FS Traffic 2002 im Test

PC Windows
"Düsseldorf Ground, this is World Travel airlines 4711, request IFR Clearence to Munich as filed."

Fluglinien am Flughafen Frankfurt Main


Der Flugsimulator von Microsoft. Seit seinen Anfängen hat sich dieses Produkt über die Jahre hinweg zu einer der komplexesten Simulationen überhaupt entwickelt. Flog man am anfang noch über simple grüne Landschaften auf der schwarze Balken eine Landebahn anzeigten, und Berge durch Vektorgrafiken angezeigt wurden, Gebäude am Boden in Ihren Umrissen dargestellt wurden so kommen die Versionen seit der Ausgabe 2000 weitaus "photorealistischer" auf den Markt. Seit der Version 2002 wurde sogar echter ATC Funkkontakt mit dem Tower geführt. Nervig hierbei ist jedoch das dabei im Original FS die entsprechenden Flugzeuggesellschaften wie man sie im FS kennt fliegen: Als da wären Orbital,World Travel und Pacific und so weiter. Diese führen zusammen mit den restlichen kleinflugzeugen den Traffic durch. Auch die Bezeichnungen sind durchweg amerikanisch. So fliegt eine World Travel Airlines den Flug von München nach Hamburg mit der Bezeichnung N-OTHK.


Ihr seid es leid? Ihr erwartet auf der Strecke eine Lufthansamaschine? Oder Hapag Lloyd Express? Vielleicht sogar ne Maschine der Ryanair? Und Japan Airlines nur in Frankfurt? Der Betrieb von WorlTravel Airlines soll eingestellt werden? Eine Piper die von Kempten nach Nürnberg fliegt sollte realistischerweise über eine deutsche Kennung verfügen?


Dieser Landeanflug lässt sich nicht gerade als ideal bezeichnen


Nun wenn Ihr diese Fragen mit Ja beantwortet habt, dann kann Euch geholfen werden. Mit dem Programm FS Traffic 2002. Die Programmierer dieses Add Ons haben all diese Fragen nämlich auch mit ja beantwortet. Und entsprechend ein Add On geschaffen das diese Möglichkeiten hat den traffic auf die Region anzupassen.



FS Traffic 2002 bringt Leben in den Flight Simulator 2002, es ersetzt den computergenerierten Flugverkehr mit realistischen Flügen und Flugzeugen.

Wer sich dieses Programm auf seinem Rechner zum FS 2002 installiert, bekommt einiges geboten. Auf den heimischen Flughäfen wimmelt es nun vor Lufthansa Jets. Airports wie Düsseldorf haben noch extra LTU Flieger stationiert. Auch das ist ein kleines Detail. Wenn Ihr den ATC eingeschaltet habt, werdet ihr feststellen, das die Flüge in die Staaten von Flughafen wie Frankfurt oder München gehen. Alleine beim Rollen zur Startbahn hört Ihr bei der IFR Freigabe die entsprechenden Ziele. Wobei gesagt sein sollte, um einen wirlichen Traffic zu erleben sollte der FS2002 schon wenigstens 15 Minuten am laufen sein, das das Programm auch die ganzen Flieger in die Lüfte bringen muss.


KLM Maschinen am Airport Schiphol-Amstardam


Traffic hat im grossen und ganzen den Zweck, den Flugverkehr der ja schon von der Engine des FS simuliert wird upzudaten und auch regional anzupassen. Was bedeutet, das auf dem Flughafen Charles de Gaulle auch mehr Air France Maschinen zu finden sind als British Airways in Wien. Auch auf die kleinen VFR Maschinen wirkt man mit diesem Programm. Eine Cessna im Allgäu oder Münsterland fliegt als D-EFNM und im Britischen Hertfordshire als G-CLEA. So wird also der Flugverkehr lokal angepasst. Die Frequenzen des Traffics könnt Ihr weiterhin natürlich bis auf 0 runterfahren, je nachdem was Euer Rechner hergibt kann es sein das ihr vor der Rollbahn in der Warteschlange zum take off steht. Insgesamt haben die Codere nun 354.768 Flüge mit 47 Fluggesellschaften von und nach 758 Internationalen Flughäfen eingerichtet. Ausserdem wurden 9312 Flüge mit Kleinfliegern zwischen 630 Flugplätzen und Pisten mit 14 Flugzeugtypen in 23 Ländern eingebaut. Es ist was los am Himmel. Und so soll es ja auch sein, schliesslich sollte die Simulation real wirken.



Ein Traffic Viewer ist ebenfalls im Programm enthalten. mit diesem könnt Ihr sehen, was um euch herum in der Luft noch so alles los ist.


Concorde nach dem Take off vom Aiport London Heathrow


Als ob dessen noch nicht genug haben die Coder auch das ATC aufgewertet. So sprechen Piloten hier in Europa mit britischen, französischen oder auch deutschem Akzent Den Akzent eures Kapitäns könnt Ihr natürlich auch auswählen.

Und nicht nur das. Schon allein das Just Flight ja 164 Flugzeuge inklusive 42 verschiedener Fluggesellschaften eingebaut hat, so könnt Ihr auch diese Maschinen zum Flug einsetzen. Dementsprechende Boeings und Airbusse warten darauf endlich mal geflogen zu werden.




Fluglinien am Flughafen Frankfurt Main


Desweiteren ändert das Add On noch eine ganz entscheidende Komponente: Die Rollbahnen werden nun für Starts und Landungen extra zugewiesen. Beispiel Airport Düsseldorf: Standardrollweg zum Take off ist die Bahn 05R Dort wo Ihr planmässig startet setzen die ankommenden Flieger zu Landung auf. Stau ist somit vorprogrammiert. Mit dem FS Traffic wurde dies behoben da der Tower zum Start dann immer noch die 05R vergibt, die landenden Flieger werden aber zur Bahn 05L geführt. Somit ist der Verkehr auch schon wieder besser verteilt und das ganze Geschehen entzerrt.


Die Warteschlange vor dem take off....

Team neXGam meint:

Team neXGam

FS Traffic macht aus dem FS 2002 eine Welt voller Flugzeuge und lässt die World travels, Orbital und Pacific Airlines in den Tiefen der Bedeutungslosigkeit versinken. Der FS 2002 sollte für jeden begeisterten Flusifan ein Pflicht Add On sein.

written by Christian Roth, © neXGam 

Userwertung
0 0 Stimmen
Wertung abgeben:
senden
Follow us
FS Traffic 2002 Daten
Genre Flugsimulation
Spieleranzahl 1
Regionalcode -
Auflösung / Hertz -
Onlinefunktion -
Verfügbarkeit erhältlich
Vermarkter THQ
Wertung 8
Anzeigen
neXGam YouTube Channel
Anzeigen