oops - diese Funktion steht im Augenblick noch nicht zur Verfügung. Wir dopen uns aber gerade mit koffeinhaltigen Getränken und Gummibärchen, um sie euch so schnell wie möglich zur Verfügung zu stellen. :-)
Wer kennt das nicht? Es ist Sommer, auf dem Asphalt könnte ein Steak gebraten werden und man hängt völlig durchgeschwitzt und lustlos in der Bude herum. Man könnte ja mal wieder eine Konsole anschmeissen... wenn da nicht das Problem der verschwitzten Hände wäre... Zur Bekämpfung genau dieses Problems bringt der Zubehör Hersteller Nyko bereits seit einiger Zeit Controller mit eingebauten Ventilatoren auf den Markt. Pünktlich zum Sommerbeginn 2005 liegt nun die neue Kollektion in den Händlerregalen - wir haben den etwas anderen Controller für euch getestet!
Wer kennt das nicht? Es ist Sommer, auf dem Asphalt könnte ein Steak gebraten werden und man hängt völlig durchgeschwitzt und lustlos in der Bude herum. Man könnte ja mal wieder eine Konsole anschmeissen... wenn da nicht das Problem der verschwitzten Hände wäre... Zur Bekämpfung genau dieses Problems bringt der Zubehör Hersteller Nyko bereits seit einiger Zeit Controller mit eingebauten Ventilatoren auf den Markt. Pünktlich zum Sommerbeginn 2005 liegt nun die neue Kollektion in den Händlerregalen - wir haben den etwas anderen Controller für euch getestet!
Lenkräder sind für richtige Fans von Autorennspielen das einzig wahre. Guckt man ein paar Jahre in der Konsolengeschichte zurück, entdeckt man dort z.B. ein sehr gut laufendes Exemplar beim Sega Saturn, welches im Duett mit
Lenkräder sind für richtige Fans von Autorennspielen das einzig wahre. Guckt man ein paar Jahre in der Konsolengeschichte zurück, entdeckt man dort z.B. ein sehr gut laufendes Exemplar beim Sega Saturn, welches im Duett mit
Wer viel über Xbox-Live spielt, kennt das Problem mit dem Headset, welches nach einigen Stunden gar nicht mehr so bequem auf dem Kopf prangert. Vor allem bei „gemütlichen“ Einlagen auf der Couch kommt es hier des Öfteren zu störenden Einflüssen durch den im Nacken liegenden Bügel. Gepaart mit der Einschränkung, daß bei Mehrspielersession immer nur der Host die verbale Kommunikation hören und beantworten kann, suchte man beim Zubehörhersteller Nyko nach einer Alternative. Diese liegt uns nun in Form des SpeakerCom zum Test vor.
Wer viel über Xbox-Live spielt, kennt das Problem mit dem Headset, welches nach einigen Stunden gar nicht mehr so bequem auf dem Kopf prangert. Vor allem bei „gemütlichen“ Einlagen auf der Couch kommt es hier des Öfteren zu störenden Einflüssen durch den im Nacken liegenden Bügel. Gepaart mit der Einschränkung, daß bei Mehrspielersession immer nur der Host die verbale Kommunikation hören und beantworten kann, suchte man beim Zubehörhersteller Nyko nach einer Alternative. Diese liegt uns nun in Form des SpeakerCom zum Test vor.
Wer kennt das nicht. Man fährt zu einem Kumpel um mit ihm eine Runde Xbox-Live zu zocken und dann sitzt man die ganze Zeit neben ihm und fragt sich, über welchen Witz er denn nun gerade lacht. Denn nicht alle Spiele lassen die Sprache auch über Lautsprecher erklingen und in diesem Fall bekam der Freund den Witz über sein Xbox-Live-Headset direkt ins Ohr geflüstert. Beim Online Dienst von Microsoft ist es nämlich so, daß in der Regel nur der angemeldete Hauptaccount das Headset nutzen kann. Die anderen 1-3 „Gäste“ gehen zumindest mit ihren Worten leer aus.
Wer kennt das nicht. Man fährt zu einem Kumpel um mit ihm eine Runde Xbox-Live zu zocken und dann sitzt man die ganze Zeit neben ihm und fragt sich, über welchen Witz er denn nun gerade lacht. Denn nicht alle Spiele lassen die Sprache auch über Lautsprecher erklingen und in diesem Fall bekam der Freund den Witz über sein Xbox-Live-Headset direkt ins Ohr geflüstert. Beim Online Dienst von Microsoft ist es nämlich so, daß in der Regel nur der angemeldete Hauptaccount das Headset nutzen kann. Die anderen 1-3 „Gäste“ gehen zumindest mit ihren Worten leer aus.
