
Die Madden Reihe ist dabei seit Anfang der 90er Jahre ein fester Bestandteil im Sportspiel-Repertoire des Branchenriesen. Wie - wisst ihr schon längst? Gut, dann halten wir uns nicht weiter mit derartigen Details auf, sondern springen direkt ins, wie gewohnt üppige, Hauptmenü.


Alle Erklärungen sind wie der Rest des Spiels komplett in Englisch!
Hier angekommen stehen Footballfans vor einer Fülle von Entscheidungsmöglichkeiten, wenn auch nicht wirklich neuen. Einen Franchise (Karrieremodus) kannte man schließlich auch schon von den jährlichen Vertretern der Zunft auf dem GameCube, genauso verhält es sich beim ... oder dem Schnellen Spiel für ungeduldige Fernsehsportler. Die meisten Spielmodi sind dabei wie z. B. "NFL Hall of Fame", bei dem ihr in die Rolle eines (!) Spielers tretet, zeitlich recht großzügig und dürften euch über mehrere Wochen beschäftigen.
Während sich bis hier also die Überraschungen arg in Grenzen halten, kommt es auf dem Field zum ersten Kontakt mit der Steuerung. Selbige verlangt nach der Kombination Wiimote + Nunchuck und wurde wirklich intelligent ins Spiel integriert. Zwar stammt beileibe nicht jede Bewegung aus dem Alltagsleben eines Footballspielers, aber auch Fans werden dies sicherlich zu verschmerzen wissen.


Theorie und Praxis ...
Nur um mal einige Beispiele für den Einsatz der Wiimote zu geben: Für Pässe wird selbige beispielsweise ähnlich dem Auswerfen der Angel bei Zelda nach vorne geschleudert, wer als Wide Receiver einen Ball vom Himmel pflücken möchte reisst beide Arme in die Höhe, wobei selbige Bewegung als Quarterback vor dem Spielzug die Fans nochmal richtig anheizt - zumindest bei einem Spiel im heimatlichen Stadion.
Auch im beim intimen Kontakt zwischen Runningback (Läufer mit Ball) und Linebacker (Abwehr) gibt es so einige nette Spielerien. Eine ruckartige Bewegung des Nunchuck in eine Richtung lässt den Runningback beispielsweise ausreichend nach links oder rechts springen, hängt euch ein Verteidiger hingegen am Leib, könnt ihr ihn durch eine Trommelbewegung (Stichwort Schlagzeug) der beiden Controller abschütteln. Und das waren noch längst nicht alle Einsatzmöglichkeiten, auf die man im Laufe einer Saison so trifft. Anfänglich mögen da manche Kombination trotz zuschaltbarem Tutorial eher verwirrend sein, spätestens nach 3-4 Spielen hat man den Großteil aber bereits verinnerlicht.


Theorie und Praxis Teil 2 ...
Weit störendender empfand ich persönlich eher den relativ groß ausgefallenen Unterschied zwischen den Schwierigkeitsgraden. Während bei Rookie wirklich auch totale Neueinsteiger Siege einheimsen können, werden auf dern nächsthöheren Stufe "Pro" selbst Kenner wie meinereiner schon mal verzweifelt in die Wiimote beißen.
Schließlich ist es kein Einzelfall, daß die CPU mit dem ersten Play gleich mittels eines langen Passspiels (Hail Marry) eben 50 yards Raumgewinn erzielt, obwohl der Tight End von Safety und zwei Cornerbacks gedeckt war. Wer hier keine Nerven zeigt, verliert schnell den Spaß an manch einem vermeintlich unfairen Spielablauf. Ein Gefühl wie ich es selbst schon länger nicht mehr bei einer Footballsim hatte, was allerdings eine echte Herausforderung bedeutet. Schade nur, daß es eben zwischen diesen Schwierigkeitsgraden kein Mittelding mehr gibt, sondern stattdessen noch die Einstellung "All-Star", von der ich besser gar nicht erst zu berichten anfange...


Optische Meilensteine werden leider woanders gesetzt...
Immerhin, technisch liefert das Sportereignis eine gute Figur ab. Zwar dürfte auch hier mal wieder noch einiges an Luft zur maximalen Leistungsfähigkeit des Wii sein, dennoch sind speziell die per Motion Capturing aufgenommenen Animationen der Sportler herrlich anzusehen. Und nicht nur die - auch außerhalb des Spielfelds gibt es Photographen oder die Chain Crew zu bewundern, die auch schon mal vor einem stürzenden Spieler ängstlich zurückspringt. Einziger Kritikpunkt ist hier in meinen Augen die Aufsteh-Animation einiger Runningbacks, die mehr an ein Klappmesser als Menschen erinnern. Dennoch nichts was die Atmosphäre nachhaltig negativ beeinflussen könnte.
Für eben diese sind neben zahlreichen Musikstücken mehr oder weniger bekannter Bands aus der Hip Hop Szene auch die beiden Kommentatoren zuständig, die ihren Senf zu den Aktionen auf und außerhalb des Platzes abgeben.
Speziell für die Nintendo Wii Version spendierten die Macher bei EA Sports übrigens noch eine Reihe Minigames für Multiplayerpartien, an der sich bis zu vier Spieler beteiligen dürfen. Mit “2 on 2” kehrt der Schulhof-Football zurück – mit den lizenzierten Spielern der NFL. “Y.A.C. Attack” bietet handfeste 3 gegen 1 - Action, bei der jeder abwechselnd als Quarterback gegen drei Verteidiger antreten muss. Bei “Kicking Combine” messen sich die Spieler hingegen beim kicken von Field Goals. Wenn auch simpel gestrickt, für kurzzeitige Unterhaltung zwischendurch eignen sich die Minigames auf alle Fälle.
Madden wie man Madden kennt. Abgesehen von den neuen Möglichkeiten der Wiimote werden hier keine revolutionären neuen Features oder Möglichkeiten geboten. Doch gerade die innovative Steuerung haucht der in den letzten Jahren spielerisch nur marginal weiterentwickelten Serie etwas neues Leben ein. Für Footballfans defintiv einen genauen Blick wert!