Die Mannschaft die sich in der Defensive befindet, versucht natürlich alles um an den Spielball (im Potter Fach Jargon „Quaffel“ genannt) heran zu kommen. Dabei werden die „Klatscher“ eingesetzt, schwere Eisenbälle, die gebraucht werden um den Gegner vom Besen herunter zu kriegen. Als ob das nicht alles schon aufregend genug wäre, wird Quidditch auch noch in der Luft gespielt. So kämpfen die beiden Mannschaften um die wichtigen Punkte (jeder Treffer bringt 10 Punkte|) bis zu einem unbestimmten Zeitpunkt des Spiels der sogenannte „Goldene Schnatz“ über das Spielfeld gejagt wird. Nun dreht sich die Partie nur noch um die „Sucher“ (einen pro Mannschaft), deren Ziel es ist, diesen Schnatz einzufangen. Das wiederum stellt sich insofern als Problem dar, da der Schnatz recht klein, sowie unglaublich schnell ist und sich aufgrund seiner kleinen Flügel selber fortbewegt. Schafft es ein Sucher, den Schnatz einzufangen, erhält seine Mannschaft 150 Punkte und das Spiel ist beendet - der Sieger ist die Mannschaft mit den meisten Punkten, was bei diesem (vielleicht nicht ganz bis zum Ende durchgedachten) System in 99 % der Faelle die Mannschaft ist, deren Sucher den Schnatz gefangen hat...

Durch akrobatische Manoever weicht ihr dem angreifenden Gegner aus.
Soviel zum Quidditch, um das sich EA’s „Harry Potter: Quidditch Weltmeisterschaft“ dreht. Wer bereits seine Erfahrungen mit anderen Ballsportarten auf diversen Konsolen gesammelt hat, wird auch beim virtuellen Quidditch schnell klar kommen. Ihr steuert immer den Spieler, der grade den führt. Mit dem A Knopf passt ihr den Ball weiter zu einem Mitspieler (oder in die Flugbahn eines Gegners, falls ihr beim Abspiel nicht aufgepasst habt) und via B-Button versucht ihr einem angreifenden Gegner mit einem gekonnten Hüpfer zu entkommen. Befindet sich euer Spieler in Reichweite der drei „Tore“ könnt ihr mit dem A Knopf zum Wurf ansetzen, der dann - je nachdem wie geschickt ihr euch angestellt habt und wie intelligent die gegnerische Defensive ist - hoffentlich durch einen der Kreise fliegt und euer Team somit wieder 10 Punkte mehr auf dem Konto hat.
In der Verteidigung bieten sich euch einige Möglichkeiten an, euer Team wieder in Ballbesitz zu bringen. Erstmal wäre da der klassische Körperkontakt, der euch fast immer als Sieger hervorgehen lösst (zumindest am Anfang, später werden die Gegner flinker und weichen euch aus). Oder aber ihr lasst einen Kollegen die Arbeit machen, indem ihr ihn via R-Trigger anfordert, einen Klatscher auf den Ball führenden Gegenspieler zu jagen... trifft der Klatscher, verliert der Gegner den Quaffel und ihr könnt einen neuen Angriff starten.

