Mach Rider im Test

NES
Eines der Werke von Shigeru Miyamoto, die viele nicht kennen, ist Mach Rider. Das ganze Spiel erinnert etwas an F-Zero oder auch an SEGA´s Super Hang On für den Mega Drive. Aber schauen wir mal, wie sich Mach Rider nach 23 Jahren auf dem Buckel so schlägt. Übrigens - unser Held in Mach Rider sieht dem Kollegen Captain Falcon zum verwechseln ähnlich...

Es gibt zu Beginn drei Spielmodi die man auswählen kann, wobei „Fighting Course“ das eigentliche Spiel mit der „Storyline“ ist. Ja „Storyline“ deswegen, weil eigentlich keine Handlung vorhanden ist oder auch besser gesagt nur eine Pseudohandlung geschrieben wurde, um den Titelnamen im Spiel noch einmal zu erwähnen. Nur mal kurz zusammen gefasst: Im Jahre 2112 wird die Erde von teuflischen Mächten übernommen und du als Mach Rider sollst das ganze wieder ausbügeln.

Zurück zu den drei gebotenen Spielmodi: Fighting Course besteht aus 10 Leveln, wobei man hier pro Level immer die Wahl zwischen zwei unterschiedlichen Strecken hat. Wer alles durchzocken will, kommt so auf stolze 20 Strecken, die sich natürlich rein optisch kaum voneinander unterscheiden. Euer Ziel besteht dabei immer das Ende einer Strecke mit möglichst vielen Abschüssen und möglichst wenig Unfällen zu erreichen.




Im Endurance Course und im Solo Course muss man bestimmte Levelzieleerreichen. Wobei hier auch die Devise lautet das Ziel zu erreichen. Allerdings mit den Unterschied, dass in beiden Modi die Zeit eine wichtige Rolle spielt und ihr kein Leben verlieren könnt. Während im Endurance Modus auch noch Gegner euch das Leben schwer machen, seid ist im Solo Modus ganz alleine und müsst gefährliche Öl- und Wasserpfützen umfahren.

Das ganze Gameplay liest sich auf dem ersten Blick ziemlich einfach, doch neben der Möglichkeit, Gegner und einige Gegenstände abschießen zu können, verfügt euer Motorrad auch noch über vier Gänge, die ihr jederzeit nach eurem Können und Wollen abändern könnt. Wem das alles zu wenig ist, der kann sich auch mit dem beiliegendem Leveleditor austoben und sich seine eigenen Strecken designen und diese in der Virtual Console sogar abspeichern. Besitzer des NES Originals bleiben in dieser Beziehung leider auf der Strecke.


Mach Rider ähnelt wie oben erwähnt grafisch zwar Super Hang On, liegt im Vergleich der grafischen Qualität natürlich weit dahinter. Die schreckliche Dudelmusik wiederholt sich zudem immer wieder und es werden leider keine anderen Tracks geboten.

Team neXGam meint:

Team neXGam

Ich kannte Mach Rider zuvor nicht und konnte erst nach etwas Recherche herausfinden, dass Miyamoto-san dahinter steckt. Ich für meinen Teil muss sagen, dass der hohe Schwierigkeitsgrad des Spiels mich schon genervt hat - ebenso wie die sich immer wiederholende Musik. Es gibt zwar Klassiker die es auch noch heute Wert sind gespielt zu werden, aber Mach Rider ist in meinem Augen einfach zu stark gealtert und kann mich nicht in seinen Bann ziehen, wie es ihm vielleicht vor 20 Jahren geglückt wäre. Wer es aber vielleicht schon kennt und die Kindheit wieder ins Haus holen will, der kann es sich ja entweder für 500 Wii-Points per Virtual Console auf seinen Nintendo Wii ziehen oder für 5€ bei Ebay ersteigern.

written by Johann Yolki, © nexgam

Positiv

  • Spiel von Miyamoto
  • Geschwindigkeit
  • Leveleditor

Negativ

  • Musik nervig
  • Schwierigkeitsgrad zu hoch
Userwertung
0 0 Stimmen
Wertung abgeben:
senden
Follow us
Mach Rider Daten
Genre Racing
Spieleranzahl 1
Regionalcode PAL
Auflösung / Hertz 50 Hz
Onlinefunktion Ja
Verfügbarkeit 15. März 1987
Vermarkter Nintendo
Wertung 5.1
Anzeigen
neXGam YouTube Channel
Anzeigen