
Welch' ein Leben: Strand, nacktes Fleisch und Hanf
In der Rolle von Ronny (so nennt man doch nur Hunde, oder?) geht es darum, die Expansion eurer Hanfproduktion voran zu treiben und von der Balkonplantage auf Ackerplantagen umzusteigen. Das sieht dann insgesamt so aus, dass ihr in den insgesamt 30 Levels durch die extrem kleinen Areale umher streicht und die in allen Ecken keimenden und wachsenden Hanfpflanzen aufsammelt. Dabei haben die verschiedenen Pflanzen, je nach Größe und Farbe unterschiedlichen Wert. Unter einem Zeitlimit gilt es somit, stets den im Level vorgegebenen Wert zu erreichen. Misslingt euch das, lacht euch ein hässliches Bitmap Schwein aus und belustigt euer Alter Ego mit dummen Sprüchen abgestraft wird.
In den Levels selbst vegetieren Schutzbeamte, Räuber, sich entblößende Frauen oder Hunde, denen es auszuweichen gilt, vor sich hin. Verschiedene Goodies wie Extrageld, Speed Up oder mehr Zeit werten das monotone Spielmissvergnügen ein wenig auf. Da es nur drei verschiedene Level-Typen gibt, sprich: Stadtbezirk, Land-Idyll oder Ostseestrand, geht auch der optische Reiz, der anfangs ganz niedlich daher kommt, schneller verloren als meine Geduld. Mehr nennenswerte Spieldetails gibt es sonst kaum.
Die Steuerung ist recht simpel gehalten: hoch, runter, links, rechts oder schlagen - damit erschöpfen sich auch schon fast die Bewegungsmöglichkeiten unseres süchtigen Helden mit den Rastas. Musikalisch hält sich der Hanf Baron ebenfalls zurück.
Das Spiel kaum der Rede wert und ich müsste schon für jede Zeile extra noch Geld berechnen, aber statt dessen sehe ich es als meine journalistische Pflicht euch Leser da draußen zu warnen: 15€ ist so ein Schund bestimmt nicht wert, besonders nicht in Zeiten von Hartz IV oder (wen es betrifft) Missmanagement der KarstadtQuelle AG. Solche Spiele daddelt man mal zwischendurch im Büro, bei Firmenmeetings oder lässt sie bestenfalls ganz im ewigen Datenmüll verrotten.
Rondomedia hätte sich eher einen Gefallen damit getan, dass Spiel gratis zum Download anzubieten und es mit Herstellerwerbung á la Crazy Taxi voll zupacken, zumal die Verpackung oder die 1 Zettel umfassende Anleitung zusammen teurer sind als diese softwaretechnische Missgeburt.
Wer das Spiel im Handel käuflich erwirbt ist dumm und gehört mit einem Sega Bass Fishing Angelruten-Controller verprügelt