oops - diese Funktion steht im Augenblick noch nicht zur Verfügung. Wir dopen uns aber gerade mit koffeinhaltigen Getränken und Gummibärchen, um sie euch so schnell wie möglich zur Verfügung zu stellen. :-)
Ja, so ein Filmriss ist schon eine blöde Sache. Nicht nur, dass man sich verdammt mies fühlt, auch mit der Erinnerung ist es nicht weit her. Ähnlich ergeht es euch im Grafik-Adventure Myst, denn plötzlich befindet ihr euch unverhofft und ohne Gedächtnisleistung an einem verlassenen Pier. Das Rauschen des Meeres ist zu hören, Vögel fliegen am Himmel und Fische schwimmen im Wasser. Aber weit und breit keine Menschenseele zu sehen. Nur alte, leerstehende Gebäude und seltsame Maschinen. Wo bin ich ? Was ist passiert ? Und vor allem …wie komme ich hier bloß weg?
Ja, so ein Filmriss ist schon eine blöde Sache. Nicht nur, dass man sich verdammt mies fühlt, auch mit der Erinnerung ist es nicht weit her. Ähnlich ergeht es euch im Grafik-Adventure Myst, denn plötzlich befindet ihr euch unverhofft und ohne Gedächtnisleistung an einem verlassenen Pier. Das Rauschen des Meeres ist zu hören, Vögel fliegen am Himmel und Fische schwimmen im Wasser. Aber weit und breit keine Menschenseele zu sehen. Nur alte, leerstehende Gebäude und seltsame Maschinen. Wo bin ich ? Was ist passiert ? Und vor allem …wie komme ich hier bloß weg?
Beim Nintendo64 waren die Entwickler wirklich nicht um seltsame Designs verlegen. So bietet die Heldenriege auf dem 64-Bitter einen mitunter recht seltsamen Anblick. Auch der in Deutschland von der Firma Sunsoft vertriebene Titel Chameleon Twist 2 durfte entscheidend an diesem Image mitwirken.
Beim Nintendo64 waren die Entwickler wirklich nicht um seltsame Designs verlegen. So bietet die Heldenriege auf dem 64-Bitter einen mitunter recht seltsamen Anblick. Auch der in Deutschland von der Firma Sunsoft vertriebene Titel Chameleon Twist 2 durfte entscheidend an diesem Image mitwirken.
Wir halten Wort und stellen euch auch zukünftig immer wieder neue WonderSwan Spiele vor, die sich in die Sammlung eines unserer Redakteure verirrt haben. Heute ist mal wieder ein alter Bekannter an der Reihe, den wir mittlerweile nun von fast schon jeder erdenklichen Plattform her kennen...
Wir halten Wort und stellen euch auch zukünftig immer wieder neue WonderSwan Spiele vor, die sich in die Sammlung eines unserer Redakteure verirrt haben. Heute ist mal wieder ein alter Bekannter an der Reihe, den wir mittlerweile nun von fast schon jeder erdenklichen Plattform her kennen...
In unserer nächsten Episode »Videospielmeisterwerke« nehmen wir uns erneut ein dickes Kaliber vor. Dieses sorgte praktisch für blutige Nasen, überfüllte Spielhallen und Verkaufsrekorde auf den Heimkonsolen. Meine Damen und Herren, wir präsentieren den Innovator der modernen wettkampfbasierten Prügelspiele: Street Fighter II.
In unserer nächsten Episode »Videospielmeisterwerke« nehmen wir uns erneut ein dickes Kaliber vor. Dieses sorgte praktisch für blutige Nasen, überfüllte Spielhallen und Verkaufsrekorde auf den Heimkonsolen. Meine Damen und Herren, wir präsentieren den Innovator der modernen wettkampfbasierten Prügelspiele: Street Fighter II.
Er ist klein, rund und Rosa und wuselt schon seit 1992 auf allen gängigen Nintendosystemen rum. Wird Zeit ihn für seine Flexibilität mit ein paar Fakten zu ehren.
