SEGA Superstars (EyeToy) im Test

PlayStation2
Mit der EyeToy Kamera und den hauseigenen dazugehörigen Spielen hat Sony in der jüngeren Vergangenheit mal wieder den Nagel auf den Kopf getroffen - die Hardware verkauft sich nach wie vor unglaublich gut und bringt selbst Familienoberhäupte, die das Lieblingshobby ihrer Kinder eigentlich verachten, dazu sich vor dem TV-Gerät zu blamieren. Natürlich wollen die Spieleentwickler nun etwas vom Erfolg abhaben und bringen eigene EyeToy-Titel in den Umlauf. SEGA setzt hierbei auf den Erfolg von EyeToy Play und die Beliebtheit der Firmen-Charaktere.

Ulala macht auch in Sega Superstars eine gute Figur.


Wie in den anderen EyeToy-Spielen auch setzt SEGA Superstars natürlich auf die volle Körper-Action - aus sind die Zeiten, in denen man ein Spiel via Pad steuerte ,,,) Insgesamt 11 Minispiele bringen euch ins Schwitzen, wobei man euch nicht vor eine direkte Struktur stellt. D.h. alle Minispiele sind sofort auswählbar, jedoch beschränkt man sich zunächst jeweils auf den leichtesten Schwierigkeitsgrad. Wie schon in der Einleitung erwähnt hat sich SEGA unübersehbar am ersten EyeToy-Titel aus dem Hause Sony orientiert. Und das so stark, dass ich es fast schon wieder ein wenig dreist finde. In der Praxis sieht das so aus: während ihr in EyeToy Play im Minispiel Kung Foo kleine Ninjas aus dem Bildschirm hauen musstet, wurden diese Ninjas in SEGA Superstars durch Zombies ersetzt... et voila - fertig ist das House of the Dead-Minispiel. Natürlich ändert das nichts daran, dass die Minispiele richtig viel Spaß machen.


Leider nicht in der deutschen PAL Version: House of the Dead...



SEGA Affen rollen auch mit Eye-Toy...


Es gibt aber auch positivere Beispiele. Das Virtua Fighter-Minispiel, z.B. in dem ihr 1 vs. 1 gegen Akira antretet und ihm seine Lebensenergie abknüpfen müsst, indem ihr in schlagt und tretet. Fordernd ist das zwar nicht, aber es tut sich nach dem Sieg schon eine nicht zu verschweigende Genugtuung auf wenn man Akira im Dreck liegen sieht ,,,) Wer keine Lust darauf hat einem digitalen Fighter die Rübe einzuschlagen, kann sich das Puyo Pop Fever-Minispiel ansehen, in dem Unmengen von farbigen Puyos auf euch hinab fallen. Eure Aufgabe ist es, anhand von korrekter Koordination eurer motorischen Fähigkeiten die Puyos in die richtigen Farbbehälter zu manövrieren.


Billy Hatcher spielt sich sehr suspekt...


Das gleiche Steuerungssystem gebrauchen die Minispiele zu Nights und Super Monkey Ball - durch Auf-und Abbewegungen eurer Arme kontrolliert ihr die Bewegung eures digitalen Ichs. Leider ist hier ein Level an Präzision nötig, bei dem die EyeToy einfach nicht mitkommt - so werden scheinbar leichte Aufgaben zu nahezu unüberwindbaren Hürden.

An manchen Stellen im Spiel scheint das Spieldesign mit den Entwicklern durch gegangen zu sein, das Paradebeispiel hierfür liefert der Crazy Taxi-Part: ihr mimt einen Passanten der ein Taxi auf sich aufmerksam machen will. Eure Aufgabe? Natürlich so wild wie möglich rumhampeln und dabei am besten noch das Haus zusammen brüllen. Ganz abgesehen davon, dass man durch sowas richtig Ärger mit den Nachbarn kriegen kann, macht es schlichtweg keinen Spaß.


Nights lässt sich leider nicht problemlos steuern.


Wie die anderen EyeToy-Spiele bietet auch SEGA Superstars technisch gesehen nichts außergewöhnliches. Thematisch ist natürlich alles im jeweiligen Style des dargestellten SEGA-Spiels dargestellt, was Fans des Spieleherstellers sicher gefallen wird. Auch beim Sound wird man größtenteils an die Originale erinnert.

Hier nun noch zur Schnellübersicht eine Liste aller Minispiele incl. Bewertung (*= Mies ,,, *****= Super!):

  • Sonic The Hedgehog ***
  • Crazy Taxi *
  • Nights ***
  • Virtua Fighter ***
  • Samba de Amigo *****
  • Super Monkey Ball **
  • Virtua Striker ***
  • Space Channel 5 *****
  • Chu Chu Rocket ***
  • Billy Hatcher *
  • Puyo Pop Fever ****

Gregory meint:

Gregory

SEGA Superstars ist ein nettes EyeToy-Spiel, welches natürlich vor allem SEGA-Fans ansprechen will. Jeder, der keine besondere Verbindung zu Sonic und co. hat, kann sich genau so gut EyeToy Play oder noch besser den zweiten Teil des Sony-Originals ins Regal stellen. Highlights der Spielesammlung sind die Minispiele zu Samba de Amigo und Space Channel 5, deren Originale aber auch nochmal deutlich mehr Spaß machen als diese EyeToy-Abhandlungen.

Userwertung
0 0 Stimmen
Wertung abgeben:
senden
Follow us
SEGA Superstars (EyeToy) Daten
Genre -
Spieleranzahl 1 - 2
Regionalcode -
Auflösung / Hertz -
Onlinefunktion -
Verfügbarkeit November 2004
Vermarkter Atari
Wertung 7.3
Anzeigen
neXGam YouTube Channel
Anzeigen