Puzzle City DS im Test

Nintendo DS
Genrefans dürfte der Titel eventuell schon vom PC her bekannt sein. Mit etwas Verspätung hat nun rondomedia die Nintendo DS Version veröffentlicht und dabei die Steuerung an den Handheld angepasst. Wir sind in den Blaumann geschlüpft und haben die Kombination aus Puzzlespiel und Aufbausimulation für euch angezockt..

Jeder Level in Puzzle City DS besteht aus einer Baustelle, auf der Gebäude aus verschiedenfarbigen (Wohn-)Blöcken konstruiert werden müssen. Das komplette Spielgeschehen findet auf dem Touchscreen statt. Auf dem Topscreen wird lediglich eine Übersichtskarte der Stadt dargestellt. Die neun unterschiedlichen Blöcke (1x1 Block, 2x1 Block, kleiner L-Block, 2x2 Block, S-Block etc.) werden am unteren Display-Rand in 4er-Gruppen angezeigt - diese gilt es nun in leere Felder der Baustelle zu setzen. Dazu tippt ihr beispielsweise mit dem DS-Stylus auf vier freie, nebeneinander liegende Felder und wählt anschließend einen 4er Wohnblock aus.


Werkzeuge wie ein Radiergummi, Recycler, Mülleimer, Hammer, Dynamit oder drei Spraydosen in den Farben Grün, Gelb und Türkis dienen als Power-Ups. Mit ihnen können Blöcke verändert, zerstört, oder verkleinert werden. Etwas später im Spiel sind einige Gebiete bzw leere Felder auf dem Baugelände farbig gefüllt - dann müsst ihr mit der entsprechenden Spraydose die Blöcke einfärben.

Direkt über den Baublöcken befindet sich die Zeitleiste - diese zeigt an, wie viel Zeit euch noch für das Bauwerk verbleibt. Ist der Timer auf Null, ist das Spiel zu Ende. Das Platzieren von Blöcken erhöht die verbleibende Restzeit. Hier kommen wir auch gleich zum größten Problem in Puzzle City DS. Der Schwierigkeitsgrad ist durch und durch unausgereift. Will heißen: Gegen Spielende wird´s extrem unfair - es werden derart viele 1x1 Blöcke in unterschiedlichen Farben benötigt, dass dies in dem kurzen Zeitlimit beinahe nicht schaffbar ist. Warum, lässt sich einfach erklären: Verwendet ihr in Puzzle City DS ein Werkzeug (wie hier z.B. Hammer / Spraydose), dann ist das Power-Up nach der Verwendung für kurze Zeit gesperrt. Zudem erscheinen zu mindestens 90% Blöcke, die in der ursprünglichen Form nicht verbaut werden können.


Grafik und Sound sind zweckmäßig,,, die Animationen lassen sich an einer Hand abzählen: Um dem Spiel etwas Lebendigkeit zu verleihen, fliegen auf dem DS-Topscreen gelegentlich Flugzeuge, Helikopter, Heißluftballons oder Ufos durchs Bild. Untermalt wird das Spielgeschehen von Rock ’n’ Roll Musik im Stil der 1950er- und frühen 1960er-Jahre. Da es nur eine Handvoll unterschiedlicher Stücke gibt (die sich obendrein allesamt gleich anhören), nervt der GameOST recht schnell.

Daniel meint:

Daniel

Puzzle City DS ist leicht zu erlernen und macht kurzfristig Spaß. Leider macht sich schon nach wenigen Leveln bedrückende Monotonie breit - es fehlt dem Gameplay an allen Ecken und Enden deutlich an Abwechslung und innovativen Ideen. Wenig besser ist der unausgegorene Schwierigkeitsgrad. Casual Gamer sollten sich nach anderen Titeln umsehen!

Positiv

  • Schneller Einstieg..

Negativ

  • ..aber monotones Gameplay
  • Nerviger GameOST, Technisch mau
  • Unausgegorener Schwierigkeitsgrad
Userwertung
0 0 Stimmen
Wertung abgeben:
senden
Follow us
Puzzle City DS Daten
Genre Puzzle
Spieleranzahl 1
Regionalcode Regionfree
Auflösung / Hertz -
Onlinefunktion -
Verfügbarkeit 12. Januar 2009
Vermarkter Rondomedia
Wertung 3.6
Anzeigen
neXGam YouTube Channel
Anzeigen