Er ist klein, rund und Rosa und wuselt schon seit 1992 auf allen gängigen Nintendosystemen rum. Wird Zeit ihn für seine Flexibilität mit ein paar Fakten zu ehren.
Wenn es um Horrofilme der 80er Jahre geht, dann gibt es eigentlich nur zwei Kaliber: Gruselfilme und gruselige Gruselfilme. Letzteres durchaus bezogen auf die häufig zweifelhafte Qualität. Einer von dieser unterhaltsamen Streifen war "Das Ding aus dem Sumpf", welcher seinerseits auf einen erfolgreichen DC Comic aus den 70ern zurückgeht. Was das mit diesem Modul zu tun hat? Nun, Swamp Thing ist der englische Name der Vorlage und THQ versoftete den monströsen Helden im Jahr 1991 für den noch jungen Game Boy...
Wenn es um Horrofilme der 80er Jahre geht, dann gibt es eigentlich nur zwei Kaliber: Gruselfilme und gruselige Gruselfilme. Letzteres durchaus bezogen auf die häufig zweifelhafte Qualität. Einer von dieser unterhaltsamen Streifen war "Das Ding aus dem Sumpf", welcher seinerseits auf einen erfolgreichen DC Comic aus den 70ern zurückgeht. Was das mit diesem Modul zu tun hat? Nun, Swamp Thing ist der englische Name der Vorlage und THQ versoftete den monströsen Helden im Jahr 1991 für den noch jungen Game Boy...
In unserem neusten Retroartikel wandern wir zurück in das Jahr 1992, wo für Nintendo alles richtig zu laufen scheint. Das Super Nintendo stand Anfang April in den Startlöchern und sollte schon nach kurzer Zeit seinen Vorgänger qua Verkaufszahlen komplett beerben und der Game Boy hat sich im Handheldmarkt trotzt kleiner Gegenwehr des Game Gears fest etabliert. Diese Positionsstellung sollte dem kleinen grauen Handheld noch weiter nach vorne helfen, denn der Großteil der Videospielentwickler setzten ihre Serien für den mobilen Markt um. Hierbei war Konami ein großer Supporter des Game Boy’s. Titel wie Probotector/Contra, Castlevania, The Simpsons, Teenage Mutant Hero Turtles oder Gradius/Nemesis wurden auf das kleine Format angepasst. Ein anderes etwas kleiners Zugpferd der Firma war die Tiny Toons-Spielserie die auf Steven Spielberg’s Animationsserie basierte. Hier hatte Sega leider auch das Nachsehen: Während nur zwei Mega Drive-Spiele der TV-Serie von Konami entwickelt wurde, bekam Nintendo mit drei NES, zwei SNES, und drei Game Boy-Ableger die volle Packung spendiert. Und genau das erste Game Boy-Abenteuer der Tiny Toons nehmen wir heute unter die Lupe.
In unserem neusten Retroartikel wandern wir zurück in das Jahr 1992, wo für Nintendo alles richtig zu laufen scheint. Das Super Nintendo stand Anfang April in den Startlöchern und sollte schon nach kurzer Zeit seinen Vorgänger qua Verkaufszahlen komplett beerben und der Game Boy hat sich im Handheldmarkt trotzt kleiner Gegenwehr des Game Gears fest etabliert. Diese Positionsstellung sollte dem kleinen grauen Handheld noch weiter nach vorne helfen, denn der Großteil der Videospielentwickler setzten ihre Serien für den mobilen Markt um. Hierbei war Konami ein großer Supporter des Game Boy’s. Titel wie Probotector/Contra, Castlevania, The Simpsons, Teenage Mutant Hero Turtles oder Gradius/Nemesis wurden auf das kleine Format angepasst. Ein anderes etwas kleiners Zugpferd der Firma war die Tiny Toons-Spielserie die auf Steven Spielberg’s Animationsserie basierte. Hier hatte Sega leider auch das Nachsehen: Während nur zwei Mega Drive-Spiele der TV-Serie von Konami entwickelt wurde, bekam Nintendo mit drei NES, zwei SNES, und drei Game Boy-Ableger die volle Packung spendiert. Und genau das erste Game Boy-Abenteuer der Tiny Toons nehmen wir heute unter die Lupe.
