Zu einem durchaus günstigen Preis von nur 29,95 EUR sind folgende Spiele enthalten:
Columns Fantasy Zone Golden Axe Monaco GP OutRun Puzzle & Action: Tant-R + Bonanza Bros. Space Harrier Virtua Racing
Wie diese Spielhallen-Klassiker in ihrer neuen Form abschneiden, wollen wir nun Spiel für Spiel klären...
Das von Alexey Pazhitnov entworfene Tetris entwickelte sich auf dem GameBoy schnell zum Megaseller, woraufhin sich die Konkurrenten Nintendo's gezwungen sahen, ähnliche Denkspiele zu programmieren.
Während bei Tetris das pure Zusammenpuzzeln kompletter Linien als Ziel festgelegt war, entschied man sich bei SEGA, dass bei ihrer Version Columns die 'Linien' (entgegen den verschieden-formigen Tetris-Bausteinen) farblich zueinander passen müssen und ebenso diagonal aufgelöst werden können, was etwas komplizierter ist als bei Tetris.
Während eines Duells gegen den Computer oder einen Freund kann man bei guten Leistungen auch dessen Feld nach oben schieben, was es ihm schwerer macht, schnell genug zu reagieren. Ist man kurz vor dem oberen Bildschirmrand, kann man nur noch auf das Special-Item hoffen, mit dessen Hilfe man alle Steine einer Farbe gleichzeitig auflösen kann.
Bis auf einige neue Artworks und einer breiteren Auswahl an Musikstücken, die allesamt gut gelungen sind, hat sich aber zur originalen Version nichts geändert.
Neben dem ursprünglichen und dem grafisch etwas veränderten Arcade-Modus bieten sich sowohl der Story-Mode gegen die CPU als auch der 2-Spieler-Modus an.

Sehr kurzweiliger Puzzler, der aber mittels des Tetris-Prinzips immer wieder eingelegt werden kann.
Wertung in der Collection: ***
'Das Arcade-Original von 1990'
Erschienene Versionen | |
ARC | Columns |
Columns 97 | |
Columns II: The Voyage Through Time | |
Sakura Wars Hanagumi Vs. Columns | |
Stack Columns | |
DC | Hanagumi Taisen Columns 2 |
GBA | Columns Crown |
GBC | Columns GB: Tezuka Osamu Characters |
GG | Columns |
Super Columns | |
MD | Columns |
Columns III | |
SAT | Hanagumi Taisen Columns |
SEGA Ages: Columns Arcade Collection | |
SMS | Columns |
TG16 | Columns |
Shooter sind dunkel, gewaltig und explosionsüberladen! Nein, nicht immer, denn mit Fantasy Zone brachte SEGA 1985 ein Shoot 'em Up in die Arcadehallen, das so gar nicht in den Stil von Ballerspielen passte.
Quietschbunte Farben, süße Gegner und Dudelmusik sorgten für ein ganz anderes Ballererlebnis. Diesen Charme des Originals hat man nahezu 1:1 in dieses "Remake" portiert, nur an der ein oder anderen Stelle bemerkt man eine schönere Grafik oder dass alles von Pixeln in Polygone mutiert ist.
Aber selbst 1985 war schon mächtig was los auf dem Screen, dauernde Gegnerattacken und bildschirmfüllende Endgegner gehörten damals schon zum guten Ton. Viele der abgeschossenen Gegner lassen Goldstücke fallen, die man schleunigst aufsammeln sollte, damit man diese dann später beim Andocken an den umherfliegenden Shop in neue Waffen, stärkere Panzerung oder schnellere Antriebe stecken kann.
Als Zugabe erhält der Spieler sogar noch eine extra 3D-Stage sowie eine Gallerie mit freischaltbaren Grafiken, die selbst das Original nicht bot.
Einzig die ständigen Ladezeiten und der doch recht hohe Schwierigkeitsgrad können die Stimmung trüben.

