Colin McRae 3 im Test

Xbox
Nun ist es endlich da. „Colin McRae Rally 3” von Codemasters. Obwohl Teil 2 auch für den Dreamcast angekündigt und sogar fertig gestellt war, blieb es leider am Ende bei einer Sony exklusiv Vermarktung des Titels. Umso mehr können sich jetzt wieder alle Konsolenfreunde an dem Titel erfreuen. Die Xbox und PS2 Variante sind nun erhältlich und die Gamecube Fassung wird genau wie die PC Fassung, welche nochmals eine neue Grafik Engine bekommen wird Anfang nächsten Jahres erscheinen.


Wir hatten ja bereits auf der diesjährigen „Games-Convention“ in Leipzig die Möglichkeit den Titel etwas anzuspielen. Schon diese war für mich wie ein nach Hause kommen. In der finalen Version sind noch einige Verbesserungen und Modi hinzugekommen. Was soll ich Euch sagen. „Colin McRae“ ist eine Klasse für sich. Wenn ich etwas hoch greifen darf, würde ich das Spiel schlicht mit den Worten „DAS ist Colin McRae…..spielen könnt Ihr woanders“ betiteln und damit schon fast alles sagen, was man Wissen muß um sich dieses Game zu kaufen oder nicht. Schon in den Teilen 1+2 zeigte Codemasters, wer die Referenz in Sachen Rallye Sport auf dem Spielemarkt ist. Viele versuchten den Thron zu stürmen, aber keiner hat es bis dato geschafft und so wie es aussieht, wird es auch diesmal so bleiben. Zwar haben Games wie V-Rallye oder Sega Rally, welches ja mehr arcardelastig war auch ihre Reize, aber wer schon immer auf harte und vor allem realistische Rallye stand, der kam an „Colin McRae“ von Codemasters einfach nicht vorbei.



In Teil 3 hat haben die Programmierer von Codemasters wieder eine Menge Arbeit investiert und dies macht sich auch bezahlt. Zum Ersten hat man sich wieder auf das bewährte Muster von Teil 1 ausgerichtet. Das heißt, Ihr könnt im Meisterschaftsmodus nur den Wagen benutzen, welcher von Colin McRae auch in der Wirklichkeit gefahren wird, also den Ford Focus RS WRC 02. Zum Zweiten hat sich Codemasters der vielen Briefe, Meinungen und Wünsche der Kunden angenommen und das Schadensmodell des Wagens um ein vielfaches komplexer und realistischer gemacht. Diese Änderungen haben dem dritten Teil sehr gut getan. Natürlich habt Ihr nicht nur den Ford Focus im Spiel zur Verfügung. Zockt Ihr das Game im „Wertungsprüfungsmodus“ so könnt Ihr wieder andere Fahrzeuge wie den Subaru Impreza, Citroen Xsara, Mitsubishi Lancer, MG ZR Rallye Car, Ford Puma Rallye Car oder den Fiat Punto steuern.

Nachdem Ihr den Spielmodi gewählt habt, könnt Ihr die Spielerzahl festlegen. Bei der Xbox Version sind das im „Wertungsprüfungen-Modus“ bis zu 4 Leute welche sogar alle gleichzeitig auf dem Bildschirm fahren können. In der Meisterschaft könnt Ihr natürlich nur alleine düsen. Seid Ihr im Mehrspielermodus und habt genügend Controller angeschlossen, könnt ihr wählen, ob Ihr nacheinander oder per Splittscreen alle gleichzeitig gegeneinander fahren wollt. Hier könnt Ihr die die acht zur Verfügung stehenden Länder direkt anwählen. Die Sonderprüfungen müsst Ihr aber auch hier bei SS1 beginnen. Auch braucht Ihr Euch im „Wertungsprüfungen-Modus“ nicht um die Abstimmung des Fahrzeugs kümmern.



Der Schwerpunkt des Spieles liegt aber im „Meisterschafts-Modus“. Hier entfaltet sich das wahre potential von Colin McRae 3. Nachdem Ihr Euren Namen eingegeben habt, erscheint ein Menü in dem Ihr nach dem Schwierigkeitsgrad gefragt werdet. Hier stehen „Normal“, „schwierig“ und „sehr schwierig“ zur Verfügung. Aber Achtung…. Spielt Ihr „Colin McRae 3“ zum ersten Mal, so könnt Ihr hier lediglich den Modus „Normal“ anwählen. Erst nachdem Ihr diesen gemeistert habt, wird die nächste Stufe frei geschaltet. Als nächstes wird Euch die Reihenfolge der Länder angezeigt. Dies wären Australien, Spanien, Finnland, USA, Japan und Schweden. Eine schöne Sequenz zum jeweiligen Land stimmt Euch schon einmal auf das kommende Erlebnis richtig ein.

