Was dabei herauskam ist ein kleines sehr arcadelastiges Eishockeyspiel mit einer Grafik, die auch auf dem Game Gear nicht zu den besten gehört. Im Vergleich zur EA Version scheint das Spielfeld größer, wodurch die Spieler zu Pixelpunkten werden und wie irgendwelche Kegel über das Eis zu gleiten scheinen.

'Ein heisser Kampf um die Gummischeibe auf dem Eis...'
Jedoch ist es SEGA wieder einmal gelungen, ein Spiel zu coden das nach kurzer Zeit etwas Spielspass aufkommen lässt. So steuern sich die Spieler doch zügig über das Eis und es kommt auch etwas wie ein Spielaufbau zustande. Während der Drittelpausen werden die damals auch schon üblichen Statistiken präsentiert, dann geht es weiter. Drei Spielmodi habt Ihr zur Auswahl: Season, Playoffs oder das Match für zwischendurch. Das Linkkabel wird leider nicht unterstützt so das Ihr nur gegen die CPU fighten könnt. Das es anders geht zeigt NHL Hockey von EA für den Game Gear.
Soundmässig ist das ganze doch sehr durchwachsen, zwar ertönen ein paar "Melodien" durch das Stadion die man aus Eishockeygames kennt, jedoch ist auch auf 8 Bit durchaus mehr möglich. Ein Rauschen das eventuell Stadionathmosphäre simuliert, fehlt aber nicht nur dem SEGA Game, auch EA´s Game mangelt es an diesem Effekt.
Steuerungstechnisch gibt es kaum was zu meckern, nun gut bei dem Konzept mit 2 Buttons zu spielen bieten sich kaum Alternativen. Die Spieler reagieren zügig auf die Kommandos also: lets get to the Stanley Cup!
Grafisch wie Soundtechnisch bleibt das NHL Allstar Hockey genauso schwach wie seine grossen Brüder auf dem Saturn und dem Mega Drive. Auf dem Game Gear gibt es somit zwei weitaus bessere Games für Hockeycracks. zum einen das 91er Championshiphockey, welches ohne NHL Lizenzen auskommt und als Referenz auf SEGA´s Portable bleibt das NHL Hockey von EA. Nichts desto trotz: Hockeyfans greifen zu.
written by Christian Roth, © neXGam