FIFA Street im Test

PlayStation3Xbox 360

Ganze vier Jahre ist es her, dass EA FIFA Street 3 für alle gängigen Konsolen veröffentlichte. Obwohl die Wertungen damals eher mäßig ausfielen, bringt EA nun einen neuen Ableger auf den Markt. Im Namen fehlt diesmal gänzlich die "4". Das neue FIFA Street ist eher als Neuinterpretation zu betrachten. Ob das gut geht?

Wurden die letzten FIFA Street Ableger alle unter der EA Sports Big Marke veröffentlicht, saß am aktuellen Teil das FIFA 12 Team dran. Was man von der ersten Spielminute an merkt. Über Bord geworfen wurden die Comic Grafik und die überzeichneten Fußballer. Das neue FIFA Street kommt mit einem realistischen Look daher, was keinesfalls schlecht ist und dem Spiel einen erwachsenen Touch verleiht.

Was Umfang und Modi angeht, orientiert sich FIFA Street am Original von 2005, welches seiner Zeit für GameCube, PS2 und Xbox erschien. Das bedeutet, dass ihr endlich wieder einen eigenen Fußballer kreieren könnt. Dazu muss eine eigene Mannschaft mitsamt Logo und anderen Details erstellt werden, um an der World Tour teilzunehmen, dem Herzstück von FIFA Street. Als unbekanntes Team startet ihr in eurem Heimatland und müsst euch auf diversen Hallenplätzen und Straßen der Welt mit anderen Clubs messen. Ihr besucht Japan, England, USA und letztlich Brasilien, das Land des Straßenfußballs. Anfangs kämpft ihr wirklich um jeden Ball, da eure Spieler wahre Greenhorns sind und erst im Spielverlauf die wichtigen Tricks lernen. Diese benötigt ihr, um den Ball mit möglichst viel Style ins gegnerische Tor zu befördern. Solospieler werden also im World Tour Modus sehr gut unterhalten.
 

Freunde des schnellen Spiels für zwischendurch kommen ebenfalls voll auf ihre Kosten. Wählt ihr im Hauptmenü den Modus »Ab auf die Straße«, könnt ihr aus fünf verschiedenen Spielmodi wählen. Im Modus »5-er Teams« tretet ihr als fünfköpfige Mannschaft gegen ein Team eurer Wahl in einer Halle, bzw. Straßenplatz an. Gespielt wird zwei Halbzeiten a 3 Minuten. Hier muss ich übrigens erwähnen, dass FIFA Street komplett mit offiziellen Lizenzen daherkommt. Neben der Bundesliga stehen euch die amerikanische, englische, französische, italienische und spanische Liga zur Verfügung. In den Ligen hält sich nur die Anzahl der wählbaren Mannschaften in Grenzen. Zudem könnt ihr einige Internationale Vereine spielen, wie etwa Deutschland und Brasilien. Spielt ihr nach den Panna-Regeln im zweiten Modus, müsst ihr so viele Tricks einsetzen, wie es nur geht, um den Sieg einzuheimsen. Hier gilt es die Gegner zu tunneln, in der Luft auszutricksen oder einfach Tore zu schießen. Die am Ende zusammenaddierten Punkte entscheiden über Sieg oder Niederlage und bringen so einen Schwung Taktik auf den Platz.

»Futsal«, der dritte Menüpunkt kommt dem normalen Fußballspiel am nächsten. Hier spielt ihr in 5er Mannschaften in Stadion Umgebungen. Der Ball kann ins Aus rollen und die Plätze sind größer als in den anderen Modi. Regeln bleiben aber dieselben: Das Team, das die meisten Tore erzielt, gewinnt. Der Spieltyp »Letzter Mann« hat es mir persönlich sehr angetan. Auch hier gehen fünf Mitspieler pro Mannschaft an den Start. Schießt ihr nun ein Tor, verliert ihr einen Mitspieler und müsst nun zu viert gegen eure Gegner bestehen. So spielt ihr und erzielt Tore, bis nur noch ein Spieler in eurem Team auf dem Platz steht. Für mich der Modus mit dem größten Spaßfaktor - vor allem im lokalen Multiplayer mit drei Freunden. Alle Modi können natürlich auch online gespielt werden. Mit bis zu sieben weiteren Gegenspielern artet das Gameplay zwar schnell ins Chaos aus, macht aber nicht minder Spaß. Online Season inklusive. Klasse!

Doch kommen wir zum eigentlichen Gameplay. Spielt sich FIFA Street wirklich so viel anders als FIFA 12? Die Antwort lautet: Ja! Der Spielfluss ist rasanter, chaotischer und zu einem großen Teil auf Tricks ausgelegt. Das Grundgerüst ist zwar gleich geblieben (Passen mit A, Schießen mit B), aber nun gesellen sich einige wichtige Faktoren hinzu: das neue Street Ball Control System oder das Jonglieren des Balles auf den RB-Knopf.

Haltet ihr die LT Schultertaste gedrückt, könnt ihr mit dem linken Analgostick den Ball am Fuß behalten und ihn in jede Richtung vom Gegner fernhalten, was vor allem in Zweikämpfen äußerst wichtig ist. Auf diese Art könnt ihr ganz genau vorgehen und euren Gegenspieler tunneln, austricksen oder den Ball über ihn lupfen. Das funktioniert, indem ihr blitzschnell auf RB umschaltet und mit dem rechten Analogstick den jeweiligen Trick vollführt. Anfangs ist das neue Street Ball Control System im Zusammenspiel mit LT, RB und den beiden Analogsticks zwar etwas tricky, geht aber nach einigen Spielen in Fleisch und Blut über. Ehe ihr euch verseht, trickst ihr, was das Zeug hält und jagd einen Ball stylischer ins Tor als den letzten. Je nach Platz oder Halle unterscheiden sich zudem die Tore in ihrer Größe. Vor allem im Modus »Letzter Mann« ist es gar nicht so leicht, den Ball in ein Schuhkarton großes Tor zu befördern.
 

Seid ihr mal nicht am Ball, könnt ihr euer Tor nur verteidigen, indem ihr mit dem Fuß dazwischengeht und versucht, eurem Gegenspieler das Leder abzunehmen. Grätschen gehört hier leider der Vergangenheit an, was ich sehr schade finde. So habt ihr in der Defensive nicht ganz so viele Möglichkeiten, wie im Angriff. Trotzdem gelang EA ein tolles Balancing, was zu keiner Zeit Frust aufkommen lässt und eine gelungene Abwechslung zum eher realistischen FIFA 12 darstellt. FIFA Street spielt sich somit sehr vertraut und doch erfrischend anders.

Dass hier ein und das gleiche Team dran war, merkt man nicht nur am Gameplay, sondern auch an der Grafik. An die Qualität von FIFA 12 kommt FIFA Street nicht heran, weiß aber trotzdem zu gefallen. Wie schon erwähnt, gehört der Comic Look der Vergangenheit an. Die Spieler sind sehr realistisch gehalten und sehen ihren realen Vorbildern unglaublich ähnlich. Besonders gut gefallen haben mir die Animationen. Zwar gibt es immer noch hier und da einige hakelige Bewegungsabläufe, aber zum größten Teil verhalten sich die Fußballer sehr realitätsgetreu, fallen über die Bälle, stolpern und tricksen, wie im Fernsehen. Ganz große Klasse. