Karriere – alles beim Alten
Wie im letzten Jahr bildet der Karrieremodus das Herzstück, der sich von dem des Vorgängers nur marginal unterscheidet. Wer Genaueres dazu wissen möchte, den verweise ich auf meinem damaligen Testbericht. Hier habt ihr nicht nur die Aufgabe in den verschiedenen Rennklassen zu fahren, um schlussendlich in die Königsklasse aufzusteigen. Ihr müsst euch zudem noch um Crewmanagement, Sponsoren, Forschung und Entwicklung und andere Aktivitäten wie Trainings kümmern. Das geschieht natürlich zum aktuellen Rennkalender und den offiziellen Strecken, auch wenn der Streckenverlauf nicht immer dem realen Pendant entspricht.
Fahrgefühl – intensiver denn je
In Sachen Authentizität wurde noch einmal nachgelegt. Die Unterschiede von Asphalt-, Schotter- oder Eisstrecke sind spürbar. Nicht nur durch das Force Feedback von Lenkrad oder Controller. Die Boliden verhalten sich unterschiedlich und das selbst wenn Regen noch dazu kommt. Das Wetter ist außerdem etwas, was verbessert wurde. Teilweise ändern sich die Witterungsbedingungen sogar während des Rennens. In Einzelrennen kann man selbst festlegen wie sich das Wetter verändert. So kann man bei strahlendem Sonnenschein, Nebel, Regen und Blitz und Donner zu jeder Tag- und Nachtzeit auf der Strecke sein Glück beweisen. Ein wahnsinnig spannendes und intensives Erlebnis.
Clubs – organisiert euch!
Mehr Umfang denn je
In diesem Jahr erhaltet ihr mehr Spielumfang als in der Vergangenheit. Neben den mehr als 50 offiziellen Teams der WRC, WRC2, WRC3, Junior WRC und legendären Teams wurden in diesem Jahr drei neue Rallyes mit mehreren Wertungsprüfungen hinzugefügt. Zum Einen könnt ihr mit Kenia einenoch nicht enthaltene Rallye fahren. Hier brettert ihr oft mit Vollgas durch die Savanne, wobei diverse Abstecher durch kleinere Dörfer eine willkommene optische Abwechslung bieten. Ein Comeback feiert Neuseeland, das mit seinen technisch orientierten Schotterpisten erneut mit von der Partie ist. Zum anderen dürft ihr Rallyes in den asphaltierten Bergstraßen von Japan erkunden, die gespickt sind mit engen Kurven. Je nachdem wie ihr die Schwierigkeit mit dem stufenlos anpassbaren Regler festlegt, könnt ihr die für euch perfekte Challenge generieren. Zudem wird per kostenlosem Update eine neue Special Stage für Finnland und Portugal nachgeliefert werden. So hat man mehr als genug Content, um sich über Wochen und Monate zu beschäftigen.
WRC 9 ist erneut eine konsequente Weiterentwicklung des Vorgängers, wobei sich die Änderungen eher im Detail verstecken als wirklich offensichtlich sind. So dürfen sich Gelegenheitsrennfahrer und Besitzer von WRC 8 selbst fragen, ob sich für sie ein Kauf lohnt, denn im Grunde werden nur Profis die Änderungen sofort zur Kenntnis nehmen. Neue Rallyes, das neue Clubsystem und das verbesserte Fahrgefühl vor allem für Lenkräder rechtfertigen aber einen Kauf für Fans der Reihe, die ihre meiste Zeit mit Rallyespielen verbringen.