Mahjongg Master 6 im Test

PC Windows
Von China kennen wir nicht nur Peking-Ente, Hongkong und Stäbchen, sondern auch das weltberühmte Brettspiel MahJongg, welches seit seiner Erfindung im vergangenen Jahrhundert eine ungeheure Popularität genießt. Damit auch wir barbarischen Westler, eingedeckt mit kapitalistischen Spielereien wie Monopoly und die Siedler von Catan, auch einmal in den digitalen Genuß von fernöstlicher Lebensqualität kommen, spendiert uns der Publisher Rondomedia zu einem Kampfpreis von knapp 15 Euro die Versoftung des asiatischen Freizeitvergnügens.
Das Problem ist jedoch, daß die wenigsten Menschen hier wissen, wie man dieses ominöse Spiel nun eigentlich spielen soll. Glücklicherweise bietet Hersteller e-Games ein ordentliches FAQ für all die Unwissenden da draußen an. Einen kurzen Umriss gibt es auch nochmal an dieser Stelle:

MahJongg wird in der Regel von vier Personen gespielt. Die insgesamt 144 Spielsteine, auch Ziegel genannt, welche unterschiedliche Motive wie Schriftzeichen, Punkte oder sonstige Bildchen aufweisen, müßen durch Aufnehmen und Ablegen der unterschiedlichen Ziegel zu verschiedenen Figuren zusammengestellt werden.
Gewinner ist derjenige, der als erster aus 14 Steinen ein komplettes Spielbild gebaut hat. Die einzelnen Punktwerte der Figuren werden dabei allesamt verrechnet und lassen denjenigen als Sieger der Partie hervorgehen, welcher die insgesamt meisten Punkte hat.

Nach neuem, international festgelegtem Regelwerk, wird MahJongg wie folgt gespielt (zu finden auf http://www.mah-jongg.de:

- Es gibt 81 verschiedene Spielbilder oder "Hände" in der Wertung, die je nach Schwierigkeitsgrad zwischen 1 und 88 Punkten wert sind. Da eine komplette Hand aus verschiedenen Spielbildern zusammengesetzt sein kann, werden die Punkte, die diese Hände jeweils Wert sind, addiert. Z.B. 2 Punkte für "Nur Chi", plus 2 Punkte für "Nur Grundziegel" plus 1 Punkt für "Kurze Reihe" usw.

- Kombinationen, die mit einem oder mehreren Kang gebildet werden, enthalten zumeist auch die Punkte, die in der Übersicht nur in Bezug auf einen oder mehrere Pong erwähnt sind. Beispiel: die Punkte für einen Drachen-Pong bekommt man auch für einen Kang aus Drachen, da ein Pong ja in diesem Kang enthalten ist. Ebenso können z.B. die "Kleinen Vier Drachen" oder die "Großen Vier Winde" sowohl aus Pong wie auch aus Kang bestehen.



- Hände, die in einer höherwertigen Hand zwangsläufig enthalten sind, zählen allerdings nicht. Z.B.: Ein Drachen-Pong zählt 2 Punkte; für ihn bekommt man nicht zusätzlich den einen Punkt für einen Hauptziegel-Pong, da ein Drachen-Ziegel immer zugleich ein Hauptziegel ist. Die sich in der Wertung gegenseitig ausschließenden Kombinationen sind in der Wertungstabelle aufgeführt.

- Es muss ein Mindestwert einer Hand von 8 Punkten erreicht sein, bevor eine Spielerin das Spiel beenden kann.

- Die Bonusziegel (Blumen und Jahreszeiten) bringen jeweils 1 Punkt; es gibt keine weiteren Punkte für den zugeordneten Platzwind oder eine komplette Serie. Die Bonusziegel zählen für das Erreichen der Mindestpunktzahl (8 Punkte) nicht mit!

- Eine komplette Partie besteht aus vier Runden mit jeweils vier Spielen; der Wind wechselt nach jedem Spiel, auch nach einem Unentschieden.

- Nur die Gewinnerin erhält Punkte; eine Verrechnung unter den anderen Spielenden findet nicht statt. Es gibt keine Ostwindverdoppelung des Gewinns oder der zu zahlenden Punkte.

