
Wer nicht so lange auf seine Bewertung warten möchte, der sollte den Schnelltest anwählen. Hier ist die Vorgabe fünf beliebige Rätsel innerhalb eines zehnminütigen Zeitlimits zu lösen um einen PIQ im Schnellverfahren zu bestimmen. Wie auch beim 100-Rätsel-Test spielt auch die Art der Lösung eine Rolle, also in Bezug auf benötigte Spielzüge und Zeit. Man wählt auch hier in der Rätselliste eines aus, das man lösen möchte. Falls das Rätsel zu schwer ist, kann man dieses auch gern überspringen und mit dem nächsten weitermachen. Außerdem ist es auch möglich, bereits bestandene Rätsel noch einmal zu lösen um eine bessere Bewertung zu erzielen.


Kommen wir nun zu den Kategorietests. Es gibt davon fünf verschiedene Kategorien: Einzelzug, Falle, Logical, Minimum an Zügen und Fortgeschritten. Allein schon von den Namen der Kategorien kann man deren Aufbau der Rätsel ableiten. In der Einzelzugkategorie befinden sich nur Rätsel die mit nur einem Zug gelöst werden müssen. In der Kategorie Falle befinden sich Rätsel, die teilweise etwas Geschicklichkeit erfordern, da man Fallen umgehen muss um das Ziel zu erreichen. Die nächste Kategorie Logical findet man verschiedene Probleme, die vor allem Beobachtungsgabe und logisches Schlussfolgern erfordern, die Steigerung davon sind die fortgeschrittenen Rätsel, die einem alles abverlangen. In der Kategorie „Minimum an Zügen“ berechnet sich die Bewertung vor allem an der Anzahl der Züge die man benötigt, um die Rätsel zu lösen. Hier lohnt es sich eventuell auch etwas länger über ein Problem nachzudenken bevor man an die Lösung geht.
Ein weiterer interessanter Menüpunkt sind die Wochentests. Hier handelt es sich um PIQ Tests die Woche für Woche aus dem Internet heruntergeladen werden können und das Endergebnis wiederum ins Internet hochgeladen werden können um seine Ergebnisse mit anderen auf der ganzen Welt zu vergleichen. Aber nicht nur bei den Wochentests, auch bei den anderen Rätseltypen können die Ergebnisse auf eine globale Rangliste hochgeladen werden, dies erfordert allerdings einen Internetanschluss. Diesen kann man auch nutzen um selbst Rätsel zu erstellen oder Rätsel anderer Spieler herunterzuladen. So sollte die Flut an verschiedenen Rätseln nicht abreißen und auch die Zukunft gesichert sein.


Wir haben hier bereits schon ausgiebig über die verschiedenen Kategorien gesprochen, doch was eigentlich interessiert ist doch: Wie spielt sich das Ganze? Einen klassischen IQ Test auf dem Blatt Papier wird man hier nicht vorfinden. Die Rätsel selbst kann man von der Art der Darstellung etwas mit SEGAs Crush vergleichen, dass wir in der Vergangenheit bereits getestet haben. Man bewegt eine Spielfigur mit Hilfe des Steuerkreuzes über das Spielfeld. Der Analogstick wird dafür verwendet das Spielfeld zu drehen. Begibt man sich zu einem Spielelement mit dem man interagieren kann, so wird in der rechten unteren Ecke angezeigt welchen Knopf man drücken musst und was dieser bewirkt. Um hier alle Spielelemente des Spiels aufzuzählen würde ich wohl Wochen und endlose Seiten benötigen. Man betätigt Schalter mit Hilfe von Boxen, verschiebt Laserboxen, nutzt Telefonzellen als Verstecke vor Polizisten usw. Um alle diese Elemente kennenzulernen sei erstmal das Tutorial dem Spieler ans Herz gelegt. Hier werden nicht nur die Spielelemente sondern auch die komplette Steuerung erklärt und man sollte so gerüstet dafür sein, die Rätsel zu lösen.

Perfektionisten und Logikfans werden an Practical IQ ihre wahre Freude haben. Denn nicht nur die umfangreiche Grundausstattung wird für einige rauchende Köpfe sorgen, sondern der zusätzlich downloadbare Content in Form von Wochentests und von anderen Spielern erstellten Rätseln werden Fans immer wieder vor die PSP locken. Man muss dabei aber bedenken, dass man bei dem Titel kein Effektfeuerwerk erwarten kann, weil es technisch doch eher ein zurückhaltender Titel ist. Deswegen lege ich jedem Spieler ans Herz, dass er den Titel erstmal probespielen sollte. Falls man sich mit der Art von logischen Rätseln anfreunden kann, kann man zur Endwertung ruhig noch 0.5 Punkte dazugeben.