Wer dazu erst eine Einleitung benötigt, findet nach der problemlosen Installation ein passendes Tutorial mit allen wichtigen Infos. Erfahrene U-Boot Kapitäne und Veteranen von Spielen wie Silent Hunter dürfen hingegen gleich ins Spiel starten, denn sie werden sich beim schlichten Icon-Interface schnell zurecht finden.
Während der strikt linearen Hauptkampagne dürft ihr insgesamt vier unterschiedliche deutsche U-Boottypen kommandieren, alles was die kaiserliche Marine zur damaligen Zeit eben aufzubieten hatte. Gestartet wird mit dem nur in küstennähe operierenden Unterseeboot 1, daß sagenhafte zwei Torpedos mit an Bord führt. Glücklicherweise dürfen erfolgreiche Seebären schnell auf ein moderneres Exemplar überwechseln. Das ist auch zwingend notwendig, denn der Schwierigkeitsgrad steigt gemächlich von Mission zu Mission an. Später werdet ihr auch genötigt, das montierte Bord-MG zu verwenden, um alliierte Tri-Planes vom Himmel zu pusten oder mittels Bordgeschütz hilflose Frachter Richtung Meeresgrund zu schicken.
1914 - Schalen des Zorns merkt man die Handschrift eines Budgetspiels deutlich an. Dennoch erstaunlich, dass trotz kleinen Preises neben der Kampagne und einigen Einzelmissionen auch ein Szenarioeditor für das Erstellen eigener Feindfahrten beiliegt - auf einschlägigen Internetseiten tummeln sich bereits Fanprojekte, die frei heruntergeladen werden dürfen.
Übrigens ließ sich Rondomedia einen netten Bonus für U-Boot Fans einfallen - auf der DVD befindet sich nämlich auch ein informatives kleines Lexikon zum Ersten Weltkrieg, womit sich etwaig vorhandene Bildungslücken schnell und unterhaltsam schließen lassen.
1914 - Schalen des Zorns im Test

Das weckt das Interesse alter Seebären wie mir: Rondomedia lässt uns mit knapp 90-jähriger Verspätung in den Ersten Weltkrieg ziehen und am Kampf der Mittelmächte gegen die Alliierten teilhaben. Ausnahmsweise erwartet uns kein x-beliebiger Shooter oder schnöde Luftkämpfe, sondern eine waschechte U-Boot Simulation ...
Sebastian meint:
Positiv
- Niedriger Verkaufspreis
- Einfaches Handling
- Missionseditor
Negativ
- Altbackene Grafik
- Kampagne nicht dynamisch
Userwertung
Weiterführende Links
Forum
-
von Civilisation:
Sebastian ist auf Tauchstation gegangen und hat den Test zu 1914 - Schalen des Zorns geschrieben. 1914 - Schalen des Zorns Das weckt das Interesse alter Seebären wie mir: Rondomedia lässt uns mit knapp 90-jähriger Verspätung in den Ersten Weltkrieg ziehen und am Kampf der...
Als altgedienter Kapitän seit seligen Aces of the Deep Tagen wartete ich sehnsüchtig darauf, meinen Dienst in der kaiserlichen Marine antreten zu dürfen. Das Warten lohnte sich tatsächlich. Obwohl hier keine Millionen in die Entwicklung versenkt wurden, so merkt man doch, mit wie viel Liebe eine klassische U-Boot Simulation entwickelt wurde. Angesichts des guten Preis/Leistungsverhältnisses rate ich Interessierten daher vor dem Kauf nicht zurückschrecken.