Wer sich anhand der Screenshots vorstellen kann, einen Shooter zu spielen, dessen Grafiken einem LSD-Trip nahe kommen, der kann bedenkenlos zugreifen, da an der technischen Umsetzung nichts zu bemängeln ist.
Wertung in der Collection: ***
'Das Arcade-Original von 1986'
Erschienene Versionen | |
ARC | Fantasy Zone |
Fantasy Zone II | |
GG | Fantasy Zone Gear |
MD | Super Fantasy Zone |
MOBILE | Fantasy Zone |
MSX | Fantasy Zone |
Fantasy Zone 2: The Tears of Opa-Opa | |
NES | Fantasy Zone |
Fantasy Zone 2 | |
SAT | SEGA Ages: Fantasy Zone |
SMS | Fantasy Zone |
Fantasy Zone II: The Tears of Opa-Opa | |
Fantasy Zone: The Maze | |
TG16 | Fantasy Zone |
Auf dem Mega Drive waren die 3 Teile der Golden Axe Serie sehr beliebt. Der seitlich scrollende Prügler brachte dem Spieler vor dem Hintergrund einer mittelalterlichen Geschichte spaßbringende Spielstunden. Alleine oder noch besser zu zweit ging es mit dem Krieger Ax Battler, der Amazone Tyris Flare und dem Zwerg Gilius Thunderhead auf die Jagd nach Death Adder, der die goldene Axt gestohlen hat.
Vor allem bei diesem Spiel ist es nicht sonderlich gut gelungen, den Flair des Originals in die neue Umgebung herüber zu retten, denn auch wenn sich einige Grafiken durchaus sehen lassen können, so sind vor allem die Levels wie auch das gesamte Gameplay ziemlich eintönig geraten. Im Arcade-Modus geht es in etlichen Stages mittels drei verschiedenen Angriffsarten und Kombinationen gegen Untote, Soldaten und Drachenreiter.
Zusätzlich kann man auch Magie einsetzen, die je nach angesammelter Energie stärker oder schwächer ausfällt. Wer die Schurken vom Rücken eines Drachen schlägt, kann diesen selbst besteigen und dann je nach Drachenart mit dem Drachenschwanz schlagen oder Feuer speien. Umherlaufende Drachenbabys transportieren Nahrung zur Auffüllung eures Energievorrats oder Flaschen mit magischem Inhalt für eure Spezialattacken.
Die Mannen bei SEGA haben auch noch einen TimeAttack und Survival-Mode hinzugefügt, bei dem man entweder in einer bestimmten Zeit so viele Gener wie möglich erledigen sollte oder aber so lange wie möglich mit einem Leben am selbigen bleiben sollte. Und leider eigentlich nicht erwähnenswert auch einen 2-Player VS-Modus, in dem es allerdings aufgrund mangelnder Moves sehr langweilig zugeht.
Die Steuerung/Kollisionsabfrage ist leider sehr ungenau, was einem nicht zu wenige Leben kosten wird. Dafür ist wenigstens die musikalische Untermalung sehr gut geworden. Grafisch hat man sich wahrlich kein Bein ausgerissen, die Zwischensequenzen sind eine nette Zugabe.

