

Doch zurück zu unserer Story: In der Stadt Lacroa findet gerade das jährliche Fest statt. Es herrscht ausgelassene Stimmung, als plötzlich die vor 10 Jahren vernichtete (zumindest glaubte man das) Zaard Armee unerwartet in die Stadt einfällt. Ihr Ziel - den legendären zurückgelassenen Ritter Gundam stehlen.
Hier kommt ihr dann in Spiel - als entschlossener Held tretet ihr der westlichen Invasionsarmee entgegen und springt in den legendären Gundam, um den kriegerischen Eroberern und ihrem General Breston eine Abreibung zu verpassen. Gespielt wird dabei aus klassischer RPG-Perspektive, mit der ihr die Städte erkundet, Schwätzchen mit anwesenden Bewohnern haltet und euch mit frischen Items versorgt. Außerhalb der Städte wird dann in bester Final Fantasy Tradition in moderat erscheinenden Zufallskämpfen rundenbasierend gekämpft, geheilt und geflüchtet.


SD Gundam Eiyuuden spielt sich sehr klassisch und könnte Fans der Mecha Reihe sicherlich auch begeistern, wäre hier nicht das wieder tragisch zu Tage tretende Problem der Sprachfalle. Klick, Klack - kaum habt ihr die ersten Meter im Spiel zurückgelegt, schnappt sie unerbittlich zu. Nachfolgend haut euch das Modul wieder Unmengen an japanischen Zeichen um die Ohren, die zu allem Überfluß nicht nur in den Konversationen oder mit hübschen Standbildern versehenen Zwischensequenzen zu sehen sind, sondern auch ohne Ausnahme (!) alle Menüs beherrschen. Kein Auslandssemester in Japan vorzuweisen? Pech gehabt! Wo andere Genrekollegen durch englischsprachige Menüs oder zumindest geistreiche Symbole noch ein Türchen für neugierige Europäer offen lassen, schlägt SD Gundam Eiyuuden selbige unerbittlich zu.


SD Gundam Eiyuuden Trading Cards
Da ist es dann auch nur ein äußerst schwacher Trost, dass beide Fassungen des Spiels über einen eingebauten Batteriespeicher zwecks festhalten des Spielstandes verfügen und einen (für WonderSwan Verhältnisse) wohlklingenden Soundtrack aufzubieten haben. Etwas weniger gefällt die stellenweise farbarme Optik - wieso man hier nicht komplett die Farbpalette des WonderSwan Color ausnutzte, bleibt leider unverständlich. Auch die Orte im Spiel hätten ruhig noch etwas detaillierter ausfallen dürfen, aber letztlich ändert dies für gewöhnliche Mitteleuropäer natürlich auch nichts an der praktisch vorherrschenden Unspielbarkeit des Titels.
Erwähnenswert übrigens noch zwei Details - erstens die Tatsache das jedem Exemplar von SD Gundam Eiyuuden eine schicke Trading Card beiliegt (Sammler achten hierauf!) und die Kompatibilität per Wonder Wave zu Sonys Japan-only Pocket Station für die PSone, wobei wir zur Funktion mangels Hardware aktuell leider keine detaillierten Infos geben können.
"Mit SD Gundam Eiyuuden geht die Reihe ins neue Jahrhundert!" tönte Bandai in der Werbung für diesen Titel. Mag sein, daß der Titel auf den japanischen Inseln ein großer Wurf war. Für Europäer gibt es hier allerdings nichts zu gewinnen, vorausgesetzt ihr seid keine Sammler die sich über hübsche WonderSwan Verpackungen in ihrer Vitrine freuen. Ergo - von der Einkaufsliste streichen!