Colin-McRae-3-4.jpg


Anschleißend befindet Ihr Euch im Autopark der Rallye. Man sieht Colin McRae Interviews geben und die Mechaniker am Auto basteln. Hier könnt Ihr nun Wertungsprüfungsinformationen abrufen, die Euch beim Einstellen des Fahrzeuges helfen. Weiterhin habt Ihr die Möglichkeit eine Probefahrt mit den von Euch vorgenommen Einstellungen zu absolvieren. Habt Ihr die Strecke einmal oder mehrmals Probe gefahren, stehen Euch Telemetriedaten zur Verfügung, welche Euch wiederum beim Einstellen des Getriebes helfen.
Bei den Fahrzeugeinstellungen stehen Euch Anfangs noch nicht alle Möglichkeiten und Teile zur Verfügung, da „Colin McRae 3“ mit einer Art Bonussystem arbeitet. Erreicht Ihr in den Etappen gute Wertungen, so schaltet Ihr neue Reifenarten, Turbos und sonstiges nützliches Zubehör frei. Wenn Ihr das Auto fertig abgestimmt habt, kann es endlich losgehen.

In jedem neuen Land fahrt Ihr zur Eröffnung erst einmal über das Startpodest und lasst Euch von der Menge bejubeln. Nun seit Ihr am Zeitnehmer Kontrollpunkt und seht noch Euren Vordermann davondüsen. Ab jetzt heißt es „Gas geben“. Das ganze aber bitte wohl dosiert und überlegt. Denn wie Eingangs bereits geschrieben, ist Codemasters auf die Wünsche der Kunden sehr stark eingegangen und hat ein extrem realistisches Schadensmodell entwickelt. In „Colin McRae 3“ kommt Ihr auch nur am Ende jedes Tages in den Reparaturpark und so müsst Ihr sehen, dass Euer Bolide nicht schon auf den ersten Sonderetappen völlig demoliert wird. Denn das wirkt sich sehr stark auf das Fahrverhalten und vor allem auf Eure Chance einen der oberen Plätze zu Erreichen aus. Da die Fahrzeuge in „Colin McRae 3“ aus über 15.000 Polygonen !!!!! bestehen, ist es nun möglich auch kleinste Schäden am Auto sichtbar zu machen. Angefangen über gerissene Scheiben, die nach weiteren Zusammenstößen rausbrechen, über abgefahrene Außenspiegel, verformt sich das Auto immer weiter. Die Stoßstangen fangen an herunter zu hängen, bis sie dann irgendwann ganz abfallen.



Dem Auspuff entweicht Qual und auch dieser kann herunterhängen und abreißen. Die Motorhaube flattert erst vor Eurer Nase rum bis sie dann auch plötzlich über Euch hinwegweht, was Euch in der Cockpitansicht den Ausblick versperrt. Die Türen fallen aus den Scharnieren und die Kotflügel liegen plötzlich auf der Strecke. Das ganze Auto verzieht sich immer mehr, bis es kaum noch steuerbar ist. Ist es am Regnen und Eure Motorhaube bereits ein Souvenir eines Zuschauers, so dampft der Motor, da dieser ja heiß geworden ist. Macht Ihr weiter auf Rambo, so überholt Euch zu guter letzt Euer Hinterrad und damit ist ein ankommen am Checkpoint eigentlich fast ausgeschlossen. Auch die Hindernisse wie rot-weißes Flatterband sind nun mit im Spiel integriert. Konntet Ihr zu früheren Zeiten einfach hindurch fahren, so verfängt sich dieses jetzt unter Eurem Auto und wird eine kurze Strecke mitgeschleift. Auch hat man in „Colin McRae 3“ nun an einigen Stellen die Möglichkeit die Strecke etwas weiter als gewohnt zu verlassen. Dadurch habt Ihr die Möglichkeit manchmal ein wenig abzukürzen, was aber nicht immer mit Zeiterfolg gekrönt ist.



Die Fahrzeuge selber sehen sehr gut aus und Ihr könnt durch die Scheiben die Bewegungen des Fahrers und Eures Copiloten Nicky Grist sehen. Wechselt Ihr auf die Innenansicht beim Fahren, und es fängt an zu regnen, so rinnen die Tropfen an der Scheibe immer höher je schneller Ihr fahrt. Wenn dann der Scheibenwischer eingeschaltet ist, wischt dieser die Scheibe wieder frei. Das ganze wirkt extrem realistisch. Weiterhin verschmutzt das Fahrzeug während der Fahrt immer weiter was bei der Durchfahrt durch einen Flusslauf wieder abnimmt. Auf staubigen Strecken hinterlässt das Auto eine schöne Staubwolke und Wasserfonteinen spritzen seitlich hoch, wenn Ihr durchs Wasser schießt.

