• Bananarama - I heard a rumor
• Bonnie Tyler - Total eclipse of the heart
• Bucks Fizz - Making your mind up
• Candi Staton - Young hearts run free
• Charlene - I've never been to me
• Charlotte Church - Crazy chick
• Cher - If I could turn back time
• Dead or Alive - You spin me round (like a record)
• Girls Aloud - Biology
• Gloria Gaynor - I will survive
• Kim Wilde - Kids in America
• LeAnn Rimes - Can't fight the moonlight
• Pussycat Dolls - Don't cha
• Queen - Radio ga ga
• Scissor Sisters - Laura
• Steps - Deeper shade of blue
• Take That feat. Lulu - Relight my fire
• Ultra Nate - Free
• The Weather Girls - It's raining men
• Whitney Houston - I wanna dance with somebody
Richtig gezählt! Statt dem geneigten Käufer wie gehabt 30 Songs zu kredenzen, muss der SingStar-Fanatic diesmal mit schnöden 20 Gesangsdarbietungen (+ 5 belanglosen Medleys) Vorlieb nehmen. Umso mehr sticht natürlich die Qualität der überschaubaren Auswahl ins Auge – in der sich neben vereinzelten Sahnestücken auch viele akustische Menschenrechtsverletzungen tummeln.


Einige Interpreten kenn ich nicht (Bucks Fizz, LeAnn Rimes), andere möchte ich nicht kennen (Take That, Steps) und wiederum andere steuern diesmal nur ihre Discount-Songs bei (Radio Ga Ga von Queen). Da können einen auch die endlos langen Beine der Pussycat Dolls nicht mehr freudig stimmen. Wenn Sony schon mal Mist fabriziert – dann richtig: Da deutsche Titel im Portfolio ohnehin fehlen, hat man sich auch gleich die deutsche Lokalisation der Texte gespart. Das nenn ich konsequent.
Warum nur, warum? Trotz erstklassiger Gesangsdarbietungen der Weather Girls oder Dead or Alive, liefert Team London hiermit die mit Abstand schlechteste Compilation ab - SingStar Anthems richtet sich primär an die Zielgruppe der Trommelfellmasochisten. Ich leg mich jetzt ins Bett und weine. Gute Nacht.