Das Wetter war nicht so gut wie die Stimmung auf der Fahrt nach Frankfurt, wobei man nach der Ankunft durch den Blick aus der 16. Etage schon fast wieder entlohnt wurde. Die Nähe zum Frankfurter Flughafen war durch ein reges Treiben in der Luft klar ersichtlich, wobei nicht ein Phon an Krach durch die dicken, großen Scheiben der Lokation drang. Insgesamt warteten im großen Vorstellungsraum 14 Wii und 12 DSi Stationen auf unsere Blicke, wobei einige Geräte mit den gleichen Titeln bestückt waren.
Der neue Wii Motion Plus Aufsatz...
Wir machten uns nach der freundlichen „Übernahme“ im Foyer (Jupp hier fühlt man sich sicher, denn ohne Magnetkarte geht hier im Ganzen Haus nicht einmal der Aufzug) und der anschließenden Begrüßung durch Harald Ebert (Head of PR) zuerst einmal an die Wii Aufsteller. Diese waren je nach Titel mit zwei bis vier Wiimotes & Nunchuk´s sowie einigen Wiimotion Plus Zusätzen ausgestattet.
Zur besseren Navigation könnt Ihr Euch wie immer die einzelnen Titel über die folgende Navi direkt ansehen. Natürlich freuen wir uns auch, wenn Ihr das Special über die unten vorhandene "weiter Funktion" komplett durchgeht ,,,)
Wir möchten uns an dieser Stelle in gewohnter Weise bei Nintendo of Europe, Herrn Harald Ebert sowie den freundlichen Promotoren für die Einladung sowie die gute Verköstigung vor Ort bedanken. So macht ein harter Videospieltag wirklich Spaß und wir freuen uns schon auf das nächste Event mit Euch :)
Golden Sun DS, was war ich beglückt, dass das Spiel in Frankfurt zur Verfügung stand. Sechs Jahre mussten Fans der Reihe warten bis es endlich wieder ein Lebenszeichen gab, wobei bis dato niemand genau sagen kann wann das Spiel letzten Endes dann wirklich kommt.
Leider kam dann wie bei allen anderen Kollegen vor Ort sehr schnell die Ernüchterung, denn nach dem aktivieren des Spiels passierte nicht unbedingt das, was man erwartet hatte. Das Spiel präsentierte sich zuerst in einer ganz tollen 3D-Landschaft in der Ihr die ersten Schritte herum laufen konntet. Die Farben der Steine glänzen im schicken Gold der glänzenden Sonne. Nach circa 20 bis 30m überquerte ich dann eine Hängebrücke und dann geschah es.... das Spiel wechselte in eine längere Abfolge von Videosequenzen, welche einem zwar das Wasser im Munde zergehen ließen, leider aber nicht mit der erneuten Rückkehr ins Gameplay endete. Das wars... mehr gab es nicht auf dem Modul...... ehrlich....!!!
Tja das war natürlich ein Paradebeispiel für Zuckerbrot und Peitsche, Lust und Frust, Herzpochen und Herzschmerz. Es ist schwer hier ein Fazit zu ziehen, denn auf 20m Laufweg lässt sich das im Grunde kaum bewerkstelligen. Fakt ist aber, diese 20m sahen verdammt gut aus und die darauf folgenden Videoeindrücke ließen den Kinnladen sicherlich ein gutes Stück nach unten fallen. Hier bleibt im Grunde nur das warten auf weitere Informationen, aber sollte man die Qualität des Gameboy Advance Vorgängers beibehalten und auf die jetzigen Möglichkeiten des DS umsetzen, dann ist hier ein Award schon so sicher wie das Amen in der Kirche!
Review 2
In Endless Ocean 2 geht es wieder einmal ab unter die Meeresoberfläche. Der zweite Teil der Serie besticht hierbei durch ein viel größeres Areal und Tauchgebieten rund um den Globus. Nintendo präsentierte uns in Frankfurt eine japanische Version des Spiels, was die Navigation und Informationsflut der Testpartie natürlich etwas eingrenzte.
Neben der sofort erkennbaren, aufgewerteten Grafik, wird das Spiel dieses mal über ein Wettersystem sowie Tag- & Nachtrythmus verfügen, was sich allesamt auch auf das Gameplay auswirkt. So ist es unter Wasser bei Nachtausflügen natürlich ziemlich dunkel und bei Regen und Sturm die Sicht durch das aufgewühlte Wasser nicht so klar.
Neben vielen, sehr toll animierten Wesen des Meeres trefft Ihr ab und an auch einmal auf weniger freundliche Artgenossen wie z.B. Haie oder Krokodile. Aber auch Eisbären oder kleine Wiimote Spielchen mit Delfinen an der Wasseroberfläche gehören dieses Mal mit zu Eurem Alltag.