Das Fahrverhalten bei „Colin McRae 3“ ist wieder einmal unübertroffen. Jeder Untergrundwechsel wirkt sich sofort auf das Fahrverhalten aus und so reißt es Euch plötzlich herum, wenn Ihr mit den Außenreifen auf Schotter oder andere Untergründe kommt. Jede noch so kleine Lenkbewegung wird explizit umgesetzt und das sofort nach Ausführung. Während der Fahrt könnt Ihr die für Euch beste Kameraposition wählen. Von der Verfolgerkamera über die Motorhaube bis hin in die Cockpitansicht, die das echte Rally Gefühl erst richtig rüber kommen lässt.

Jede Rallye besteht aus 7 Sonderprüfungen, welche an 2 Tagen absolviert werden. Die letzte Etappe ist ein Rundkurs auf dem Ihr simultan gegen einen Eurer Gegner fahren müsst. Nur am Anfang der beiden Tage habt Ihr die Möglichkeit das Auto zu verstellen und zu reparieren. Dies geschieht nicht mehr wie sonst, indem Ihr selber bestimmen konntet, welches Teil repariert werden soll. In „Colin McRae 3“ wird das alles automatisch durch Eure Mechaniker gehandelt um so die Performance des Autos am besten wieder herzustellen. Einige von Euch wird dieser Punkt sicherlich ärgern, andere von Euch werden darüber froh sein.



Grafisch kommt „Colin McRae 3“ mit Full Screen Anti Alasing daher, was im Gegensatz zur PS2 Variante das ganze etwas besser aussehen lässt. Leider hat man bei der Hintergrundgrafik ein wenig gespart. Obwohl die Areale jetzt um einiges einsehbarer und weitreichender sind als in den Vorgängerversionen geht dieser Punkt eindeutig an „Ralli Sport Challenge“ von Microsoft. Auch sieht man ab und an den Grafikaufbau im Hintergrund, was bei der Power der Xbox nicht ganz nachzuvollziehen ist.



Soundmäßig lässt das Spiel keine Wünsche offen, ob brüllender Motorenlärm oder realistische Fahrgeräusche - alles ist vorhanden! Auch die Stimme Eures Co-Piloten Nicky Grist ist sehr gut. Dieser sagt Euch immer die nächste Kurve oder Gefahr an. Auf Ihn solltet Ihr auf jeden Fall hören, denn wenn dieser von einem Hügel redet heißt es „vom Gas gehen“, da sonst Euer Fahrwerk schaden nehmen kann.

Stefan meint:

Stefan

Obwohl „Colin McRae 3“ grafisch nicht an „Ralli Sport Challenge„ rankommt und die Pop Ups den Gesamteindruck etwas schmälern, ist dieser Titel unterm Strich für mich wieder einmal die Krone des Rallyesports und somit ein Pflichtkauf für jeden Rallyefan. Auf 56 Strecken könnt Ihr Euer Können mit über acht Fahrzeugen beweisen und gegen die Besten der Welt antreten. Schafft Ihr es die Meisterkrone zu erlangen, so winkt Euch neben der nächsten Schwierigkeitsstufe auch noch ein getuntes Modell Eures Boliden.

Die staubigen Strecken Australiens, die Canyon und Gipfelrennen der USA, die regendurchnässten Bergtouren Japans und das schlammige England fordern alles von Euch. In Schweden liegt wie immer jede Menge an Schnee und Spanien lockt mit Hochgeschwindigkeits-Asphaltstrecken. Finnland mit seinen großen Waldgebieten und Griechenland mit seinen groben Schotterpisten runden das Ganze ab. Es wird Euch also alles geboten, was das Rallyeherz begehrt.

Die Steuerung ist extrem präzise und erst nach einigen Stunden habt Ihr diese so in Euch aufgenommen, daß Ihr den Gegner richtig einheizen könnt und diese an Euren Zeiten zu knabbern haben und nicht umgekehrt. Die Ladezeiten sind ein wenig lang, aber dafür werdet Ihr zur Genüge entschädigt. Leider hat man nicht die Möglichkeit der Xbox genutzt den eigenen Soundtrack während des Spiels zu nutzen. Trotz dieser kleinen Mankos werdet Ihr viele Stunden vor dem Bildschirm verbringen und für mich ist Weihnachten mit diesem Titel bereits gerettet.

Positiv

  • Präzise Steuerung

Negativ

  • Pop-Ups, Ladezeiten
Userwertung
0 0 Stimmen
Wertung abgeben:
senden
Follow us
Colin McRae 3 Daten
Genre Racing
Spieleranzahl 1 - 4
Regionalcode -
Auflösung / Hertz 50 / 60 Hz
Onlinefunktion -
Verfügbarkeit erhältlich
Vermarkter Codemasters
Wertung 8.5
Anzeigen
neXGam YouTube Channel
Anzeigen