oops - diese Funktion steht im Augenblick noch nicht zur Verfügung. Wir dopen uns aber gerade mit koffeinhaltigen Getränken und Gummibärchen, um sie euch so schnell wie möglich zur Verfügung zu stellen. :-)
Ausgewählte Themen:
Ergebnis:
Ergebnisse 1811 - 10 von 6481 Beiträgen
Final Lap 2000
Jeder WonderSwan Besitzer kennt das Problem - da gibt es die tollsten Spiele für seinen kleinen Exoten und dann ist unglücklicherweise alles komplett in unverständlichen japanischen Schriftzeichen verfasst. Bei manchem Titel könnte man fast heulen. Doch es gibt auch die berühmten Ausnahmen von der Regel und genau so eine ist Final Lap 2000...
[Maus] Razer Copperhead
Schon eine Weile her, daß ich meine erste Maus in die Hand genommen habe. Ich glaube es war damals an einem AMIGA 1000. Beim ersten 386er PC gab es dann schon eine Genius-Maus in recht eckiger Form, aber immerhin schon mit drei Tasten. Durch die immer größer werdenden Ansprüche von Seiten der Spieler als auch im CAD-Bereich standen die Entwicklungsräder für Mäuse seither nie still. Mittlerweile gibt es unzählbare Varianten für jeden Einsatzbereich. Aber immer wieder kommen wir an einen Punkt, an dem ein neuer Kandidat den Anspruch auf die Führungsposition in dieser Kategorie fordert. Dieser heißt im heutigen Fall Copperhead und stammt aus der bekannten Präzisionsschmiede Razer.
[Maus] Razer Copperhead
Schon eine Weile her, daß ich meine erste Maus in die Hand genommen habe. Ich glaube es war damals an einem AMIGA 1000. Beim ersten 386er PC gab es dann schon eine Genius-Maus in recht eckiger Form, aber immerhin schon mit drei Tasten. Durch die immer größer werdenden Ansprüche von Seiten der Spieler als auch im CAD-Bereich standen die Entwicklungsräder für Mäuse seither nie still. Mittlerweile gibt es unzählbare Varianten für jeden Einsatzbereich. Aber immer wieder kommen wir an einen Punkt, an dem ein neuer Kandidat den Anspruch auf die Führungsposition in dieser Kategorie fordert. Dieser heißt im heutigen Fall Copperhead und stammt aus der bekannten Präzisionsschmiede Razer.
Tekken: The Motion Picture
In Japan gehört es zum guten Ton, dass zu jeder halbwegs erfolgreichen Beatém Up-Reihe ein eigener Anime erscheint. Als Musterbeispiel gilt hier Street Fighter 2, dass neben ausladenden Filmen noch eine komplette Serie spendiert bekam. Während die Real-Verfilmung in Sachen Trash-Faktor dem unseligen Super Mario Brothers-Movie Konkurrenz macht, können die Zeichentrick-Eskapaden der Straßenkämpfer vollends überzeugen. Auch die Verfilmungen von Samurai Showdown, Fatal Fury und Battle Arena Toshinden sorgen für stimmiges Fernost-Kino, auch wenn meist nie die Brillianz der Videospielvorlagen erreicht wird.
Tekken: The Motion Picture
In Japan gehört es zum guten Ton, dass zu jeder halbwegs erfolgreichen Beatém Up-Reihe ein eigener Anime erscheint. Als Musterbeispiel gilt hier Street Fighter 2, dass neben ausladenden Filmen noch eine komplette Serie spendiert bekam. Während die Real-Verfilmung in Sachen Trash-Faktor dem unseligen Super Mario Brothers-Movie Konkurrenz macht, können die Zeichentrick-Eskapaden der Straßenkämpfer vollends überzeugen. Auch die Verfilmungen von Samurai Showdown, Fatal Fury und Battle Arena Toshinden sorgen für stimmiges Fernost-Kino, auch wenn meist nie die Brillianz der Videospielvorlagen erreicht wird.
PC-Engine GT
Die PC-Engine GT oder in den USA auch unter Turbo Express bekannt, erschien als Konkurrenz zu Nintendo’s GameBoy und SEGA’s GameGear. Bereits bei seiner Erscheinung war die PC-Engine GT ein imposantes Gerät: Mit einer Auflösung von 400x270 Pixel und 512 Farben, war die GT dem GameBoy haushoch überlegen. Dies machte sich leider auch im Preis bemerkbar: 350US$ war nichts, was kleine Jungs mit dem eigenen Sparschwein bezahlen konnten. Mit der gleichen Technologie wie im Core GrafX war die GT in der Lage die HU-CARD Spiele für die Konsole 1:1 abzuspielen! Ein zu dem Zeitpunkt unglaublicher Gedanke. Während Nintendo-Jünger ihre NES-Knaller nur als abgespeckte s/w-Version spielen konnten, genossen PC-Engine Fans die volle Leistung ihrer Konsole auch unterwegs. Und dies auch im Dunkeln, da die GT schon damals eine Hintergrundbeleuchtung hatte! Multikanal-Stereo-Möglichkeit ließen auch im Bus, Soldier Blade und Co mit voller Dröhnung laufen (vorausgesetzt Kopfhörer waren angeschlossen). Mit seinem schlanken und edlen Design musste die GT sich auch modisch betrachtet nicht vor der Konkurrenz verstecken. Mit einem ansteckbaren Tuner konnte man die GT auch für weitere Sachen wie Radio oder sogar Fernsehen benutzen! Somit war die GT mehr als nur ein Spiele-Handheld. Ein Manko war jedoch, dass es eine kurze Laufdauer hatte und ganze 6 Batterien verschlang!