Mir hat das Spiel sowohl grafisch als auch vom Gameplay her erneut zugesagt. Gerade jüngere Spieler lernen hier viel über die Meereswelt und deren Bewohnen und nebenbei dürfen dann auch immer verborgene Tempel, Schiffe und Relikte gesucht werden. Klar ist aber auch, dass das doch recht langsame Spiel nicht für alle Käuferschichten interessant sein wird. Ich freue mich schon auf den Release, denn meine beiden Kinder von dreieinhalb und fünf Jahren gehören hier definitiv schon mit zur Zielgruppe und ich bin immer froh, wenn es auf dem Bildschirm einmal nicht so hektisch abgeht, da die Kids anschließend immer sehr aufgedreht sind und erst einmal wieder runter kommen müssen. Der positive Lerneffekt des Spiels ist hierbei natürlich auch ein wichtiger Aspekt für mich als Vater.
Mir ist gleich die bessere Grafik aufgefallen und ich finde es sind schöne Details hervorgehoben worden, wie beispielsweise die Spiegelung der Wasseroberfläche auf dem Meeresgrund. Was die Zielgruppe angeht stimme ich mit Stefan überein und der Lerneffekt für Kinder ist ein ganz wichtiger Punkt.
Review 13
Mit Glory of Heracles kommt uns alsbald ein klassisches Rollenspiel in die heimischen Gefilde, welches die griechische Geschichte um ein weiteres Abenteuer von „Heracles“ erweitert und mit einem recht ausgefallenen Kampfsystem daher kommt. Euer Abenteuer beginnt an einem Strand wobei Ihr das Gedächtnis verloren habt und somit ziemlich im dunkeln tappt, was hier überhaupt los ist.
Um das herauszufinden müsst Ihr nun eine sehr lange Reise antreten, bei der es viele Dinge zu entdecken, Rollenspiel typisch jede Menge Gespräche, Kämpfe und natürlich Beute gibt. Hier kommt ein neues Element zum Tragen, denn viele der Beutestücke lassen sich durch etwas „polierarbeit“ im Wert steigern oder gar bei einem geschickten Handwerker in noch etwas edleres verwandeln. Für gut empfunden habe ich die freie Wahl der Steuerung. Der Hauptteil des Spiels lässt sich hierbei sowohl über den Stylus als auch über das Digitalkreuz und die Buttons bewerkstelligen. Nur für bestimmte Dinge muss mann dann vollends auf den Touchscreen zurückgreifen.
In Zeiten in denen Spiele immer umfangreicher, realistischer und leider auch kürzer werden, kommt Glory of Heracles im ersten Moment sehr „altbacken“ daher. Sicherlich gibt es weltweit noch genügend Freunde dieses Genres, dessen Preis- Leistungsverhältnis meistens unschlagbar ist. Für einen tieferen Einblick hätte ich hier aber alleine zwei bis drei Stunden investieren müssen, was leider nicht möglich war. Der erste Eindruck passte aber :)
Review 3
Wii Fit Plus war dann als nächstes an der Reihe. Schon nach dem damaligen Event in Köln zu Wii Fit war mir klar, dass man hier ein breites Spektrum an Kunden anspricht um Ihnen gerade zu Beginn zu zeigen, wie viele Muskeln man überhaupt im Körper hat. Auch dieses Mal machten sich die Übungen bemerkbar und ziemlich schnell meldete sich der Gedanke, dass man hier doch wirklich mal wieder etwas mehr für seine Fitness machen sollte ,,,)
Wii Fit Plus kommt im zweiten Teil mit einigen neuen Features auf den Markt, zu denen z.B. ein selbstkreiertes Workout gehört, welches Ihr Euch nach Euren Wünschen und vor allem der zeitlichen Möglichkeiten zusammenstellt. 15 neue Balance-Spiele, sechs neuen Kraftübungen sowie neue Yoga-Lektionen werden auf Euch warten. Ihr könnt in Wii Fit Plus (welches natürlich Wiiimotion Plus) unterstützt nun sogar festlegen, an welchen Tagen Ihr welche Übungen angehen möchtet.
In der gezeigten E3-Version hatten wir Zugriff auf insgesamt neun der Geschicklichkeitsspielchen. Ich habe mich dann natürlich an alle ran gemacht und das Balance Board erst einmal nicht verlassen. Angefangen von einer ausgiebigen Radtour bei der ich die Tretbewegungen auf dem Board und die Lenkbewegungen mit der quer gehaltenen Wiimote simulierte ging es weiter mit einer Schneeballschlacht einem Kung-Fu Kurs und einer lustigen Flugstunde als Vogel.
