Namco Museum - 50th Anniversary im Test

Xbox
Wenn eine Firma 50 jähriges Jubiläum feiert, dann ist das schon ein Grund zu feiern und einen Blick zurück zu werfen. Für mich als 69er Baujahr trifft dieser Rückblick dann natürlich genau ins schwarze, denn nach dem ersten Kontakt mit Videospielen 1976 habe ich in den 80ern diese ganze tolle Zeit in vollen Zügen mitgenommen. Von daher ist es mir eine Freude heute in Form eines Xbox-Tests darüber berichten zu dürfen.

Pac Man


Schon gleich nach dem einlegen der Disk und dem betreten der „virtuellen Lobby“ in Form einer Halle in der sämtliche Automaten im Kreis aneinander stehen wird sich ein leichtes Grinsen auf Euer Gesicht abzeichnen. Sind wir mal ehrlich - wann wart Ihr das letzte Mal in einer Spielhalle an einem richtigen „Automaten“ zocken?! Früher das normalste der Welt, denn wer hatte schon eine entsprechende Hardware zu Hause stehen, die solch eine „Grafik“ auf den TV zauberte *g*. Als wenn dies nicht genug wäre, vernimmt Euer Ohr dann plötzlich noch bekannte Klänge aus der Vergangenheit und so genießt man z.B. nach „Come on Eileen“ auch noch schnell „Drive me crazy“ und weitere Songs in der „Original-Fassung“.


Bosconian


Es wird nun aber Zeit sich der Automaten zu widmen, welche fast allesamt bereits am laufen sind. Ein nettes Gimmick hier die Spiele auf den Bildschirmen wie damals im Demo-Modus laufen zu lassen. Es geht nun also ran an eins (neben PONG) der „Urgesteine“ schlechthin in der Videospielgeschichte: Pac Man (1981) wartet sowohl in der authentischen „Ur-Fassung“, als auch mit Mrs Pac-Man (1981) & Pacmania, wobei letztere erst durch Rekorde im Ur-Spiel frei geschaltet werden müssen. Als wenn die Zeit stehen geblieben ist, nimmt man erneut den Kampf gegen die bösen Geister in immer dem gleichen Bild auf – ist schon etwas crazy sag ich Euch.

Ein längeres Verbleiben an einem Gerät ist gerade zu Anfang nicht vorhanden, da man ja die vielen anderen Geräte ebenfalls ausprobieren möchte. Weiter geht es also zur „ultimativen“ F1-Simulation Pole-Position (1982) & Pole Position II (1983). Gleich zum Start schnell in „LO“ geschaltet, damit man bis 170Km/h auch gut weg kommt um dann „brachial“ auf „HI“ umzuschalten und das letzte aus dem Wagen heraus zu holen, das hatte man nur in diesem Spiel. Im zweiten Teil erfreuen dann gar herumwirbelnde Wrackteile das Auge, wenn man einen anderen Wagen oder ein Streckenschild rammt.


Pole Position


Die nächsten doch recht nah beieinander liegenden Titel wären dann Galaxian (1979) & Galaga (1981), welche im Grunde nur ein leicht abgewandeltes Gameplay bieten. Solch minimalen Unterscheide würden heute sicherlich einen Aufschrei der Presse hervorrufen – hat seinerzeit aber niemand so richtig interessiert. Da der Umfang der ganzen Titel eh immer sehr gering war, freute man sich über jede noch so kleine Änderung im Ablauf. Spätestens hier sollte ich schon einmal drauf hinweisen, dass es hier nun mit den „Pärchen“ vorbei ist. Man hat natürlich ein klitzekleines Gefühl im Bauch, dass hier jemand den Umfang künstlich strecken wollte, aber schlucken wir das einfach einmal runter wie die teils „grobe“ Blöckchengrafik. Wohl angemerkt: Das hat nichts mit dem Spielspaß zu tun!!