- Wer mit einem abgelegten Stein MahJongg sagt, erhält von jeder Mitspielerin 8 Punkte sowie zusätzlich den Wert der Sieghand von der Spielerin, die den Ziegel abgelegt hat. Hat die Gewinnerin den letzten Ziegel aus der Mauer gezogen, erhält sie von jeder Mitspielerin den Wert ihrer Hand plus 8 Punkte.

- Es gibt keine tote Mauer; das Spiel wird solange fortgesetzt, bis eine Spielerin MahJongg sagt oder der letzte Ziegel aus der Mauer aufgenommen und dann ein letzter abgelegt wurde.

- Ersatzziegel für Bonusziegel sowie Ersatzziegel nach einem Kang werden vom hinteren Ende der Mauer (dem "toten" Ende) gezogen.

- Ein verdeckter Kang wird komplett verdeckt ausgelegt und erst nach Spielende aufgedeckt.

- Abgelegte Ziegel werden nicht benannt; vielmehr legt jede Spielerin ihre abgelegten Ziegel in 6er-Reihen vor sich hin.

- Die gewinnende Spielerin beendet das Spiel nicht mit dem Ruf "MahJongg", sondern mit dem Ruf "hu" (Mandarin, 2. Ton) und dem Offenlegen der Hand.



Die Computerspiel-Variante bietet dabei noch weitere 12 Spielvarianten, die garantiert für eine unzählbare Menge von Spielspaßstunden sorgen. Verfügung.
Allein schon das klassische MahJongg wurde mit 6 Spielvarianten beehrt, aber auch die anderen Spielvarianten wissen zu gefallen. So ist es zum Beispiel bei der Variante "Swap" Eure Aufgabe, mindestens drei gleiche Ziegel zu finden, um überhaupt in die Punktewertung mit aufgenommen werden zu können.

So sieht ein klassisches MahJongg-Set aus


Eine andere Spieloption ist da "Tile Drop", wo zusammen gehörende Ziegel gefunden und danach gelöscht werden müssen. In die Lücken rutschen dann neue Spielsteine, die jeweils wieder, nachdem Paare gefunden wurden, gelöscht werden können.

Desweiteren könnt Ihr bei MahJongg Master 6 aus über 1700 verschiedenen Hintergründen auswählen, damit auch das optisch sonst etwas träge 3D-Brettspielvergnügen auch noch grafisch annehmbar bleibt, auch wenn all das jedoch nur zweckmäßiger Natur ist. Darüber hinaus lassen sich aus einem Fundus von 300 verschiedenen Sets unterschiedliche Designs der Ziegel auswählen, damit auch hier noch eine gewisse Abwechslung bestehen bleibt. Mit einem Editor könnt Ihr sogar neue Layouts kreieren. Sound ist so gut wie nicht vorhanden, aber das stört kaum.

Systemanforderungen
AMD Athlon bzw. Pentium mit 600 MHz
32 MB SDRAM
16MB 3D-Grafikkarte
16Bit Soundkarte

Niclas meint:

Niclas

Im Endeffekt ist das Spiel natürlich nur für all diejenigen unter Euch, die sich brennend für das chinesische Brettspiel interessieren, für die eingefleischten MahJongger unter Euch oder natürlich für all die Greenhorns, welche einen Einblick in die einfache, aber auch komplizierte Materie des traditionellen Steinchenlegens bekommen wollen. Technisch sollte man keine Erwartungen stellen, spielerisch ist aber kritiklos alles hervorragend umgesetzt. Die KI stellt sich weder blöd an, noch kommt dank der unzähligen Sets und vielen Varianten keine Langeweile auf. Wer also nach der Suche nach dem etwas anderen Spiel ist, investiert seine 15 Euro bei MahJongg Master 6 sicherlich nicht schlecht. 

Userwertung
0 0 Stimmen
Wertung abgeben:
senden
Follow us
Mahjongg Master 6 Daten
Genre Puzzle
Spieleranzahl 1
Regionalcode -
Auflösung / Hertz -
Onlinefunktion -
Verfügbarkeit erhältlich
Vermarkter Rondomedia
Wertung 7
Anzeigen
neXGam YouTube Channel
Anzeigen