Fans des Originals werden enttäuscht sein und Neulinge sollten nicht zu viel erwarten.
Wertung in der Collection: **
'Das Arcade-Original von 1989'
Erschienene Versionen | |
AMI | Golden Axe |
ARC | Golden Axe |
Golden Axe: The Duel | |
Golden Axe: The Revenge of Death Adder | |
C64 | Golden Axe |
GG | Ax Battler: A Legend of Golden Axe |
MD | Golden Axe |
Golden Axe II | |
Golden Axe III | |
PC | Golden Axe |
SAT | Golden Axe: The Duel |
SMS | Golden Axe |
Golden Axe Warrior | |
TCD | Golden Axe |
WSC | Golden Axe |
ZOD | Golden Axe |
Nicht zu verwechseln mit Super Monaco GP ist das Original namens Monaco GP mittlerweile schon über 25 Jahre alt und somit ein absoluter Klassiker der SEGA Arcade-Historie. Zu dieser Zeit waren Videospiele nun wirklich als simpel zu bezeichnen, allzu viel hat man bei dem Update des Originals nicht geändert.
Natürlich wurde die simple Grafik von 1980 gegen zeitgemäßere Grafiken ausgetauscht und einige Streckendetails hinzugefügt, aber an dem sehr einfachen "Fahr so schnell wie möglich um weiter zu kommen"-Prinzip hat sich nichts geändert.
Dankenswerterweise hat man wenigstens einen weiteren Modus eingebaut, in dem auch Extras aufgenommen werden können und die Vogelperspektiven-Sicht durch eine Pseudo-3D Sicht ersetzt sowie Kurven hinzugefügt wurden. Auch die freischaltbaren Autos und der TimeAttack sind neu.
Das alles ändert aber nichts an der katastrophalen Steuerung, aufgrund derer man sehr oft in einer Explosion an der Bande endet. Im 2-Spieler-Modus, wenn man denn überhaupt einen Freund dazu überreden kann, ist dies dann besonders lustig, da dann das ganze Geschehen fast nur noch aus Crashs besteht, geschweige denn bei 4 Spielern mittels Multitap.

Colin McRae, Formel1, Gran Turismo und Need for Speed? Alles viel zu kompliziert? Na dann ist Monaco GP genau das Richtige. Für alle, die mit Spielspaß nichts anfangen können.
Wertung in der Collection: *
'Das Arcade-Original von 1979'
Erschienene Versionen | |
ARC | Monaco GP |
Pro Monaco GP | |
Super Monaco GP | |
GG | Ayrton Senna's Super Monaco GP II |
Super Monaco GP | |
MD | Ayrton Senna's Super Monaco GP II |
Super Monaco GP | |
SG1 | Monaco GP |
SMS | Super Monaco GP |
Super Monaco GP II with Ayrton Senna |
Während die Konkurrenz Mitte der Achtziger noch mit grafisch wie technisch anspruchslosen Racern, teils aus der unübersichtlichen Vogelperspektive, langsam und rucklig dahinschlummerten, weckte SEGA die Racing-Gemeinde wieder auf.
Ein Deluxe-Automat mit Hydraulikfunktionen, schneller 3D-Grafik, Dual-Prozessor-Power und Super-Scaler Technologie bzw. bilinearem Parallax Scrolling ließ aufhorchen.
Nach Umsetzungen auf jedes erdenkliche System bekamen die Fans des Ferrari-Fahrers zuletzt eine Fortsetzung auf der Xbox geboten (OutRun 2). Nun können auch PS2-Spieler in den Genuss des originalen OutRun kommen, bevor sie alsbald mit OutRun 2006 Coast 2 Coast versorgt werden.
Zum einen kann man den originalen und 1:1 umgesetzten Modus ansteuern, zum anderen bietet sich auch ein grafisch mehr schlecht als recht aufpolierter Modus an, der unter anderem auch unter ein paar Bugs leidet. So kann es unter Umständen passieren, dass plötzlich ein gegnerisches Fahrzeug aus dem Nichts vor euch erscheint und euch aus dem Rennen nimmt.
Die sehr tiefe Perspektive lässt euch des Öfteren rätseln, was als nächstes kommt.
Die beliebten Musikstücke sind natürlich aber alle enthalten, sowohl in ihrer ursprünglichen Fassung als auch in einem neu gemixten Arrangement. Neue Kurse bieten sich in der aufgebohrten Version an.

