Ergebnisse 5611 - 10 von 6505 Beiträgen
Harte Action, flotte Grafik und knackige Gegner sind seit jeher das Markenzeichen von Probotector auf NES, Super Nintendo und Mega Drive. Auch die 8-Bit Keksdose von Nintendo wurde 1991 mit einem Ableger der Serie beglückt, welcher eindeutig bewies, dass die Hardware des Gameboys mit ein bisschen Programmierkunst selbst für Actiongames der schnellen Sorte geschaffen war. Eigens für den Nachfolger der beliebten Ballerhatz hat das japanische Entwicklerstudio Konami die (damals noch) Kölner Jungs von Factor 5 beauftragt, um Probotector 2 aus der Asche auferstehen zu lassen. Hier erfahrt ihr was daraus geworden ist.
Harte Action, flotte Grafik und knackige Gegner sind seit jeher das Markenzeichen von Probotector auf NES, Super Nintendo und Mega Drive. Auch die 8-Bit Keksdose von Nintendo wurde 1991 mit einem Ableger der Serie beglückt, welcher eindeutig bewies, dass die Hardware des Gameboys mit ein bisschen Programmierkunst selbst für Actiongames der schnellen Sorte geschaffen war. Eigens für den Nachfolger der beliebten Ballerhatz hat das japanische Entwicklerstudio Konami die (damals noch) Kölner Jungs von Factor 5 beauftragt, um Probotector 2 aus der Asche auferstehen zu lassen. Hier erfahrt ihr was daraus geworden ist.
Jede Geschichte hat ihren Anfang. Und jeder Anfang hat ein Ende – wobei das Ende der Castlevania Serie noch lange nicht in Sicht ist. Vielmehr kehrten die Entwickler mit der dritten Handheldversion zu den Anfängen der Geschichte zurück, welche Gamer schon seit Jahren fasziniert. Doch Schockmoment: Der neue Held ist nicht Simon oder einer seiner männlichen Nachfolger, sondern eine Frau, die eindeutig zum selben Clan gehört, wie auch die anderen Protagonisten. Versuchte die Serie neue Wege zu gehen oder passte man sich dem Zeitgeist der Neuzeit an?
Jede Geschichte hat ihren Anfang. Und jeder Anfang hat ein Ende – wobei das Ende der Castlevania Serie noch lange nicht in Sicht ist. Vielmehr kehrten die Entwickler mit der dritten Handheldversion zu den Anfängen der Geschichte zurück, welche Gamer schon seit Jahren fasziniert. Doch Schockmoment: Der neue Held ist nicht Simon oder einer seiner männlichen Nachfolger, sondern eine Frau, die eindeutig zum selben Clan gehört, wie auch die anderen Protagonisten. Versuchte die Serie neue Wege zu gehen oder passte man sich dem Zeitgeist der Neuzeit an?
Alle Jahre wieder kommt bekanntlich das Christkind. Den Publishern kommt jedes Jahr aber auch die Idee mal eine flotte Neuauflage von Epyx zeitlosen Klassiker Winter Games zu bringen, daß war schon im Jahre 1997 und viel früher der Fall. Zumeist allerdings mit eher mäßigem Erfolg - ob Winter Gold von Nintendo da eine Ausnahme darstellt?
Alle Jahre wieder kommt bekanntlich das Christkind. Den Publishern kommt jedes Jahr aber auch die Idee mal eine flotte Neuauflage von Epyx zeitlosen Klassiker Winter Games zu bringen, daß war schon im Jahre 1997 und viel früher der Fall. Zumeist allerdings mit eher mäßigem Erfolg - ob Winter Gold von Nintendo da eine Ausnahme darstellt?
Cowabunga! Das war ein Schrei, den jugendliche Ende der Achtziger/ Anfang der Neunziger zu wahren Herzklopfen, Raserei und Pizzakonsum trieben. Heute kaum vorstellbar, aber eine abstrakte Geschichte von vier Pizza mampfenden Schildkröten, die dank einer Riesenratte den Weg des Ninjutsu erlernten, retteten gemeinsam die Welt vor einem wandelnden Dosenöffner und dem sabbernden Gehirn aus einer anderen Dimension. Dank 16 Bit-Power und guten 2-Spieler Modus ist der vierte Ableger der Turtles-Reihe ein echter Hit auf Nintendo's Toaster.