[
Bei der Schneeballschlacht mußte ich mich über das Balance Board hinter Schildern verstecken um nicht selber getroffen zu werden und dann mittels Wiimote die anderen abwerfen. Beim Kung-Fu machten die zwei Reihen hinter mir eine bzw. mehrere Bewegungsabläufe vor, die ich dann auf dem Board „im richtigen Takt“ nachmachen musste. Das Fliegen als Vogel ist mir dann nicht in die Wiege gelegt worden, denn die Flugbewegungen machten meinen Armmuskeln schon nach wenigen Minuten klar, dass sie hierfür nicht konzipiert wurden. Aber es brachte ziemlichen Spaß von Plattform zu Plattform zu fliegen und hierbei wie beim Dart- oder Bogenschießen auch noch den Landplatz mit der höchsten Punktzahl zu erreichen.
Gegen Ende hieß es dann einen Marsch zu absolvieren, einen Hindernisparcours durch laufen und hüpfen zu meistern und Kugeln in die farblich passend Röhre zu buchsieren, Flipperbumper per Bewegung „anzubumsen“ und einen Schwertkampf zu überstehen. Beim Marschieren kam es dann nicht nur auf das Taktgefühl beim Laufen an, ich musste hierbei mittels Wiimote und Nunchuk auch noch die Taktvorgaben des Dirigentenstab nachmachen, was ähnlich wie bei „Samba de Amigo“ rechts und links über durchlaufende Symbole und kreisförmigen Trefferzonen passierte.
Körperbalance und zugleich Kopfarbeit war dann beim „Bumperspiel“ gefragt, denn auf jedem Bumper prangerten Zahlen, welche dann immer auf 10 zusammenaddiert werden mussten. Im Verlauf gab es dann sogar einige mit „negativen“ Zahlen was die Sache nicht einfacher machte. Beim „Schwertkampf“ hieß es den Gegner über die Bande ins Wasser zu stoßen. Die „Tilt City“ Session verlangte dann wieder nach viel Koordination zwischen Händen und Beinen. Mittels Wiimote musste ich hier die obere Plattform bewegen, das Balance Board steuerte die unteren beiden Plattformen. Die farblich heran rollenden Bälle wollten nun immer in die entsprechende Röhre geleitet werden, was zu Beginn noch relativ einfach, im stetig ansteigenden Verlauf dann aber schon viel Konzentration und Koordination verlangte.
Meine Muskulatur dankte es Nintendo, dass uns hier noch nicht die neuen Yoga und Kraftübungen zur Verfügung standen, denn das hätte am Abend sicherlich für viel Muskelkater gesorgt. Die neun gezeigten Spielchen machten aber allesamt viel Spaß und man hat für den neuen Teil auch in Sachen Grafik noch einmal zugelegt. Wer den ersten Teil mochte, wird Teil 2 lieben - aber auch alle Neueinsteigern ist dieser Titel ans Herz gelegt. Das Spiel wird es dann neben einem Balance Board Bundle natürlich auch solo zu kaufen geben um hier allen Besitzern des Erstlingswerk den Kauf eines zweiten Balance Board zu ersparen.
Mir als absoluten WiiFit-Fan hat das alles sehr gut gefallen. Und auf den ersten Blick übertrifft es den Teil 1 bei weitem. Vorallem gefällt mir das die Wiimote mit dem Balance Board in Kombination genutzt wird. Ich freue mich schon drauf und kann es nur weiterempfehlen.
Review 14
Ebenfalls vor Ort war „Style Savvy“, einem Spiel, dass zu mehr als 100% auf die jüngere und wohl auch weiblichere Kundschaft abzielt. In Style Savvy übernehmt Ihr Eure eigene Boutique, kümmert Euch um die Ausstattung des Geschäfts, bedient Kunden und beratet diese in Sachen Mode und schickt am Ende sogar Eure eigenen Mädels auf den Laufsteg.
Euch stehen hier satte 10.000!!!! Items zur Verfügung, die Ihr Euren Kunden anziehen könnt. Zusätzlich könnt Ihr auch Euren eigenen, persönlichen Look bearbeiten was bei den Klamotten anfängt und bei der Frisur aufhört. Vom Umfang her sollte hier also für etliche Stunden Spielspaß gesorgt sein und junge Mädchen mit diesem Interessengebiet dürften weltweit auch genügend zur Verfügung stehen.
Ich sag es gerade raus... für mich, der blanke Horror :D Schon zum antesten musste ich mir einen Ruck geben. Auf der anderen Seite werde ich um solche Themen in Kürze auch nicht mehr herum kommen, denn meine 3 ½ jährige Tochter bewaffnet sich derzeit auch schon immer mal mit unserem Nintendo DS und wird dieses Spiel in absehbarer Zeit sicherlich zu ihrem favorisierten Modul erklären.