Jetzt duerfte eigentlich nichts mehr schief gehen... 10 Punkte fuer euch!
Am oberen Bildschirmrand findet ihr eine Kraftanzeige. Diese füllt sich indem ihr erfolgreiche Paesse vollführt (sprich Pässe die auch wirklich bei einem von euren Mitspielern ankommen und nicht beim Gegner) und Treffer erzielt. Mit der gewonnenen Kraft könnt ihr im späteren Verlauf des Spiels zum Beispiel kräftige Spezialattacken anwenden, die euch sowohl in der Defensive als auch in der Offensive oftmals die Haut retten. Diese müsst ihr aber zuerst freischalten. Die Kraftanzeige hat aber gleich zu Beginn einen hohen Stellenwert, denn sie wird in jeder Partie genutzt: sobald der Schnatz losgelassen wurde, ändert sich die Ansicht in eine Art 3rd Person Kamera - vor euch seht ihr den Schnatz und ihr rast hinter her (sowie der Sucher der gegnerischen Mannschaft). Hier koennt ihr nun - insofern ihr die Kraftanzeige gut gefuellt habt - kurz schnell beschleunigen (wie ein Nitro im Racing Genre) um so euren Gegner abzuhängen und euch den Schnatz zu greifen.
Wer jetzt einfach so drauflos spielen moechte, wird aber schnell auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt. Zu aller erst müsst ihr ein umfangreiches Training vollenden. Hier werdet ihr in verschiedenen Bereichen (Passen, Offensive, Defensive, Suchen) mit der Steuerung und dem Handling in der Qudditch Partie vertraut gemacht (jeweils in drei Stufen - Bronze, Silber und Gold). Nachdem ihr euch tapfer durch die Trainingsstunden geschlagen habt, geht das eigentliche Spiel dann los. Während ihr zunächst mit einem der vier Haeuser aus Hogwarts um den Schul-Pokal kämpft (und diesen hoffentlich gewinnt), wird danach die namensgebende Quidditch Weltmeisterschaft frei geschalten. Hier waehlt ihr das Land, dessen Quidditch Held ihr in euren Träumen gerne sein wuerdet und messt euch mit den besten Spielern der Welt. Fuer jedes erfolgreich beendete Event (bestandenes Training, gewonnene Partie, ...) erhaltet ihr Sammelkarten mit den verschiedensten Mustern aus dem Harry Potter Universum, die dazu dienen, neue Dinge freizuschalten (Special Moves, Mannschaften, Stadien usw.). Habt ihr einen Kumpel, der neben einem GBA auch „Harry Potter: Quidditch WM“ sein Eigen nennt, könnt ihr (neben Multiplayer Qudditch Partien) diese Karten auch untereinander tauschen.

Die Jagd nach dem Schnatz ist die wichtigste Phase in einer Quidditch Partie.
Während das Spiel eine recht gute Figur macht und auch wirklich Spass bereitet, stösst eine Regel des Quidditch ein wenig sauer auf. Wie bereits beschrieben, erhält die Mannschaft, deren Sucher den Schnatz fängt, 150 Punkte. So kann es vorkommen, dass ihr euch lange konzentriert habt und z.B. 80 : 0 führt... fängt dann jedoch der gegnerische Sucher im alles entscheidenden Moment den Schnatz, war die ganze Mühe und Anstrengung im „normalen“ Spielablauf für die Katz...
Grafik:
Grafisch macht „Harry Potter: Quidditch Weltmeisterschaft“ eine gute Figur. Das schnelle Geschehen im Stadion bleibt immer übersichtlich und die guten Animationen der Spieler zwingen euch keine Tränen in die Augen. Die Sequenzen zu Beginn des Spiels oder auch bei besonderen Ereignissen sind fast schon Spitzenklasse.
Sound:
Gute Melodien begleiten euch durch die Menüs und Matches. Entgegen anderen Lizenzspielen langweilt das Gedudel bei Harry’s Quidditch WM nicht bereits nach einer halben Stunde Spielzeit. Sehr viel Abwechslung wird allerdings auch nicht geboten. Trotzdem eine überdurchschnittliche Wertung, denn auch die meisten der Soundeffekte in den Quidditch Partien sind ganz gut.
„Harry Potter: Quidditch WM“ kann sich aus dem typischen Lizenzspiele Sumpf hervor heben. Der nötige Spielspass kommt auf jeden Fall auf und es ist einfach mal etwas anderes als mit elf Mann hinter einem Ball oder sechs hinter einem Puck herzurennen. Mit anderen Worten: alle die gerne Sportspiele spielen und mal ein wenig Abwechslung brauchen, sollten sich den Titel zumindest einmal anschauen. Potter Fans kaufen das Spiel ohne lange drüber nachzudenken und werden auch mit Sicherheit nicht enttäuscht werden.