Interview mit Entwickler Christoph Quas war ich Feuer und Flamme endlich Panzer, Artillerie und Luftwaffe in die Schlacht führen zu dürfen. Nun ist es endlich so weit, ich habe mich durch die Kampagnen gekämpft und berichte ...
Der Zweite Weltkrieg tobt mal wieder - und Nintendo DS Besitzer sind mittendrin! Allerdings nicht als tapferer Soldat in Form eines Ego-Shooters, sondern als kommandierender General hinter der Frontlinie. Bereits seit meinem Interview mit Entwickler Christoph Quas war ich Feuer und Flamme endlich Panzer, Artillerie und Luftwaffe in die Schlacht führen zu dürfen. Nun ist es endlich so weit, ich habe mich durch die Kampagnen gekämpft und berichte ...
Erfolgreiche Spiele ziehen meist eine oder sogar mehrere Fortsetzungen nach sich. Auch eines der richtigen Klassiker, Asteroids, wurde ein Nachfolger beschert. Unter dem Titel Asteroids Deluxe versuchte Atari vorhandenen Fans eine Freude zu machen und neue zu gewinnen. Seit dem Jahr 1980 gibt es bis auf XBox Live keine Umsetzung der Deluxeversion auf einem Heimsystem und das war der Anlass um diesen Titel zumindest als Homebrewsoftware zu programmieren und zu veröffentlichen.
Erfolgreiche Spiele ziehen meist eine oder sogar mehrere Fortsetzungen nach sich. Auch eines der richtigen Klassiker, Asteroids, wurde ein Nachfolger beschert. Unter dem Titel Asteroids Deluxe versuchte Atari vorhandenen Fans eine Freude zu machen und neue zu gewinnen. Seit dem Jahr 1980 gibt es bis auf XBox Live keine Umsetzung der Deluxeversion auf einem Heimsystem und das war der Anlass um diesen Titel zumindest als Homebrewsoftware zu programmieren und zu veröffentlichen.
Ist es wirklich schon so spät? Kaum zu glauben, wie die Zeit verfliegt. Da hatte ich doch gerade erst fieberhaft dem Release von Europa Universalis II entgegen gesehen und nun steht sogar schon Teil III für unsere Macintoshs im Laden. Abermals lässt euch Paradox Einfluß auf die historische Entwicklung der Welt nehmen...
Ist es wirklich schon so spät? Kaum zu glauben, wie die Zeit verfliegt. Da hatte ich doch gerade erst fieberhaft dem Release von Europa Universalis II entgegen gesehen und nun steht sogar schon Teil III für unsere Macintoshs im Laden. Abermals lässt euch Paradox Einfluß auf die historische Entwicklung der Welt nehmen...
Nachdem SNK Playmore im Juli 2004 mit Samurai Shodown 5 Special offiziell das letzte NeoGeo-Spiel veröffentlicht hatte, sah es düster für die Zukunft der edlen Kult-Konsole aus. Daher ist es für jeden NeoGeo-Fan etwas Besonderes, dass aus einem Homebrew-Projekt von zwei Brüdern aus Hannover doch noch eine richtige Videospiel-Veröffentlichung geworden ist. Last Hope ist somit ein Independent-Release, der komplett selbst entwickelt wurde. Ganz im Gegensatz zu vielen Copy & Paste-Games aus Asien, wie z. B. Crouching Tiger Hidden Dragon 2003, das mit vielen wiederverwendeten King of Fighters Sprites aufwartet. Als Independent-Release hat Last Hope allerdings keine offizielle SNK Playmore-Lizenz, was aber kein Indiz für die Qualität der Software sein muss. Genrekenner werden auch gleich in den ersten Spielminuten erkennen, dass in Last Hope das Beste aus Shooterlegenden wie Last Resort, Pulstar und R-Type vereint sind. Übrigens: Wer keine 600 Euro für die streng auf 60 Stück limitierte Modul-Version aufbringen kann, hat zusätzlich die Möglichkeit die auf 500 Stück limitierte NeoGeo CD Version plus extra DVD zu ergattern.
Nachdem SNK Playmore im Juli 2004 mit Samurai Shodown 5 Special offiziell das letzte NeoGeo-Spiel veröffentlicht hatte, sah es düster für die Zukunft der edlen Kult-Konsole aus. Daher ist es für jeden NeoGeo-Fan etwas Besonderes, dass aus einem Homebrew-Projekt von zwei Brüdern aus Hannover doch noch eine richtige Videospiel-Veröffentlichung geworden ist. Last Hope ist somit ein Independent-Release, der komplett selbst entwickelt wurde. Ganz im Gegensatz zu vielen Copy & Paste-Games aus Asien, wie z. B. Crouching Tiger Hidden Dragon 2003, das mit vielen wiederverwendeten King of Fighters Sprites aufwartet. Als Independent-Release hat Last Hope allerdings keine offizielle SNK Playmore-Lizenz, was aber kein Indiz für die Qualität der Software sein muss. Genrekenner werden auch gleich in den ersten Spielminuten erkennen, dass in Last Hope das Beste aus Shooterlegenden wie Last Resort, Pulstar und R-Type vereint sind. Übrigens: Wer keine 600 Euro für die streng auf 60 Stück limitierte Modul-Version aufbringen kann, hat zusätzlich die Möglichkeit die auf 500 Stück limitierte NeoGeo CD Version plus extra DVD zu ergattern.