Ich denke auch das dieses Spiel eher etwas für Modeorientierte Kids und Teenies ist. Mich kann es auch nicht begeistern, doch bin ich mal gespannt wie unsere Tochter das findet. Immerhin fängt sie jetzt schon morgentlich mit mir eine Diskussion an und will sich am liebsten dreimal täglich umkleiden. Und ne Modenshow würde sie glatt mit Mama´s Highheels meisten.:-D.
Review 4
Wo wir schon einmal warm waren, ging es natürlich gleich weiter mit Wii Sports Ressort. Im Spiel geht es zwecks Urlaub auf die schöne Insel Wuhu, auf der Euch 12 Freizeitaktivitäten die Zeit versüßen möchten. Das Spiel, welches zum Start direkt als „Wiimotion Plus“ Bundle auf den Markt kommt, ermittelt Eure kleinsten Bewegungen und setzt diese auf realistische Weise auf den Bildschirm um. Meine Bedenken ob das wirklich so gut funktioniert waren hier schon nach wenigen Minuten in den Mülleimer verfrachtet, denn als ehemaliger Tischtennisfan konnte ich beim Duell gegen Lily sofort jeden Ball den entsprechenden Drall geben um hier einen haushohen Sieg einzufahren.
Weiter ging es mit Bogenschießen und Basketball. Vergrößerten sich beim zu Beginn noch recht einfachen Bogenschießen die Abstände immer mehr, fing die Zielscheibe im weiteren Verlauf auch noch an die Position zu wechseln und teils sogar hinter Hindernissen zu verschwinden. Hinzu kam noch die wechselnde Windgeschwindigkeit, die in den Schuss mit einbezogen werden musste. Etwas ungewohnt war hier die Haltung mit der Wiimote in der linken und dem Nunchuk in der rechten Hand. Basketball war dann wie im wahren Leben nicht ganz so mein Ding. Hier gab es dann auch prompt die Retourkutsche von Lily, die mich in dieser Disziplin ziemlich als aussehen ließ.
Vorne Bogenschießen, hinten wird im Kanu gerudert... ja es war ein harter Tag...
Eine Runde Radfahren entspannte dann wieder die Lage und anschließend ging es gleich ans Kanu- und Sportbootfahren. Gerade das erste machte viel Spaß, da man hier mit bis zu vier Spielern im gleichen Boot sitzt und hier nur eine gute Absprache und Vereinigung der Kräfte zum Sieg verhilft. Zur Übung musste man ein paar Enten einfangen, dann ging es weiter auf die Strecken, welche teils mit Hindernissen wie Fässern oder Schilf bestückt waren. Das Sportbootfahren ging da doch gleich wieder besser von der Hand.
Beim Luftsport und Golfen kam dann zuerst wieder die Entspannung zum Tragen. Angefangen beim freien Rundflug über die Insel und durch deren Tunnel, bei denen man die wichtigen Punkte durchfliegen musste steigerte sich das Luftspektakel dann weiter bis hin zum Dockfight inklusive Loopings. Auf dem Grün war ich als passionierter, virtueller Golfspielprofi von der sehr genauen Bewegungsübernahme von Wii Motion Plus begeistert. Das war fast wie auf dem richtigen Grün wobei auch hier die Grafik zum Vorgänger schön aufpoliert wurde.
Am virtuellen Abend folgte dann zum Abschluss noch eine Runde Bowling, welches mit tollen Modi und ebenfalls merklich sensibleren Steuerung überzeugen konnte. Bei einem der Modi hatte man dann sogar satte 100 Pins am Ende der Bahn stehen, was viel Laune und Gehirnjogging mit sich brachte. Beim abschließenden Wakeboarding fahren hätte ich mir dann die Steuerung aber etwas anders gewünscht, da diese mehr dem drehen eines Lenkrades als dem Bewegen eines Lenkers ähnelte und mir hierbei kein natürliches Fahrgefühl vermittelte. Vielleicht hat man hier in der finalen Version aber eine entsprechende Option im Spiel integriert.
Mir hat Wii Sports Plus viel Spaß gemacht und ich freue mich jetzt schon auf heimische Duelle mit meiner Frau und meinen Kids, die solche Spiele inklusive Balance Board sowieso mit einer Natürlichkeit angehen die manch Erwachsenen schon wieder verloren gegangen ist. Hier werden alle Generationen ihren Spaß haben
Na also was das Tischtennis angeht sehe ich das natürlich ganz anders. Man gewinnt ja auch nicht gegen Kinder. Dem ganzen Spiel ist viel abzugewinnen und selbstverständlich freue ich mich auch schon darauf meinem Mann zu zeigen wo der Hammer hängt ,,,-)
Hinweis: Über diesen Link könnt Ihr euch ab sofort über 40 Bilder vom Wii Sports Ressort Event im Playa Cologne ansehen!!!