Wer das Original spielen möchte ist hier sehr gut bedient, die neuere Version ist allerdings nicht sooo überzeugend gelungen.
Wertung in der Collection: ***
'Das Arcade-Original von 1986'
Erschienene Versionen | |
AMI | Out Run |
Turbo Out Run | |
CPC | Out Run |
ST | Out Run |
ARC | Out Run |
Turbo Out Run | |
Out Runners | |
C64 | Out Run |
Turbo Out Run | |
Out Run Europa | |
GG | Out Run |
GRA | Out Run |
MOBILE | Out Run |
MS | Out Run |
Battle Out Run | |
Out Run 3D | |
MD | Out Run |
Turbo Out Run | |
Out Run 2019 | |
MSX | Out Run |
NECPC | Out Run |
PC | Out Run |
Outrun Coast 2 Coast | |
PS2 | Outrun Coast 2 Coast |
PSP | Outrun Coast 2 Coast |
SAT | SEGA Ages: Out Run |
TIGER | Out Run |
TG16 | Out Run |
ZX | Out Run |
XBOX | Out Run 2 |
Minispiele sind nicht erst seit Mario Party bekannt dafür, für sehr kurzweiligen Spaß zu sorgen. 1992 brachte SEGA mit ihrer Puzzle & Action Reihe etliche dieser Minispiele auf den heimischen Bildschirm.
Bei Tant-R müsst ihr z.B. einen zerfallenen Roboter wieder zusammen setzen, Luftballons mit einem Flugzeug zielgenau zum Platzen bringen, Bleistifte schnellstens anspitzen oder einen Irrgarten durchlaufen. Bei den mannigfaltigen Spielchen ist also sowohl eure Geschicklichkeit, optische Aufmerksamkeit, das Gedächtnis, Reaktionsvermögen und Antizipation gefragt.
Während solche Minispiele heutzutage mittels DS-Stylusstift eine Wiederbelebung erfahren, ist der Release in der SEGA Ages Reihe eher fraglich, da wären andere Klassiker besser aufgehoben gewesen, auch wenn es Spaß macht.
Ihr könnt auch mittels Multitap mit 4 Spielern an den Start gehen oder alleine einen Story-Mode durchspielen.

Durchaus einmalig spaßbringend, aber das war es dann auch.
Wertung in der Collection: **
'Das Arcade-Original von 1992'
Erschienene Versionen | |
ARC | Puzzle & Action: Tant-R |
GG | Puzzle & Action: Tant-R |
MD | Puzzle & Action: Tant-R |
SAT | SEGA Ages: Shukudaigan Tant-R |
Mit den Bonaza Bros. müsst ihr auf Diebeszug gehen und dabei den Cops aus dem Weg gehen, indem ihr sie ablenkt, euch gut versteckt oder andere kleine Actioneinlagen zum Besten gebt.
Grafisch konnte man ja sowieso nicht viel ändern, also hat man nur die Protagonisten in Polygone eingekleidet und andere kleine Details verbessert. Musikalisch ist nicht viel zu berichten.
Einige neue Levels/Missionen sind zumindest hinzugefügt worden.

Sehr kurzweiliger Spaß, der aber ebenso wie Tant-R nur mäßig von den Geschicken SEGA´s überzeugen kann.
Wertung in der Collection: **
'Das Arcade-Original von 1990'
Erschienene Versionen | |
AMI | Bonanza Bros. |
ARC | Bonanza Bros. |
C64 | Bonanza Bros. |
MD | Bonanza Bros. |
SMS | Bonanza Bros. |
TCD | Bonanza Bros. |
1985 war es die Sensation, Space Harrier setzte den Startpunkt für 3D-Shooter, wie es sie heutzutage haufenweise gibt. Das actionreiche und oftmals hektische Geschehen brachte die Spieler ins Schwitzen.
Nun hat man die Grafiken mittels hochauflösenden Polygoncharakteren und 3D-Hintergründen aufpoliert und den ein oder anderen modernen Effekt hinzugefügt.
Wahlweise kann man aber auch die etwas klassischere Darstellung mit den Rautenböden genießen.
Mit der neuen LockOn-Funktion und etlichen Power-Ups wurde zudem heutigen Ansprüchen genüge getan.
Zudem kann man sich auch hier über einen zusätzlichen Level freuen.
Und zudem ist der Wiedererkennungswert sehr hoch.