Der wohl bekannteste Igel der Videospielgeschichte meldet sich auf der PSP zurück, um erneut sämtliche Geschwindigkeitsrekorde zu brechen. Bereits Sonic Rivals sorgte auf Sonys Handheld für kurzfristige Unterhaltung, krankte jedoch an einigen üblen Designmacken und haufenweise Spielspaß killender Try&Error-Passagen, durch die der Titel blitzschnell zum Ladenhüter wurde. Ob der Nachfolger besser abschneidet und ob sich die Anschaffung für Besitzer des Erstlings lohnt, lest ihr in unserem Testcheck.
Der wohl bekannteste Igel der Videospielgeschichte meldet sich auf der PSP zurück, um erneut sämtliche Geschwindigkeitsrekorde zu brechen. Bereits Sonic Rivals sorgte auf Sonys Handheld für kurzfristige Unterhaltung, krankte jedoch an einigen üblen Designmacken und haufenweise Spielspaß killender Try&Error-Passagen, durch die der Titel blitzschnell zum Ladenhüter wurde. Ob der Nachfolger besser abschneidet und ob sich die Anschaffung für Besitzer des Erstlings lohnt, lest ihr in unserem Testcheck.
Lange bevor Sam Fisher seinen Strampelanzug anzog, war ein Mann der Godfather der Schleichspiele. Noch bevor Solid Snake wusste das er später mal eine Schlange sein wird, hat dieser außergewöhnliche Mensch hinter feindlichen Linien Körper aus dem Weg geräumt und für Mütterchen Russland die Kohlen aus der Asche gekratzt. Ihr wisst immer noch nicht von wem ich rede? Das ist auch nicht weiter schlimm, denn bis vor ein paar Stunden wusste ich auch nicht wirklich, wer Captain Semion Strogov wirklich war. Aber da das Stealthgame Death to Spies zeitlich vor Splinter Cell und Metal Gear Solid spielt, gehe ich mal davon aus das Herr Strogov der leibliche Vater von Sam Fisher und Solid Snake ist.
Lange bevor Sam Fisher seinen Strampelanzug anzog, war ein Mann der Godfather der Schleichspiele. Noch bevor Solid Snake wusste das er später mal eine Schlange sein wird, hat dieser außergewöhnliche Mensch hinter feindlichen Linien Körper aus dem Weg geräumt und für Mütterchen Russland die Kohlen aus der Asche gekratzt. Ihr wisst immer noch nicht von wem ich rede? Das ist auch nicht weiter schlimm, denn bis vor ein paar Stunden wusste ich auch nicht wirklich, wer Captain Semion Strogov wirklich war. Aber da das Stealthgame Death to Spies zeitlich vor Splinter Cell und Metal Gear Solid spielt, gehe ich mal davon aus das Herr Strogov der leibliche Vater von Sam Fisher und Solid Snake ist.
Das Genre der Logiktrainer ist in letzter Zeit sehr weit verbreitet und die Flut an Veröffentlichungen nimmt auch Monate nach Dr. Kawashimas Gehirnjogging immer noch kein Ende. Nachdem Nintendos DS reich beschenkt wurde in dieser Beziehung kommt nun auch in den letzten Wochen die PSP durchaus auf ihre Kosten. Mit Practical IQ findet sich auf der PSP sogar ein Spiel ein, das an der Universität von Kyoto entwickelt wurde und das lässt die Erwartungen etwas nach oben schnellen. Wir haben uns den Titel mal angesehen und geschaut wie hoch unser IQ ist.
Das Genre der Logiktrainer ist in letzter Zeit sehr weit verbreitet und die Flut an Veröffentlichungen nimmt auch Monate nach Dr. Kawashimas Gehirnjogging immer noch kein Ende. Nachdem Nintendos DS reich beschenkt wurde in dieser Beziehung kommt nun auch in den letzten Wochen die PSP durchaus auf ihre Kosten. Mit Practical IQ findet sich auf der PSP sogar ein Spiel ein, das an der Universität von Kyoto entwickelt wurde und das lässt die Erwartungen etwas nach oben schnellen. Wir haben uns den Titel mal angesehen und geschaut wie hoch unser IQ ist.
Seid ihr ein Fan des Kinofilms und möchtet ihr selbst in die Haut des vielseitigen Nagers Remy schlüpfen? Dann möchte ich eure Freude nicht zu früh trüben, doch Heavy Iron Studios 3D Jump’n Run ist nichts für Maus- bzw. Keyboardakrobaten. Hier ist ein Gamepad absolute Pflicht! Solltet ihr zu denjnigen gehören, die dieses Stück Zubehör auch im Haus haben, so könnt ihr beruhigt weiter lesen.
Seid ihr ein Fan des Kinofilms und möchtet ihr selbst in die Haut des vielseitigen Nagers Remy schlüpfen? Dann möchte ich eure Freude nicht zu früh trüben, doch Heavy Iron Studios 3D Jump’n Run ist nichts für Maus- bzw. Keyboardakrobaten. Hier ist ein Gamepad absolute Pflicht! Solltet ihr zu denjnigen gehören, die dieses Stück Zubehör auch im Haus haben, so könnt ihr beruhigt weiter lesen.