Review 15
Auch zwei DSi Ware Titel konnte während unseres Besuchs in Frankfurt angespielt werden. Angefangen haben wir mit Mario vs. Donkey Kong: Minis March Again!, dem Nachfolger zu Mario vs. Donkey Kong 2 - Marsch der Mini-Marios aus 2007. Erneut müsst Ihr die Mini Marios zum Ausgang bringen, wobei hier unterwegs gewisse Gegenstände eingesammelt und deren Weg von Euch geebnet werden muss.
Klingt einfach, ist es zu Beginn auch noch, aber recht schnell steigt hier der Schwierigkeitsfaktor (und somit die Kopfarbeit) an, was in unserem kurzem Testzeitraum aber keineswegs auf die Laune schlug. Das Handycap am Spiel liegt darin, dass die Mini´s nach dem aktivieren wie „Lemminge“ immer weiter laufen. Prallen sie an ein Hindernis (was auch der zweite Mini Mario sein kann!!) drehen sich sich um und laufen wieder in die entgegen gesetzte Richtung.
Wie viele Level der Nachfolger genau haben wird ist noch nichtbekannt, aber es werden sicherlich etliche sein und so für viele Stunden Denk- und Spielspaß sorgen. Fakt ist aber, das es keine sonderlichen Neuerungen zum Vorgänger zu haben scheint, was sich eventuell in der finalen Version auf die Wertung ausdrücken könnte. Mir hat es auf jeden Fall sehr gut gefallen, was aber auch daran liegen könnte, dass ich Teil 1 hier verpasst habe.
Mir hat es super Spaß gemacht und ich stehe voll auf solche Spielchen. Das ist ein Spiel für alle Gelegenheiten und wird bestimmt trotz Teil 1 seinen Platz auf dem Markt finden.
Review 5
Mit Line Attack Heroes bringt Nintendo frisches Aktion-/Strategiefutter auf den Markt. Ihr befindet Euch im Spiel auf der Suche nach verschollenen Fragmenten einer Drachenstatue, was Euch durch viele Feinde natürlich erschwert werden soll.
Der Clou des Spiel ist es, dass Ihr das Spiel nicht gänzlich alleine angeht sondern immer fleissige Helferlein und besiegte Gegner zu Eurem Team aufschließen. Sobald Ihr einen großen Gegner erledigt habt, hängt sich der Kerl an Euch ran und Ihr könnt ab sofort über den „Z-Button“ auf dessen Fähigkeit zurück greifen in dem Ihr ihn in der gebildeten Reihe nach vorne setzt. Die kleinen Helferlein reihen sich dann durch überlaufen auch bei Euch ein, so dass Ihr ähnlich wie beim bekannten Spielklassiker „Snake“ einen immer längeren Schwanz bekommt. Diesen könnt Ihr nun durch verschiedene Fähigkeiten und dem schwingen oder schlagen der Wiimote wie eine Peitsche knallen, nach vorne stoßen oder aber über Kopf schwingen lassen.
Jeder Kampf und jeder Gegner erfordert hierbei die richtige, teils kombinierte Angriffstechnik, was so schnell keine Langeweile und Ruhe im Gehirn aufkommen lässt. Dabei wird das Spiel in einer ansehnlichen, detailreichen Grafik präsentiert. Abgerundet wird das Ganze durch einen vier Spieler Mehrspieler-Modus.
Ok nicht ganz mein Genre und dennoch hat das Spiel schon nach kurzer Zeit fesseln können. So richtig los gehen wird das Ganze aber dann sicherlich erst, wenn man die Fähigkeiten der einzelnen Figuren und den schnellen, geschickt kombinierten Einsatz derer anwenden kann. Machte Laune und wird in der finalen Version sicherlich eine gute Wertung erhalten!
Review 16
Der zweite Titel war Flipnote Studio, was im Grunde ein Daumenkino Editor darstellt. Harald Ebert führte uns den Titel kurzerhand selber vor und lies so einen Einblick in seine grafischen und kreativen Fähigkeiten gewähren. Das „Spiel“ oder sagen wir besser die Software ist hierbei recht einfach und intuitiv zu bedienen.
Ihr malt auf ein freie Fläche die ersten Striche/Grafiken. Seid Ihr damit fertig, klickt Ihr im Menü auf das „nächste Bild“ und der Bildschirm wird wieder leer. Ihr könnt nun allerdings das vorher gezeichnete Bild etwas „matter“ im Hintergrund erkennen und somit das zweite Bild entsprechend versetzen bzw. neue Elemente hinzufügen. So geht das nun immer weiter, wobei Ihr selbst beim fünften Bild das erste noch ganz schwach erkennen könnt.
