
X-Plane 8 Screenshots (Macintosh) - click to enlarge
Das dabei insbesondere das eigene Fluggefährt vom Doppeldecker bis zum Space Shuttle ungemein flexibel ausgewählt werden darf, ist eine Stärke der Serie: Neben einer stattlichen Anzahl bereits enthaltener "Vögel" lassen sich nämlich auch relativ problemlos weitere Flieger aus dem Netz ziehen und dann in X-Plane 8 verwenden. Wer sich selbst zum Flugzeugingenieur berufen fühlt, freut sich zudem über die beiden mitgelieferten Editoren "World-Maker" und "Plane-Maker" - ein genialer Schachzug! Denn obwohl in der Kaufversion lediglich Flughäfen innerhalb der USA abgebildet sind, sind dank dieser Schnittstelle mittlerweile auch große Teile der restlichen Welt bereits durch realistische Nachbauten abgedeckt.

X-Plane 8 Screenshots (Macintosh) - click to enlarge
Ähnlich flexibel wie in Sachen Landschaften und Fliegern gibt sich dann auch der Flugbetrieb selbst: Wie so ziemlich alles bei X-Plane 8 dürft ihr nämlich auch das Verhalten eures Babys beliebig verändern und somit auch den Schwierigkeitsgrad abändern. Dazu kommen natürlich noch altbekannte Dinge wie Wetterbedingungen, Defekte am Flugzeug oder Grafikdetails, wobei sich allein hierbei bereits locker zehn Minuten totschlagen lassen. X-Plane 8 ist vieles, aber eben sicher nicht auf schnelle nonstop-Action ausgelegt - Simulationsherzen wird dies sicherlich höher schlagen lassen.

X-Plane 8 Screenshots (Macintosh) - click to enlarge
Allerdings wünscht man sich doch irgendwie ein gewisses Fundament als Untergrund zu X-Plane 8: Ein Karrieremodus, bei dem man als Flugschüler beginnt und später Linienflüge für diverse Airlines absolviert, wäre beispielsweise eine solche Idee, die viele Fans wohl für Wochen an den Rechner fesseln würde. Dazu ist auch in Version 8 das Handling wieder eher durchwachsen und ehe man sich in den unübersichtlichen Menüs zurechtfindet, sind schnell mal einige Minuten mit sinnloser Sucherei vertan.

X-Plane 8 Screenshots (Macintosh) - click to enlarge
Immerhin präsentiert sich die neueste Konstruktion von Laminar Research technisch konkurrenzfähig - sofern ihr die entsprechende Apfel-Hardware auf dem Tisch stehen habt. Die laut Hersteller angegeben 1 Ghz (G4 CPU) und 256 MB RAM sowie 32 MB Grafikkarte sind doch äußerst optimistisch gewählt - ein flotter G5 iMac sollte es schon mindestens sein, wenn ihr wirklich alle Möglichkeiten ausschöpfen wollt. Gerade die verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten in Dingen wie Weitsicht, Lichteffekte, Texturqualität und Funkverkehr laden hier zu einer Experimentierphase ein, um den friedlichen Flugsimulator auf die eigene Hardware abzustimmen.

X-Plane 8 Screenshots (Macintosh) - click to enlarge
Wer zudem über eine flotte Anbindung an das weltweite Netz verfügt, der darf sich zudem online mit weiteren X-Plane Anhängern verabreden und gemeinsam die virtuellen Lüfte unsicher machen. Hier haben sich bereits Gemeinschaften gebildet, die beispielsweise gemeinsam einen Flugbetrieb simulieren - allerdings sollte man zunächst im Alleinflug ausreichend Erfahrung sammeln, um sich hier nicht unnötig zu blamieren. Hilfreich ist dabei auf alle Fälle der richtige Joystick, denn mit Tastatursteuerung will naturgemäß nie das rechte Feeling aufkommen - der in Deutschland zuständige Vertriebspartner Application Systems Heidelberg empfiehlt für X-Plane 8 übrigens den Saitek Joystick "Cyborg Evo", den wir uns nach Möglichkeiten in den nächsten Wochen in Form eines kleinen Tests einmal aus der Nähe ansehen werden.

X-Plane 8 Screenshots (Macintosh) - click to enlarge

Ihr sucht einen brauchbaren zivilen Flugsimulator für euren Macintosh? Tja, dann hört auf zu suchen, denn X-Plane 8 ist definitiv der derzeit beste erhältliche Flusi für Apfelrechner. Und das allein schon, weil Microsoft wohl auch in Zukunft seinen Flight Simulator nicht wieder auf dem Mac abheben lassen wird. Simulationsfans mit Herz für die zivile Luftfahrt greifen hier zu!

- iMac G5 @ 2 Ghz
- Mac OSX 10.4.8
- 2 GB Ram
- Radeon 8600 (128 MB Ram)
- 160 GB HDD
Ihr sucht einen brauchbaren zivilen Flugsimulator für euren Macintosh? Tja, dann hört auf zu suchen, denn X-Plane 8 ist definitiv der derzeit beste erhältliche Flusi für Apfelrechner. Und das allein schon, weil Microsoft wohl auch in Zukunft seinen Flight Simulator nicht wieder auf dem Mac abheben lassen wird. Simulationsfans mit Herz für die zivile Luftfahrt greifen hier zu!