PC-Engine GT
Die PC-Engine GT oder in den USA auch unter Turbo Express bekannt, erschien als Konkurrenz zu Nintendo’s GameBoy und SEGA’s GameGear. Bereits bei seiner Erscheinung war die PC-Engine GT ein imposantes Gerät: Mit einer Auflösung von 400x270 Pixel und 512 Farben, war die GT dem GameBoy haushoch überlegen. Dies machte sich leider auch im Preis bemerkbar: 350US$ war nichts, was kleine Jungs mit dem eigenen Sparschwein bezahlen konnten. Mit der gleichen Technologie wie im Core GrafX war die GT in der Lage die HU-CARD Spiele für die Konsole 1:1 abzuspielen! Ein zu dem Zeitpunkt unglaublicher Gedanke. Während Nintendo-Jünger ihre NES-Knaller nur als abgespeckte s/w-Version spielen konnten, genossen PC-Engine Fans die volle Leistung ihrer Konsole auch unterwegs. Und dies auch im Dunkeln, da die GT schon damals eine Hintergrundbeleuchtung hatte! Multikanal-Stereo-Möglichkeit ließen auch im Bus, Soldier Blade und Co mit voller Dröhnung laufen (vorausgesetzt Kopfhörer waren angeschlossen). Mit seinem schlanken und edlen Design musste die GT sich auch modisch betrachtet nicht vor der Konkurrenz verstecken. Mit einem ansteckbaren Tuner konnte man die GT auch für weitere Sachen wie Radio oder sogar Fernsehen benutzen! Somit war die GT mehr als nur ein Spiele-Handheld. Ein Manko war jedoch, dass es eine kurze Laufdauer hatte und ganze 6 Batterien verschlang!
[Messe] 2005-08-17: SNK Playmore auf der Games Convention 2005 in Leipzig
Auch dieses Jahr meldet sich SNK Playmore in Vertretung durch Flashpoint auf der Games Convention zurück. Leider nicht in dem Maße und der Klasse wie letztes Jahr, aber immerhin besser als gar nichts. Gezeigt wurde nämlich lediglich Metal Slug 5, welches im Oktober für PlayStation 2 und Xbox erscheinen soll. Die Umsetzung ist mit der vom NeoGeo identisch und konnte mit 60Hz-Modus und rotem Blut glänzen. Mehr gibt es dann auch schon gar nicht mehr zu berichten. Leider wurden weder King of Fighters: Maximum Impact Maniax noch Samurai Shodown V noch King of Fighters 2002 gezeigt. Bleibt nur zu hoffen, dass es nächstes Jahr wieder aufwärts geht…
[Messe] 2005-08-17: SNK Playmore auf der Games Convention 2005 in Leipzig
Auch dieses Jahr meldet sich SNK Playmore in Vertretung durch Flashpoint auf der Games Convention zurück. Leider nicht in dem Maße und der Klasse wie letztes Jahr, aber immerhin besser als gar nichts. Gezeigt wurde nämlich lediglich Metal Slug 5, welches im Oktober für PlayStation 2 und Xbox erscheinen soll. Die Umsetzung ist mit der vom NeoGeo identisch und konnte mit 60Hz-Modus und rotem Blut glänzen. Mehr gibt es dann auch schon gar nicht mehr zu berichten. Leider wurden weder King of Fighters: Maximum Impact Maniax noch Samurai Shodown V noch King of Fighters 2002 gezeigt. Bleibt nur zu hoffen, dass es nächstes Jahr wieder aufwärts geht…
Games Convention 2005
Alle Jahre wieder tritt eine kleine, mutige Truppe der neXGam-Redaktion zum Dienst an der Front an. Zum mittlerweile vierten Mal versammelten sich die wichtigsten Unternehmen aus der Videospielbranche in Leipzig, um ihre neuesten Werke der Presse, den Fachbesuchern und natürlich den Endkonsumenten vorzustellen.
Games Convention 2005
Alle Jahre wieder tritt eine kleine, mutige Truppe der neXGam-Redaktion zum Dienst an der Front an. Zum mittlerweile vierten Mal versammelten sich die wichtigsten Unternehmen aus der Videospielbranche in Leipzig, um ihre neuesten Werke der Presse, den Fachbesuchern und natürlich den Endkonsumenten vorzustellen.