Natürlich gibt es einen Button über den Ihr die bisherigen Bilder ablaufen lassen könnt um hier schon einmal zu kontrollieren, ob Ihr mit dem Ergebnis zufrieden seid. Habt Ihr alle Bilder fertig gestellt, lässt sich das Ganze als Film abspielen und wie es schien wohl auch ins Internet laden. Wie Harald Ebert und erklärte, gibt es im Netz anscheinend schon Seiten auf denen hunderte dieser „Filmchen“ zur Schau gestellt werden. Selbst auf youtube lassen sich hier schon Exemplare ausfindig machen.
Simpel, mit größerem Ergebnis als ich vorher gedacht habe und für künstlerisch begabte sicherlich auch ein nettes Programm. Ob sich hier aber eine Masse dazu bewegen lässt mitzuziehen, möchte ich bis dato nicht prognostizieren. Bis dato denke ich, dass es in einem kurzweiligen Spaß enden wird, wobei Nintendo dies nach dem Download der Software ja im Grunde auch wieder egal sein kann. Warten wir mal ab, was im finalen Produkt alles möglich sein wird.
Auf jeden Fall ist es mal ein schöner Spaß für zwischendurch. Grade in einer Zeit, in der sich die Jugendlichen mit youtube.com die Zeit vertreiben und allen möglichen Unfug festhalten, kann es schon seine Zielgruppe haben.
---------------------
Review 6
Mein persönliches Hightlight war dann die Session Super Mario Bros. Wii. Als Videospieler erster Stunde fragt man sich ab und an immer mal, wie oft Nintendo ein Spiel denn noch vermarkten möchten bzw. kann und ob dies wirklich gut geht. Diese Zweifel hatte ich auch bei Super Mario Bros. Wii, wobei ich Euch jetzt schon vorab sagen kann, dass diese nicht mehr existieren. In der zur Verfügung stehenden 10 Minuten Trial-Version gab es dermaßen viel Spaß und Gelächter, dass man fast denken könnte, dieser Titel hätte noch nie das Licht der Welt erblickt.
Grund des Ganzen ist das aufgepeppte Gameplay, welches neben der neuen Steuerung über die Wiimote, die selbst ein Hubschrauberfliegen möglich macht, nun den jahrelang gewünschten Mehrspieler-Modus enthält. Ab sofort könnt Ihr mit bis zu vier Spielern gleichzeitig auf einem Bildschirm aktiv werden. Hierbei kommt es dann auf viel Absprache an, um gemeinsam das Ziel zu erreichen. Oder seit Ihr etwas der Typ. Der andere in eine Falle lockt und sie gnadenlos unter gehen lässt um am Ende als alleiniger Sieger da zu stehen? Ihr entschiedet und wer wer fix weiter kommen möchte kann sogar auf verschiedenen Yoshi´s durch die Level reiten! Neben dem Propeller-Anzug kann sich Mario nun auch in „Pinguin Mario“ verwandeln und Ihr könnt zum erreichen höherer Items Pyramiden aus den Figuren bauen.
Hier brauche ich gar nicht viel zu schreiben: Alte Hasen werden dann natürlich viele Orte und Level wieder erkennen, was dem Titel klar für sämtliche Zielgruppen freie Fahrt gewährt. Egal ob jung oder alt, Newbie oder alter Haase - hier kommt eine Spaßgranate par excellence auf uns zu!!!
Dem kann man ja gar nichts mehr hinzufügen. Ich bin zwar ein kleiner alter Hase und bin schon jetzt ganz jeck auf das Spiel.
Review 17
Hier nun die Bilder vom Wii Sports Ressort Event im Playa-Cologne Beach Club
Review 7
Kennt Ihr noch das Spiel mit einem Schläger, auf dem ein Gummiball mit Gummischnur befestigt war wodurch dieser dann immer zu Euch zurück kommt? So ähnlich könnt Ihr Euch Nintendo´s Span Smasher vorstellen!
Im Spiel übernehmt Ihr die Rolle des Smacher, dessen Insel bedroht wird und der sich nun auf macht, hier alles wieder zu richten. Der Smacher selbst ist im Grunde eine Kugel , die im Laufe des Spiels seine Form und seine Eigenschaften ändern kann und dann im Grunde im Mix von Tennis & Flipper per Wiimote über den Bildschirm gejagd wird um dort Barrieren und Hindernisse aus dem Weg zu räumen. Ab und an braucht man dann auch schon mal einen Schlüssel und um den Ganzen was Feuer beizumischen, verfolgt Euch immer ein Drache, den Ihr nicht zu nah an Euch ran kommen lassen solltet.