Cowabunga! Das war ein Schrei, den jugendliche Ende der Achtziger/ Anfang der Neunziger zu wahren Herzklopfen, Raserei und Pizzakonsum trieben. Heute kaum vorstellbar, aber eine abstrakte Geschichte von vier Pizza mampfenden Schildkröten, die dank einer Riesenratte den Weg des Ninjutsu erlernten, retteten gemeinsam die Welt vor einem wandelnden Dosenöffner und dem sabbernden Gehirn aus einer anderen Dimension. Dank 16 Bit-Power und guten 2-Spieler Modus ist der vierte Ableger der Turtles-Reihe ein echter Hit auf Nintendo's Toaster.
Mit Interstellar Flames 2 trudelt nicht nur der letzte Test der offiziellen Releases ein, sondern auch der Test des bis dato seltensten Gizmondo-Titels. Da der Vorgänger bereits auf PDAs erschienen ist, lag es nahe, den Nachfolger aufgrund der Hardwareverwandschaft auch auf dem Gizmondo herauszubringen. Doch was kann der teuerste Gizmondo-Titel auf dem Tester-Seziertisch? Lest selbst ...
Mit Interstellar Flames 2 trudelt nicht nur der letzte Test der offiziellen Releases ein, sondern auch der Test des bis dato seltensten Gizmondo-Titels. Da der Vorgänger bereits auf PDAs erschienen ist, lag es nahe, den Nachfolger aufgrund der Hardwareverwandschaft auch auf dem Gizmondo herauszubringen. Doch was kann der teuerste Gizmondo-Titel auf dem Tester-Seziertisch? Lest selbst ...
Hach, wie schön war doch die Zeit als Polygone meist nackt und Spiele noch auf harten Modulen ausgeliefert wurden. Waren damals die Spiele meist zweidimensional und bestanden aus gezeichneten Sprites, begann Anfang der 90er die Zeit der Polygone. SEGA schickte sein Virtua Racing auf das Mega Drive, ausgestattet mit mächtigem SVP Zusatzprozessor. Das der Erzkonkurrent Nintendo dagegen halten musste war selbstverständlich. So kam 1994 Stunt Race FX auf den Markt, ebenfalls mit Hilfe eines Zusatzprozessors. Der neue Super FX2 Prozessor sollte SEGA den Wind aus den 3D-Polygon Segeln nehmen. Lest wie es sich geschlagen hat...
Hach, wie schön war doch die Zeit als Polygone meist nackt und Spiele noch auf harten Modulen ausgeliefert wurden. Waren damals die Spiele meist zweidimensional und bestanden aus gezeichneten Sprites, begann Anfang der 90er die Zeit der Polygone. SEGA schickte sein Virtua Racing auf das Mega Drive, ausgestattet mit mächtigem SVP Zusatzprozessor. Das der Erzkonkurrent Nintendo dagegen halten musste war selbstverständlich. So kam 1994 Stunt Race FX auf den Markt, ebenfalls mit Hilfe eines Zusatzprozessors. Der neue Super FX2 Prozessor sollte SEGA den Wind aus den 3D-Polygon Segeln nehmen. Lest wie es sich geschlagen hat...
Was haben Jaguar, 32X und Gizmondo gemeinsam, außer dass sie alle drei Flopgeräte waren? Richtig, alle drei Geräte hatten ein Motocross-Spiel in ihrem schmalen Spieleportfolio. Während die 32X- und die Jaguar-Spiele jeweils unterirdisch waren, ist es nun an der Zeit, den Gizmondo-Vertreter unter die Lupe zu nehmen und zu schauen, ob er da mit der Konkurrenz gleichzieht.
Was haben Jaguar, 32X und Gizmondo gemeinsam, außer dass sie alle drei Flopgeräte waren? Richtig, alle drei Geräte hatten ein Motocross-Spiel in ihrem schmalen Spieleportfolio. Während die 32X- und die Jaguar-Spiele jeweils unterirdisch waren, ist es nun an der Zeit, den Gizmondo-Vertreter unter die Lupe zu nehmen und zu schauen, ob er da mit der Konkurrenz gleichzieht.