PlayStation Portable: Sonys Angriff auf Nintendo
Die Playstation Portable ist Sonys dritte Konsole und eine Antwort auf Nintendos Gameboy, der den Handheldmarkt seit Jahren monopolartig dominiert. Erstmals angekündigt wurde die PSP auf der E³ 2003, knapp ein Jahr später stand das kleine ambitionierte Stück Hardware in den Regalen japanischer Händler. Am 01.09.2005 ist es auch in hiesigen Gefilden soweit und kaufkräftige PAL-Zocker dürfen für knapp 250 Euro zugreifen. Grund genug die PSP einmal genauer unter die Lupe zu nehmen.
PlayStation Portable: Sonys Angriff auf Nintendo
Die Playstation Portable ist Sonys dritte Konsole und eine Antwort auf Nintendos Gameboy, der den Handheldmarkt seit Jahren monopolartig dominiert. Erstmals angekündigt wurde die PSP auf der E³ 2003, knapp ein Jahr später stand das kleine ambitionierte Stück Hardware in den Regalen japanischer Händler. Am 01.09.2005 ist es auch in hiesigen Gefilden soweit und kaufkräftige PAL-Zocker dürfen für knapp 250 Euro zugreifen. Grund genug die PSP einmal genauer unter die Lupe zu nehmen.
Compact Flash und der Jaguar
Für die Heimentwickler-Szene könnte diese Nachricht eine wahre Revolution bedeuten. Denn das findige Entwicklerteam SCPCD aus unserem Nachbarland Frankreich schickt sich an, einen Compact Flash Adapter für den Jaguar zu entwickeln. Darf man den durchaus nicht bescheidenen Ankündigungen Glauben schenken, so will man bereits gegen Ende des Jahres eine fertige Version präsentieren können. Warum die halbe Jaguar Szene völlig aus dem Häuschen ist und weshalb viele Heimentwickler gespannt die Ohren spitzen, wollen wir euch in unserem kleinem Special etwas näher bringen. Als Verstärkung holten wir uns hierzu mit Lars Hannig einen Fachmann ins Boot, denn Lars ist der Entwickler des äußerst vielversprechenden Jaguar Grafikadventures Eerievale.
Compact Flash und der Jaguar
Für die Heimentwickler-Szene könnte diese Nachricht eine wahre Revolution bedeuten. Denn das findige Entwicklerteam SCPCD aus unserem Nachbarland Frankreich schickt sich an, einen Compact Flash Adapter für den Jaguar zu entwickeln. Darf man den durchaus nicht bescheidenen Ankündigungen Glauben schenken, so will man bereits gegen Ende des Jahres eine fertige Version präsentieren können. Warum die halbe Jaguar Szene völlig aus dem Häuschen ist und weshalb viele Heimentwickler gespannt die Ohren spitzen, wollen wir euch in unserem kleinem Special etwas näher bringen. Als Verstärkung holten wir uns hierzu mit Lars Hannig einen Fachmann ins Boot, denn Lars ist der Entwickler des äußerst vielversprechenden Jaguar Grafikadventures Eerievale.
[Special] SEGA AGES 2500 Series / SEGA Classics Collection
Wir alle kennen diese meist 08/15 Collections von Klassikern schon zur Genüge.
[Special] SEGA AGES 2500 Series / SEGA Classics Collection
Wir alle kennen diese meist 08/15 Collections von Klassikern schon zur Genüge.
EyeToy Chat (Sony)
Unter dem Namen EyeToy erschien im Jahre 2003 eine Zusatzhardware für Sony´s Playstation 2, die bis heute einzigartig ist. EyeToy heißt übersetzt soviel wie Augenspielzeug, was ja noch relativ wenig über die Spielmöglichkeiten aussagt. Die kleine Kamera löste den Standardcontroller ab und ermöglichte es, seinen Körper samt Beine und Füße als Eingabegerät zu missbrauchen. Natürlich lässt sich auf diese Weise keine anspruchsvollere Software steuern, aber in Verbindung mit speziellen Mini-Games avanciert EyeToy zum Partyhit. Die Kamera wird dabei über die USB – Ports an die PS2 angeschlossen, was ermöglicht, dass man die Kamera auch am PC nutzen kann. In erster Linie dient sie hier als Webcam, welche man in Echtzeitmessangern wie ICQ oder MSN einsetzen kann.
EyeToy Chat (Sony)
Unter dem Namen EyeToy erschien im Jahre 2003 eine Zusatzhardware für Sony´s Playstation 2, die bis heute einzigartig ist. EyeToy heißt übersetzt soviel wie Augenspielzeug, was ja noch relativ wenig über die Spielmöglichkeiten aussagt. Die kleine Kamera löste den Standardcontroller ab und ermöglichte es, seinen Körper samt Beine und Füße als Eingabegerät zu missbrauchen. Natürlich lässt sich auf diese Weise keine anspruchsvollere Software steuern, aber in Verbindung mit speziellen Mini-Games avanciert EyeToy zum Partyhit. Die Kamera wird dabei über die USB – Ports an die PS2 angeschlossen, was ermöglicht, dass man die Kamera auch am PC nutzen kann. In erster Linie dient sie hier als Webcam, welche man in Echtzeitmessangern wie ICQ oder MSN einsetzen kann.