Das Ganze ist hierbei unwahrscheinlich intuitiv und im Grunde hat jeder schon nach kürzester Zeit das Prinzip verinnerlicht und kann die Kugel sehr gezielt zum Einsatz bringen. Schafft man es in den Leveln drei Perlen zu ergattern, darf man sich dem Boss stellen. Obgleich das Spiel auch mit der normalen Wiimote zu spielen ist, bekommt das Ganze erst mit Wiimotion Plus seinen letzten Feinschliff.
Erst skeptisch, dann recht begeistert, so könnte man mein Fazit zu dem Titel ausdrücken. Irgendwie versprüht der Titel einen Reiz, dem man nur schlecht widerstehen kann, wenn man einmal angefangen hat. Durch das Verändern der Eigenschaften bleibt der Spielspaß auch immer auf einem guten Level wobei der scrollende Bildschirm kaum Zeit zum Verschnaufen lässt. Ein typischer Wii Titel den man so auf keiner anderer Konsole hätte bringen können. Ob er sich am Ende durchsetzen kann, mag ich derzeit aber noch nicht vorher sagen.
Ich fand es sah erst einfacher aus als es dann wirklich war. Ich musste erst Mal die Bedienung verstehen. Aber dann hat es mich auch begeistert und ich glaube auch dass er vor allem bei Kindern und Teenagern sehr anschlägt. Es würde mich aber auch nicht wundern wenn die Großen dann auch mal auf den Geschmack kommen. Das ist genau so ne Kiste wie Tetris, einmal angefangen, kann man nicht mehr aufhören.
Review 8
Im ersten Quartal 2010 wird uns dann mit Sin & Punishment 2 ein rasanter Nachfolger des sehr seltenen N64 Shooter auf dem Wii präsentiert werden. Beim Spiel aus dem Hause Treasure geht es Schlag auf Schlag zur Sache, wobei es erneut am Boden und in der Luft Aktion am Stück gibt.
Es war schon recht imposant was da auf dem Bildschirm ablief, wobei man sich bei den Fahrten durch die Luft teils an „REZ“ erinnert fühlte. Horden von Gegnern wollten erledigt werden und für die dicken Fische konnte man seinen Schuss aufladen. In dieser Zeit sollte man dann aber keinen Treffer einstecken, da der Aufladevorgang sonst unterbrochen und von Vorne gestartet werden musste. Wie Harald Ebert mir sagte „B immer gedrückt halten“ und dann mit dem Nunchuk den Charakter steuern und das ausweichen nicht vergessen ,,,)
Da Ganze sah dabei sehr smooth aus und die imposanten Explosionen und fetzigen Beats pushten einen permanent an. Vor allem aber das Gameplay mit der Wiimote machte das Spiel fast zu einem Lightgun-Shooter bei dem man während der gegnerischen Angriffswellen (wo bitte ist die Lücke) ala IKARUGA schon mächtig ins Schwitzen kam.
Wer auf schnelle Shooter steht wird mit diesem Titel sicherlich seinen Spaß haben. Leider war die Testsession zu kurz um die Standhaftigkeit des Spielspasses zu überprüfen. Fakt ist, dass das Spiel auch Anfängern Freude bereiten kann, irgendwo aber doch auf die Hardcore Gemeinde dieses Genres abzielt.
Review 9
Mit The Legend of Zelda: Spirit Tracks kommt alsbald sicherlich wieder ein Highlight der mobilen Nintendo Videospiele auf uns zu. Angelehnt an das Gameplay von „The Legend of Zelda: Phantom Hourglass“ bietet der neue Teil aber einiges mehr. So gibt es neben Dungeons und Boss kämpfen nun zusätzlich Abschnitte in denen Ihr Eure Reise in einem Zug antretet. Bei diesen 3D-Fahrten müsst Ihr den Zug dann selber steuern, wobei neben dem verstellen von Weichen und dem richtigen dosieren der Geschwindigkeit unterwegs auch Feinde mit der an Bord befindlichen Kanone beseitigt und allerlei Viecher per Lokomotivpfeife von den Gleisen verscheucht werden wollen.
In den Dungeon´s steht Euch dann ein freundlicher „Phantom“ Kollege zur Seite, den Ihr mittels Stylus einen Weg vorgeben könnt (ähnlich den Montagsmalern), welchen der Grobklotz dann brav abläuft. Stellen sich in dem Bereich Gegner in den Weg, macht er sie platt. Zusätzlich könnt Ihr den Kollegen durch Feuer schicken, damit dieser auf der anderen Seite Barrieren deaktiviert oder Euch mit seinem Körper gegen die gefährlichen Auswirkungen schützt.
