Auch bei den Straßenarten hat sich einiges getan - so dürft ihr nun Einbahnstraßen anlegen, erhöhte Autobahnen im US-Stil erreichten und bei den öffentlichen Verkehrsmitteln dem Beispiel Chicagos folgen und eine Hochbahnstrecke durch eure Großstadt legen. Wie auch immer - aufgrund des verstärkten Verkehrsaufkommen solltet ihr über eine wirklich gute Infrastruktur verfügen, wollt ihr euren Bürgern einen Verkehrskollaps ersparen.
Geht irgendwann trotz bester Bemühungen gar nichts mehr und ist der Frust über alle Grenzen hinaus gestiegen, könnt ihr euer Werk natürlich auch wieder der Zerstörung aussetzen und euch so abreagieren. Was im Hauptspiel noch Fluten, Feuer und ein Monster erledigten, können jetzt auch Aliens in ihren fliegenden Untertassen besorgen. Kurios und ebenso zerstörerisch ist auch der Autosaurus, eine bemitleidenswerte Kreuzung aus KFZ-Schrott und einem Dinosaurier...

Der Herr Bürgermeister im Polizeieinsatz
Zudem dürft ihr nun selbst eure Stadt per Fahrzeug erkunden (Erinnerungen an den gefloppten PC-Titel "Streets of Sim City" werden wach) und so etwa mit Blaulicht im Polizeiauto über den eben erbauten Highway heizen oder einen Zug über das Schienennetz zu lenken. Außerdem sind nun unterschiedliche Baustile verfügbar, so dass ihr eure Stadt beispielsweise im Look der Industralisierung oder der Great Depression erstrahlen lassen könnt.
Die Neuerungen sind alle ganz nett und unterhaltsam. Allerdings muß man sich selbst die Frage beantworten, ob einem diese neuen Features die Investition von ca. 30 Euro wert ist. Sicherlich hat man so nochmal einige Stunden mehr Spaß, aber für ein paar mehr Euros gibts z. B. schon einen neuen Vollpreistitel. Zumal die Performanceschwäche kaum merklich ausgemerzt wurde und weiterhin an den Nerven zehrt. Sim City 4 - Rush Hour ist daher eigenlich nur den beinharten Sim City Fans zu empfehlen.