Im Jahr 2001 wurde die Firma Tiger Telematics gegründet, die sich auf die Herstellung von GPS-Systemen fokussierte. Schnell kamen im Konzern Ideen über ein mobiles System auf, das verschiedenste Multimedia-Typen in sich vereint, weshalb Ende 2002 die Filiale "Gametrac Europe" gegründet wurde. 2003 folgten erste konkrete Details zum neuen System, das als Handheld unter dem Namen Gametrac auf der letztjährigen CES (Januar 2004) erstmals öffentlich vorgestellt wurde.
Im Jahr 2001 wurde die Firma Tiger Telematics gegründet, die sich auf die Herstellung von GPS-Systemen fokussierte. Schnell kamen im Konzern Ideen über ein mobiles System auf, das verschiedenste Multimedia-Typen in sich vereint, weshalb Ende 2002 die Filiale "Gametrac Europe" gegründet wurde. 2003 folgten erste konkrete Details zum neuen System, das als Handheld unter dem Namen Gametrac auf der letztjährigen CES (Januar 2004) erstmals öffentlich vorgestellt wurde.
Nun ist es endlich geschafft. Die aktuellen Next Generation Konsolen sind online. Im Netz. Nachdem nun jedes System seine Eigenheiten hat, ist es mal an der Zeit das ganze unter die Lupe zu nehmen und mal zu schauen, was wo geboten wird.
Nun ist es endlich geschafft. Die aktuellen Next Generation Konsolen sind online. Im Netz. Nachdem nun jedes System seine Eigenheiten hat, ist es mal an der Zeit das ganze unter die Lupe zu nehmen und mal zu schauen, was wo geboten wird.
Jedem Import-Rollenspieler dürfte der Name Working Designs ein Begriff sein. Die kleine Firma aus dem sonnigen Kalifornien wurde 1986 gegründet und siedelte 1990 ins Videospiele-Publishing über. Mangels Budget beschränkte man sich auf die TurboGrafx 16-Konsole von Nec und konnte mit "Parasol Stars" 1991 bereits den ersten großen Erfolg feiern. Der gute Ruf wurde durch fabelhafte Portierungen von Mega CD-Titeln wie "Lunar Silver Star", "Popful Mail" und dem Lunar-Nachfolger weiter gefestigt. Nach mehreren Sega Saturn-Eskapaden widmeten sich die Kalifornier voll und ganz der Playstation - die üppig ausgestatteten Lunar und Arc the Lad-Editions sind unter Fans heiß begehrte Sammlerobjekte. Anstatt es nämlich bei simplen Kovertierungen zu überlassen investieren die Mannen um Victor Ireland ihre ganze Leidenschaft ins Produkt. Neben einer gelungenen Übersetzung finden sich technische Verbesserungen wie eine höhere Auflösung oder zusätzliche Analog-Unterstützung auf den Playstationdiscs. Soviel Hingabe braucht natürlich Zeit, Lunar und Arc landeten mit über einem Jahr Verspätung in den Regalen der Händler, das Saturn-Meisterwerk ließ gar 2 Jahre auf sich warten.
Jedem Import-Rollenspieler dürfte der Name Working Designs ein Begriff sein. Die kleine Firma aus dem sonnigen Kalifornien wurde 1986 gegründet und siedelte 1990 ins Videospiele-Publishing über. Mangels Budget beschränkte man sich auf die TurboGrafx 16-Konsole von Nec und konnte mit "Parasol Stars" 1991 bereits den ersten großen Erfolg feiern. Der gute Ruf wurde durch fabelhafte Portierungen von Mega CD-Titeln wie "Lunar Silver Star", "Popful Mail" und dem Lunar-Nachfolger weiter gefestigt. Nach mehreren Sega Saturn-Eskapaden widmeten sich die Kalifornier voll und ganz der Playstation - die üppig ausgestatteten Lunar und Arc the Lad-Editions sind unter Fans heiß begehrte Sammlerobjekte. Anstatt es nämlich bei simplen Kovertierungen zu überlassen investieren die Mannen um Victor Ireland ihre ganze Leidenschaft ins Produkt. Neben einer gelungenen Übersetzung finden sich technische Verbesserungen wie eine höhere Auflösung oder zusätzliche Analog-Unterstützung auf den Playstationdiscs. Soviel Hingabe braucht natürlich Zeit, Lunar und Arc landeten mit über einem Jahr Verspätung in den Regalen der Händler, das Saturn-Meisterwerk ließ gar 2 Jahre auf sich warten.