Racket Sports im Test

PlayStation3
Sony hats mit Sports Champions vorgemacht, Ubisoft zieht nach: virtuelle Sportarten gehören zu Bewegungscontrollern wie Käse auf Pizza. Wie der Titel bereits erahnen lässt, konzentriert sich Racket Sports ausschließlich auf Schlägersportarten. Mündet so viel Konsequenz in konzentrieren Spielspaß oder mangelt es der Ubisoft-Compilation an Abwechslung?
Racket Sports bietet zwar keine individuelle Mii-Erstellung wie die Wii Sports-Konkurrenz aus dem Hause Nintendo, punktet aber mit einer Vielzahl an vorgefertigten Avataren. Diese sind ausnahmslos putzig und chibi designt, unterscheiden sich spielerisch aber nicht die Bohne.

1.jpg
Leider trifft dieses Prädikat auch auf die verschiedenen Sport-Disziplinen zu. Egal ob ihr euch nun für Tischtennis, richtiges Tennis, Beach-Tennis oder Squash entscheidet, sämtliche Sportarten spielen sich frappierend ähnlich und kranken - leider - unter den selben Unzulänglichkeiten.

2.jpg
Wenn man den Move-Controller zwecks Ball-Annahme schwingt, hat man nicht wirklich das Gefühl direkt mit dem virtuellen Schläger zu interagieren. Es fühlt sich viel mehr an, als ob man bloß einen Schlag durch Move-Bewegungen "triggert", also lediglich einen Button drückt. Kein Vergleich zur ultra-genauen Bewegungsübertragung in Sports Champions, selbst das nun mehr vier Jahre alte Wii Sports bot ein überzeugenderes Schlaggefühl.  Des Weiteren wird der Spielefluss durch kleine Verzögerungen gestört, die bei jeder Ballannahme entstehen. Immerhin - wer den Controller gezielt in richtung des Gegners pfeffert oder während des Schlags den T-Trigger drückt, kann die Wurfstärke bestimmen und Schmetterschläge ausführen. Eine Spur Taktik bleibt also gewahrt.

3.jpg
Die kurzen Delays sind leider auch im Multiplayer-Modus spürbar. Grad im Duell Mann gegen Mann sind solcherlei Störungen natürlich fatal, die nochmals ein großes Stück vom Spielspaß-Kuchen rauben. Immerhin - solltet ihr euch freiwillig länger mit Racket Sports "vergnügen" wollen, so stehen auch umfangreiche Carrer- und Championship-Modi zur Wahl.

Wenig zu meckern gibts bei der Präsentation - die famosen Spielfiguren tummeln sich vor ebenso verspielten wie abwechslungsreichen Spielfeldern. Die farbenfrohe Bonbon-Optik sticht die Sports Champions und verwaschene Wii-Konkurrenz locker aus. Doch leider bleibt auch die grafische Gestaltung nicht frei von Makel, die Bälle werden lediglich als zweidimensionale Bitmaps dargestellt. Mal davon abgesehen, dass sie aufgrund dessen etwas aufgesetzt wirken, ist es schwer die Position des Balls im dreidimensionalen Raum richtig abzuschätzen.

Kai meint:

Kai

 Verpackung hui, Gameplay pfui: Racket Sports krankt unter müder Ball-Physik und trägem Ansprechverhalten. Sofa-Agassis greifen besser zu Sonys Sports Champions und erfreuen sich an der bis dato besten Pingpong-Simulation.

Positiv

  • Stimmige Grafik

Negativ

  • Alle Sportarten spielen sich ähnlich
  • Unpräzises Gameplay
Userwertung
0 0 Stimmen
Wertung abgeben:
senden
Follow us
Racket Sports Daten
Genre Sport
Spieleranzahl 1 - 4
Regionalcode PAL
Auflösung / Hertz -
Onlinefunktion -
Verfügbarkeit 16. September 2010
Vermarkter Ubisoft
Wertung 5.8
Anzeigen
neXGam YouTube Channel
Anzeigen