Galaga


Mit Bosconian(1981) [hehe da bin ich seit unserem letzten Play2006 Event dank „Nostalgiker“ gerade in Übung] geht es dann ab in den Weltraum um feindliche Stationen sowie etliche Formationen an Gegnern aus dem Weg zu räumen. Noch heute ein Highlight in meinen Augen. Wer es lieber zu Fuß mag, wechselt flugs zum Agentenspektakel Rolling Thunder (1987), welches dank fünf bis sechs Jahren Unterschied zu den meisten Titeln schon ziemlich feine Action-Grafikkost bietet. Rally-X (1980) könnte man hier als krasses Gegenbeispiel anbringen und dürfte wohl nur Hardcorefans länger etwas abgewinnen. Gleiches gilt für Mappy(1983), welches sich auch in meinem Gedächtnis nach intensiver Suche nicht einordnen lässt.

Aber es gibt ja zum Glück noch weitere Sahnehäubchen, denn sowohl mit Xevious (1982), als auch Dragon Spirt(1987) bekommen wir zwei immer noch attraktive und fesselnde Action-Top-Scroller serviert, die gleich beim ersten anspielen zum mehrfachen abheben schreien. Dritter am Fliegerhimmel ist dann noch Sky Kid (1985) welches grafisch hier zwar nicht mithalten kann, dennoch aber für einigen Spaß sowie Wiederholungen steht.


Dragon Spirit


Mein persönliches Highlight ist dann allerdings ein Spektakel unter der Erdoberfläche. Mit Dig Dug (1982) hat NAMCO mir einen sehr großen gefallen getan. Ich weiß nicht, wie viele Coins ich damals in den Slot des Automaten in unserer Frittenbude geworfen habe, aber meine Eltern hätten mich seinerzeit sicherlich nach meinem Verstand gefragt :D


Dig Dug


Für jeden Titel könnt Ihr auch zusätzliche individuelle Optionen verändern. Bei manchen lässt sich die Anzahl der Leben, der Schwierigkeitsgrad oder die Bonusgrenze verändern. Bei allen Spielen könnt Ihr dann noch die Bildschirmgröße an Eurem TV anpassen und diese Einstellungen natürlich speichern. Auch die Highscores werden „heutzutage“ auf Eurer Speicherkarte festgehalten. Und dann immer wieder diese geniale 80er Jahre Musik beim zurückkommen in die „Lobby“...... :) Erwähnen sollte ich noch, dass Ihr die Titel sowohl mit dem digitalen Steuerkreuz, als auch mit dem analogen Stick vollführen könnt. Vor allem bei „Pole-Position“ ist das analoge Gas geben über den „rechten Trigger“ in den Kurven für Euren Erfolg verantwortlich.


Rolling Thunder



Sky Kid

Stefan meint:

Stefan

Nicht geforderte Xbox-Power = Spaß :)
NAMCO MUSEUM – 50th Anniversary bringt vor allem die „älteren“ unter Euch „Back to the Roots“, was viele gute Erinnerungen wach werden lässt. Der Spielspaß alter Tage wird für einen kurzen Moment wieder greifbar, denn hier kann man einfach ohne jegliche Anleitung gleich loslegen. Natürlich wird man hier keine Wochen vor dem TV verbringen, aber das Wissen, dass man diese genialen Titel bei Bedarf jederzeit kurz einlegen kann ist schon für die meisten Grund genug hier zuzuschlagen. Bei mir kommt dann noch die Freude hinzu meinen Kindern diese Games einmal zeigen zu können. Ich bin jetzt schon sehr gespannt darauf, welche „Kommentare“ mich da erwarten *gg*. Happy Birthday NAMCO!

Positiv

  • Viele Klassiker auf einer Scheibe
Userwertung
0 0 Stimmen
Wertung abgeben:
senden
Follow us
Namco Museum - 50th Anniversary Daten
Genre -
Spieleranzahl 1 - 2
Regionalcode -
Auflösung / Hertz -
Onlinefunktion -
Verfügbarkeit 30.03.2006
Vermarkter ElectronicArts
Wertung 7.8
Anzeigen
neXGam YouTube Channel
Anzeigen