Er ist wieder da - Quizmaster Buzz mit dem charismatischen Southpark-Kanadier-Kinn. Nach Allgemein- und fachbezogenem, musischen Wissen wird nun eure filmische Kompetenz auf Herz und Nieren geprüft. Planet PlayStation hat sich hinter die Buzzer geklemmt!
Üppige 5000 Fragen umfasst der Katalog, angereichert mit zahllosen Filmclips, Pics und Sound-Dateien. Neben einer Fülle an Filmzitaten wird auch Background-Wissen geprüft: Wann hat Steven Spielberg seinen ersten Academy Award gewonnen? Ist Tom Hanks mit Abraham Lincoln verwandt? Wie hoch ist der Männerverschleiß von Zsa Zsa Gabor? Ex- und implizites Hollywood-Wissen ist indes nur die halbe Miete, auch das Reaktionsvermögen wirkt sich auf euer Punkte-Konto aus. So erhält jeder Walk-of-Fame-Junkie seinen eigenen Buzzer, auf dem er - je nach Spielweise - im richtigen Moment den Buzzer oder den Farbbutton mit der richtigen Antwort drücken muss.
Als reinrassiges Partyspielchen läuft auch Buzz - Das Film-Quiz erst in geselliger Runde zur Höchstform auf. Jeder Hobby-Cineast darf sich einen virtuellen Avatar auswählen, deren Design wieder reichlich "abgespaced" ausgefallen ist. Anschließend kann man sich in den recht gleichförmigen Spielmodi „Vermächtnis“, „Wahr oder Erfunden“ und „Stars und Sternchen“ nach Herzenslust die Fragen um die Ohren klatschen. Präsentationstechnisch geht die aktuelle Buzz-Packung vollkommen in Ordnung, das Studio erinnert an eine Oskar-Verleihung und bietet Glamour pur. Lediglich der Moderator selbst wirkt wieder uninspiriert, leidlich komisch und hölzern - Schade!
Kai meint:
Buzz steht drauf, Buzz ist drin,,, Besitzer der Vorgänger wissen was sie erwartet, Vorzüge und Kritikpunkte blieben erhalten. Erst beim gemeinschaftlichen Sit-in entwickelt sich richtiger Spielspaß, leider besitzt der Showmaster das Charisma eines Eckart von Klaeden. Ich ziehe auch künftig meine heißgeliebten SingStars als Partykracher Nummero Uno vor ,,,-)
Buzz steht drauf, Buzz ist drin,,, Besitzer der Vorgänger wissen was sie erwartet, Vorzüge und Kritikpunkte blieben erhalten. Erst beim gemeinschaftlichen Sit-in entwickelt sich richtiger Spielspaß, leider besitzt der Showmaster das Charisma eines Eckart von Klaeden. Ich ziehe auch künftig meine heißgeliebten SingStars als Partykracher Nummero Uno vor ,,,-)