
Auch hier haltet ihr den Nintendo DS wieder wie ein Buch vor euch
Dementsprechend fällt den vier Grundrechenarten Addition, Subtraktio, Multiplikation und Division große Aufmerksamkeit zu. Wie schon in Dr. Kawashimas Gehirn-Jogging steht auch hier insbesondere die tägliche Übungsroutine (samt einer Entwicklungsstatistik) auf dem Stundenplan. Wer darüber hinaus etwas Fleißarbeit leisten möchte, kann wunschweise in seiner Lieblingsdisziplin bis zu 100 Aufgaben am Stück lösen.
Je nach Leistung (bemessen in Zeit & Richtigkeit) erhaltet ihr dann eine Platzierung, was natürlich zusätzlich anspornt, nach der Goldmedaille zu greifen. Zuviel gefordert wird dabei eigentlich nicht: Wer noch mit Grauen an den Stochastik-Teil seines Abiturs zurückdenkt oder von Funktionen höheren Grades in seinen Alpträumen geplagt wird, braucht sich nicht zu fürchten - hier gehts nur an die Basics.

Die ersten Übungen enden meist mit einem unerwartet ernüchterndem Resultat
Etwas problematisch erweist sich hierbei mitunter eine unserer Eigenarten, denn die Erkennung eurer auf dem Touch-Screen mittels Stylus geschriebenen Ergebnissen erfolgt gemäß international überlicher Schreibweise. Will sagen: Zwar erkennt das Programm auch hiesige Schreibweisen korrekt, da wir bei der "7" aber für gewöhnlich ja noch einen Strich hinzufügen und auch unsere "1" noch ein kleines Schrägdach spendiert bekommt - im Gegensatz zur amerikanischen "l" (eins) - verschenkt man schon mal wertvolle Zehntel, die über Gold oder Silbermedaille entscheiden können.
Technisch hält man sich an die simple Aufmachung der Brüder - die Grafik ist abermals äußerst spartanisch ausgefallen und macht dem Nintendo DS wahrlich keine Ehre. Eine Tabelle mit Zahlen dürfte die Mehrheit der Spieler eher abstoßen, als denn anziehen. Immerhin geht die musikalische Untermalung der virtuellen Mathematiknachhilfe in Ordnung und auf Wunsch können sich sogar bis zu 16 Spieler im lösen der Zahlenrätsel messen, wobei der Schnellste unter ihnen den Sieg einheimst.

Kästchen neben Kästchen - Willkommen zur Kageyama Methode
Prinzipiell ist Prof. Kageyamas Mathematik-Training eine lobenswerte Sache. Und wer sich wirklich um seine Fähigkeiten im Kopfrechnen sorgt, ist hier auch gut aufgehoben. Im Vergleich zu einschlägigen Gehirntrainern fehlt dem trockenen Zahlengeplänkel aber etwas der Charme wie auch Abwechslung. Da auch Dr. Kawashimas Gehirn-Joggingbereits grundlegend die Mathematik thematisierte, würde ich diesem Wurmfortsatz insofern nur bei wirklichem starken Interesse eine Chance geben.