XMoto im Test

MacintoshPC Windows
Ein Motocross-Bike ist ein beliebtes Fahrzeug im Genre der Rennspiele und Exitebike hat bewiesen, dass man ein ganzes Spiel darauf aufbauen kann. Doch kann man sich vorstellen, ein solches Gefährt für ein Geschicklichkeitsspiel zu nutzen? In unserem Open Source-Test von XMoto haben wir es herausgefunden.
Eine Frage an euch, liebe Leser:
"XMoto steht unter dem Motto der..."
a) Rennspiel-Simulation
b) Physik-Simulation
c) Geschicklichkeit

Habt ihr nun mit "a" geantwortet, geht ihr mit dem Zonk nach Hause - alle anderen gewinnen eine virtuelle Waschmaschine.
01.png
Ja, XMoto ist alles andere als ein Rennspiel im klassischen Sinne. Hier geht es primär um das Meistern verschiedener Kurse mit Hilfe von Finger-Akrobatik. Doch fangen wir von vorne an: Ihr steuert euer Bike - ähnlich wie beim eingangs erwähnten Excitebike - in der Seitenperspektive über zweidimensionale Kurse. Ziel ist es, Erdbeeren einzusammeln und den Kurs am Zielpunkt zu beenden. Natürlich wird hierbei die Zeit bewertet, doch dies macht das Spiel keineswegs zu einem Rennspiel.

Was sich bisher wohl eher wie ein kurzweiliges Produkt für die Mittagspause anhört, sollte jedoch nicht unterschätzt werden. XMoto wartet unter seiner unscheinbaren Haube mit einer extrem akkuraten Physik-Simulation auf. So müsst ihr jede Steigung mit Bedacht nehmen, jeden Sprung exakt kalkulieren. Die Steuerung ist hierbei denkbar einfach: Mit den Richtungstasten steuert ihr euer Gefährt nach Links und Rechts und könnt auch das Vorderrad anheben. Mit der Leertaste dreht ihr euch herum, um die Fahrtrichtung zu ändern. Eine extrem simple und intuitive Steuerung, welche ihr jedoch bis zur Perfektion beherrschen müsst, um die gegebenen Levels zu meistern.
03.png
Falls euch dies nun irgendwie bekannt vorkommt, so liegt ihr richtig: XMoto ist ein freier Klon von Elasto Mania. Doch ist es gegenüber seinem Vorbild frei und kostenlos!

XMoto ist alles andere als einfach. Während die ersten Kurse noch relativ einfach zu meistern sind, steht ihr irgendwann vor scheinbar unüberwindbaren Hürden, riesigen Abgründen, müsst über winzige Plattformen manövrieren und zudem noch Gefahrenquellen ausweichen, welche an Kastanien erinnern. Berührt ihr eine solche, heißt es: Neustart. Natürlich solltet ihr auch auf euren Fahrer acht geben - mit dem Kopf gegen eine Wand zu donnern oder sich beim Salto in den Boden zu graben ist nicht nur in der Wirklichkeit ein Fall für den Darwin-Award (verliehen bei herausragenden Leistungen bei ignorieren des Selbsterhaltungstriebs).