Wer actionreiche und ziemlich taktikfreie Ballereien mag, kommt um diesen Titel kaum herum, alle anderen sollten aber zumindest dieses Stück SEGA-Geschichte kennenlernen.
Wertung in der Collection: ****
'Das Arcade-Original von 1985'
Erschienene Versionen | |
32X | Space Harrier |
AMI | Space Harrier |
Space Harrier 2 | |
ARC | Space Harrier |
C64 | Space Harrier |
Space Harrier II | |
GG | Space Harrier |
MD | Space Harrier II |
NES | Space Harrier |
SAT | Space Harrier |
SMS | Space Harrier (3D) |
TG16 | Space Harrier |
1992 entwickelte AM2 das erste "Virtua"-Spiel namens Virtua Racing, welches auf dem Model1 Arcadeboard lief. Zur selben Zeit patentierten sie Ihren V.R.-Modus, der maßgeblich für die stufenlose Perspektivenveränderung verantwortlich war. Virtua Racing war ein Arcade-Racer mit "flachen, schattierten Polygonen", farbenprächtigen Hintergründen und sagenhaftem Gameplay.
Schon auf dem Mega Drive konnte es dank des eingebauten 'SEGA Virtua Processor' (SVP) nahezu 1:1 übernommen werden. Nur die mangelnde Farbenvielfalt und Power des Mega Drive verhinderten das richtige Arcadefeeling.
Mit dem 32X-Addon hatte SEGA keine Probleme mehr, die 3D Polygon-Grafiken darzustellen, wie es viele aus der Spielhalle gewohnt waren.
Auch wenn im Vergleich zur Arcade- bzw. Saturn-Version weniger Polygone verwendet wurden, fliegen die Kurse am Spieler mit Höchstgeschwindigkeit vorbei.
Nun hat man diese bereits sehr gute 32X-Version nochmals aufgepeppt.
Mit den schönsten Polygonen und Hintergrundgrafiken, die ein Virtua Racing je gesehen hat, sowie der Tageszeiten-Funktion, schafften sie es, diesen einzigartigen Stil von Virtua Racing exzellent zu integrieren, auch wenn die Popups aus der Arcade-Version nun auch hier zu sehen sind.
Das Gameplay ist ebenfalls für alle, die das Original schon mal spielen durften, perfekt übernommen worden. Neben den 6 zur Verfügung stehenden Strecken und den 3 Autos der 32X-Version finden sich nun etliche weitere Fahrzeuge und ein GrandPrix-Modus in diesem Remake wieder. Allerdings ist auch der gräßliche Sound original übernommen worden.

So und nicht anders stellt man sich ein Remake eines Klassikers vor, verbessert in jeder Hinsicht mit genügend Neuem. Das Beste der Collection!
Wertung in der Collection: *****
'Das Arcade-Original von 1992'
Erschienene Versionen | |
32X | Virtua Racing Deluxe |
ARC | Virtua Racing |
MD | Virtua Racing |
SAT | Virtua Racing |
Specials im Menü oder gar Hintergrundinfos, Gallerien oder anderen Schnickschnack, den man aus so vielen Collections kennt, findet man hier leider nicht.
Insgesamt gesehen ist es aber eine einzigartige Gelegenheit, einige der zum Teil größten Hits der SEGA-Geschichte mit modernerer Grafik und erweitertem Umfang zu spielen - und das Ganze auch noch zu einem sehr günstigen Preis von nur 29,95 EUR.

'Im Menü gibt´s nur die Spieleanwahl'
Virtua Racing und Space Harrier sind in dieser Collection die einzig wirklichen Knaller, alle anderen teils sehr guten Remakes, die in Japan bereits erschienen sind, sucht man leider vergebens (Virtua Fighter 2, Decathlete Collection, etc.). Aber wer sich nicht mit den japanischen Schriftzeichen der SEGA Ages 2500 Reihe rumschlagen will, kann auch hier zugreifen.