Lustig war der freigeschaltete Bosskampf. Bei diesem musste man vorher durch eine Giftgaswolke was natürlich nicht gerade gut tut. Glücklicherweise haben die anwesenden Redakteure dann allesamt die Kiste mit dem „Wirbelsturm“ gefunden, konnten diesen aktivieren und dann ähnlich eines Laserpoints die Richtung vorgeben, in der der Sturm los legen sollte. Ja und dann kam es... hier hingen wir irgendwie alle male fest....... Die Lösung war dann so einfach, das wir alle nur noch drüber lachen konnten, denn erst nach mehreren Minuten wurde uns klar, dass wir zum abfeuern nur in den Nintendo DSi pusten mussten :D
Jepp, das machte Laune und obgleich die 3D Grafik natürlich auf dem DSi für viel Überblick sorgte , sollte jedem klar sein, dass man hier doch in einen Grenzbereich für solch eine Konsole eintritt. Egal, das Ding wird rocken und stundenlangen Spielspaß bringen!!!
Review 10
Weiter ging es mit Mario & Luigi: Bowsers Inside Story. Der arme Bowser lässt sich überrumpeln und frisst einen Pilz, was ihm gar nicht gut bekommt. Sofort beginnt er alles in seiner Nähe aufzusaugen, wozu dann auch Mario & Luigi gehören. Fortan müsst Ihr gleich zwei Handlungssträngen folgen. Nummer eins zeigt die beiden mikroskopisch kleinen Nintendo Helden auf ihrem Weg durch Bowsers Körper, Nummer zwei zeigt die Handlungen von Bowser „draussen“ und wie er versucht sein Schloss gegen den bösen „Krankfried“ zu verteidigen.
Durch die unterschiedlichen Geschichten wechselt hier auch das Gameplay des Nintendo DS Titels hin- und her. Gleicht das Spiel im Innern oftmals einem Mix aus Adventure und rundenbasiertem Kampf, geht es draussen eher in bester Action-Adventure Manier zur Sache. Manche Dinge von drinnen haben dann auch Auswirkungen auf Bowser draussen und dieser wächst plötzlich so sehr an, dass Ihr den DS temporär quer halten müsst. Hier kommt dann auch der Touchscreen und das Mikro zum Einsatz. Bei Mario & Luigi kommt es dann immer auf das Timing und Eure Reaktion an.
Garniert wird das Ganze mit lustigen Sprüchen und Geschehnissen, wobei am Ende das allseits bekannte Ziel, die Rettung von „Prinzessin Peach“ auf der Fahne steht.
Mario & Luigi ist ein gekonnter Mix vieler Videospielelemente garniert mit flotten Sprüchen. Auch hier zeigt sich wieder, dass selbst ein altbekanntes Rahmenprogramm von Mario, Luigi, der Prinzession und Bowser irgendwie immer wieder fesseln und Überzeugen kann. Hier darf von Jung bis Mittelalt ohne Sorge zugegriffen werden ++
Review 11
Auch der gute „Professor Layton“ war vor Ort in Frankfurt und versuchte uns erste Einblicke in die geheimen Geschehnisse von Professor Layton und die Pandora Box (Arbeitstitel) zu geben. Schon der erste Teil von Professor Layton sahnte Weltweit viele Preise ab. Das perfekte Zusammenspiel einer interessanten Story, präsentiert in feinsten Videosequenzen in Kombination mit vielen kniffeligen Kleinrätseln ging nicht nur in Japan auf.
Nun muss der gute Professor erneut los, denn sein Mentor, Dr. Schrader ist verstorben. Der erste Hinweis ist ein Zugticket des Molentary Express, welcher natürlich sofort vom Professor und dessen treuen Assistenten Luke aufgesucht wird.
Wie schon beim ersten Teil wird es für das Spiel 33 Wochen lang nach dem Release jede Woche einen herunterladbaren zusätzlichen Contend geben, wobei man im zweiten Teil eine ganze Ecke mehr an Video.- und Sprachsequenzen unter gebracht hat. Insgesamt warten 150 knackige Rätsel darauf von Euren Gehirnzellen gemeistert zu werden.
Spiel, Satz und Sieg! Das Konzept funktionierte schon beim ersten Teil und durch den noch opulenteren Auftritt im zweiten Teil ist hier der Siegeszug bereits vorprogrammiert. Meine Frau juckt es wohl jetzt schon in den Fingern hier endlich für eine längere Zeit Hand anlegen zu dürfen :)
Das Spiel hat wie auch schon das Erste, gleich einen super guten Eindruck gemacht. Und ich habe mich nicht einfach nur so gleich angesprochen gefühlt. Denn der Spieler scheint diesmal seine eigene Rolle in der Geschichte zu bekommen. Es wird bestimmt wieder sehr spannend und amüsant.