Oft kann XMoto wahrlich frustrierend werden. Wie schon erwähnt ist es kein Lückenfüller, sondern ein Titel, bei dem es nötig ist, Zeit zu investieren. Tut man dies, kann man die Level auch meistern. Habt ihr eine gute Zeit aufgestellt, speichert das Spiel auf Wunsch auch euren Geisterfahrer, gegen diesen ihr erneut antreten könnt und/oder es zur Analyse eurer Strategie im Replay dienen kann.
05.png
Eine wahrhafte Stärke von XMoto liegt jedoch im Onlinemodus. Hier fahrt ihr nicht direkt gegen menschliche Gegner, sondern habt auf die intuitivste Art und Weise Zugriff auf neue Inhalte. Ihr könnt euch beispielsweise hunderte neue Levels und Sets herunterladen. Zudem werden dort auch gleich die Bestzeiten anderer Fahrer herunterladen und ihr könnt euch mit deren Geistern messen.
Als Sahnehäubchen gibt es noch weitere Themes, mit denen ihr das Aussehen eures Fahrers ändern könnt. Ihr wollt also als Evil Knievel starten? Kein Problem - ihr seid nur einen Tastendruck davon entfernt. Doch ist ein solch komplexer Modus in einer Open Source-Entwicklung nicht unheimlich kompliziert zu bedienen? Weit gefehlt. Zum einen benötigt ihr keinen Account, um selbst Bestzeiten aufzustellen - die Daten werden an eurem im Spiel angelegten Profil angelegt. Auch das Herunterladen von neuen Levels und Themes ist denkbar einfach und geschieht über die intuitiv zu bedienenden Menüs im Spiel. Das Spiel wird euch gar informieren, sollten neue Levels zur Verfügung stehen. Und all das ist natürlich nicht nur Open Source, sondern komplett kostenlos!
10.png
Grafisch mag das Spiel nicht unbedingt ein Renner sein. Die Präsentation wirkt ein wenig Comic-mäßig. Wo der Schwerpunkt des Spiels jedoch auf Genauigkeit liegt, kommt eine gewisse Simplizität dem Gameplay durchaus zugute. Dies macht XMoto auch ziemlich flexibel in Sachen Abwechslung. Viele der herunterladbaren Level bieten nicht die zu erwartende "Über-Stock-und-Stein"-Kost, sondern tendieren zu obskuren Strukturen bis hin zu vollkommen surrealen Parcours. Durch die Fähigkeit zu Skripten, lassen sich auch neue Gameplayelemente wie z.B. einem Nachbrenner in ein Level integrieren.

Die Animationen sind jedoch trotz der einfachen Darstellung des Spiels erstaunlich raffiniert. Euer Motorrad bewegt sich flüssig und die Federung eines jeden Rades überträgt sich gar bis zum Fahrer selbst und erzeugt glaubhafte Bewegungen. Nicht zuletzt ist XMoto sehr ressourcenschonend und läuft auch auf älteren Systemen sehr performant.
13.png
Ähnlich simpel zum Bild ist auch der Ton gehalten. Viele Toneffekte gibt es leider nicht und das brummern eures Motocross-Bikes, bekommt ihr nicht viel auf die Ohren. Für Abwechslung sorgt aber die Musik, denn diese ist ziemlich abwechslungsreich gestaltet - in Anbetracht der Resourcen eines Open Source-Projektes dieser Größe.

Möglicherweise werdet ihr nach einer gewissen Spieldauer selbst auch Levels erstellen wollen. Nun, dies ist denkbar einfach, denn auf der XMoto Webseite wird der offizielle Leveleditor Inksmoto ebenso frei zum Download angeboten und ein Wiki erklärt Schritt für Schritt, wie dieser zu bedienen ist.
12.png
XMoto schaut unscheinbar aus, kann aber eine wahre Schatztruhe für engagierte Spieler sein. Die intuitive Steuerung lassen dem Spieler genügend Konzentration für das harte Gameplay. Fingerakrobaten und alle, die es werden wollen, sind hier die ganz klar abgesteckte Zielgruppe. Durch den nahezu unerschöpflichen Onlinemodus bleibt das Spiel immer jung und frisch und sorgt für eine lange Spieldauer. Und dies ist natürlich - beispielhaft für Open Source - der Community zu verdanken.
Userwertung
0 0 Stimmen
Wertung abgeben:
senden
Follow us
XMoto Daten
Genre Geschicklichkeit
Spieleranzahl 1
Regionalcode -
Auflösung / Hertz -
Onlinefunktion Ja
Verfügbarkeit -
Vermarkter -
Wertung Keine Wertung
Anzeigen
neXGam YouTube Channel
Anzeigen