
Die grünen 'Spooce-Büsche' müssen gesammelt werden...
Als ich Oddworld Munch's Oddysee das erst mal im Laden gesehen hatte, traute ich meinen Augen kaum. Eine Xbox Umsetzung für den GameBoy Advance??? Kann das gut gehen??? Na ja, die werden sich schon was dabei gedacht haben…
Deshalb ist es auch nicht weiter verwunderlich, dass auf der Packung und im Intro das Microsoft Game Studios Label prangert. (kommt wohl nicht so häufig auf dem GameBoy Advance vor…)

Einer der besseren Pseudo-3D-Hintergründe...
Aber kommen wir zum Spiel: Nach einem nicht vorhanden "Einstimmungs-" Intro, kann man sich zunächst in den Optionen mit Tastenbelegungen vertraut machen, sich die Gamespeak® Steuerung ansehen, die Sound bzw. Musiklautstärke bestimmen oder diverse Cheats bei Geheim einstellen.
Die beiden Titelhelden unterscheiden sich gravierend in ihren Fähigkeiten, so ist Abe an Land der flinkere des Duos, hält sich dafür aber nur ungern im Wasser auf. Munch hingegen ist die Wasserratte schlechthin und muss sich dafür an Land mit einer watscheligen Schwimmflosse herumschlagen.

Abe sollte sich vor dem Vykker in Acht nehmen...
Im Spiel selber ist es jetzt die Aufgabe sogenannte Spooce-Büsche zu ernten, man benötigt sie um Türen zu öffnen oder Gegner gehorsam zu machen. Abe hat zusätzlich noch die Fähigkeit die bereits abgeernteten Spooce-Büsche durch das sogenannte Chanten (?Beeten?) wieder wachsen zu lassen. Des weiteren erhält man für jeden geretteten Mukokon oder Fuzzle sogenanntes gutes Quarma (Da hat wohl einer der Programmierer zuviel "Der kleine Budda" gesehen ,,,-)).
Ansonsten beschränkt sich alles auf althergebrachte Action-Adventure Kost: rumlaufen, Schalter betätigen, einsammeln und Gegner um die Ecke bringen. Das was Munch's Oddysee aber von seinem Genre Kollegen abhebt ist das sogenannte GameSpeak® System, mit dem ist es möglich sich mit den Geschöpfen Oddworld's zu kommunizieren. So kann man per Tastenkombination (L)+(A) "Hallo" sagen und die Mudokons/Fuzzles (Fuzzle sind kleine flauschige Wesen mit scharfen Zähnen…) dazu bringen für einen zu arbeiten. Mit (L)+(B) wird dann das ganze wieder rückgängig gemacht und die Mudokons/Fuzzles bleiben an ihrem Fleck stehen. Richtig interessant wird es aber erst wenn sich eine Bedrohung in der Nähe befindet, jetzt kann man per (L)+(R) den Mudokon oder Fuzzle dazu bewegen den Gegner anzugreifen. Diese Kommunikation läuft mit einer kratzigen deutschen Synchronisation ab. Beim Soundtrack sieht es da leider auch nicht besser aus. Die Hintergrundmusik wurstet sich geradezu durchs Spiel und fällt daher nicht ins Gewicht.

Wasser ist Munch's Element...
Leider, leider wurde dem Modul kein interner Speicher spendiert und so muss man sich notgedrungen mit einem lästigen Passwortsystem herumschlagen, dass einen dazu zwingt immer einen Zettel und Bleistift zur Hand zu haben. Als Lernübung für Schulanfänger vielleicht noch ganz sinnvoll, aber heutzutage fehl am Platze. (Schon beim NeoGeoPocket war anno 1998 ein interner Speicher Standard…)

Der Schalter hinten rechts muss betätigt werden...
Aber kommen wir zum grafischen: Wer jetzt denkt, dass versucht wurde die 3D Grafik von der Xbox auf den GameBoy Advance zu übertragen liegt komplett falsch, denn Abe und Munch werden aus der von-oben Sicht in guter alter 2D Spritegrafik dargestellt. Dabei geben sich die Backgrounds nicht gerade sehr farbenfroh und sind sehr eintönig, zumal die manchmal vorkommenden pseudo-3D Hintergründe absolut nervend sind, denn hier kann man nur sehr schwer die Tiefe abschätzen.
Zwischen den insgesamt 13+ Levels wird dann die Story mit Standbildern vorangetrieben. Wobei sich der Schwierigkeitsgrad von Level zu Level angenehm langsam anhebt.

In der Halle der Ahnen...
Leider kann der hochkarätige Name nicht das halten was er verspricht. THQ hätte besser einen der PSone Titel (+Spielperspektive) auf den GameBoy Advance übertragen sollen, anstatt sich die Xbox Version heranzuziehen.
Es wurde zwar versucht durch den Wechsel von Abe und Munch etwas mehr Abwechslung in den tristen Action-Adventure Alltag zu bringen, gebracht hat es allerdings wenig, denn nach dem ersten Durchspielen wandert das Modul nie wieder in den GameBoy Advance, sondern in den Keller oder auf den nächsten Flohmarkt.