Mitte der 1990er Jahre waren die kleinen blauen Knilche praktisch überall - angefangen von furchtbar schlechten Discohits im übelsten Dancefloor Stil bis eben hin zu den damals verbreiteten Videospielkonsolen. Verantwortlich für die Umsetzungen zeigte sich mit Infogrames (heute: Atari) ein bereits damals schon alter Hase im Geschäft. Wir legten das Modul mehr als ein Jahrzehnt später nochmal ein und besuchten die Schlümpfe in ihrem schwarz-weißen Game Boy Dorf...
Mitte der 1990er Jahre waren die kleinen blauen Knilche praktisch überall - angefangen von furchtbar schlechten Discohits im übelsten Dancefloor Stil bis eben hin zu den damals verbreiteten Videospielkonsolen. Verantwortlich für die Umsetzungen zeigte sich mit Infogrames (heute: Atari) ein bereits damals schon alter Hase im Geschäft. Wir legten das Modul mehr als ein Jahrzehnt später nochmal ein und besuchten die Schlümpfe in ihrem schwarz-weißen Game Boy Dorf...
Bust-A-Move (oder in Japan besser bekannt unter den Namen Puzzle Bobble) hatte im Jahr 1995 ein ziemlich erfolgreiches Jahr. Sowohl in der Spielhalle, als auch auf den Heimkonsolen wie dem Neo Geo, Super Nintendo oder dem heimischen PC wurde fast jedes System mit den knuffligen Drachen bedient. Doch leider wurde der Nintendos Gameboy dabei komplett vergessen. Mit dem Nachfolger bügelte man diesen Fehler kurz darauf aus. Ab dann hieß es auch auch unterwegs: Ready?!?!..GOOOOO!!!
Bust-A-Move (oder in Japan besser bekannt unter den Namen Puzzle Bobble) hatte im Jahr 1995 ein ziemlich erfolgreiches Jahr. Sowohl in der Spielhalle, als auch auf den Heimkonsolen wie dem Neo Geo, Super Nintendo oder dem heimischen PC wurde fast jedes System mit den knuffligen Drachen bedient. Doch leider wurde der Nintendos Gameboy dabei komplett vergessen. Mit dem Nachfolger bügelte man diesen Fehler kurz darauf aus. Ab dann hieß es auch auch unterwegs: Ready?!?!..GOOOOO!!!
Stargate - ein Name, der unter Sciene-Fiction Fans bereits Mitte der 90er Jahre freudige Erwartung auslöste. Dabei waren Serien wie Stargate SG1 noch längst nicht erschienen. Die Popularität reichte dem längst verblichenen Hersteller Acclaim sogar aus, um mit einer eigenen Umsetzung des Stoffes an den Start zu gehen. Neben einem actionreichen Jump'n'Run für das SNES wurde auch der Game Boy bedacht - allerdings nicht mit dem nächsten 08/15 Hüpfer, sondern einem innovativen Geschicklichkeitsspiel im Tetris-Stil!
Stargate - ein Name, der unter Sciene-Fiction Fans bereits Mitte der 90er Jahre freudige Erwartung auslöste. Dabei waren Serien wie Stargate SG1 noch längst nicht erschienen. Die Popularität reichte dem längst verblichenen Hersteller Acclaim sogar aus, um mit einer eigenen Umsetzung des Stoffes an den Start zu gehen. Neben einem actionreichen Jump'n'Run für das SNES wurde auch der Game Boy bedacht - allerdings nicht mit dem nächsten 08/15 Hüpfer, sondern einem innovativen Geschicklichkeitsspiel im Tetris-Stil!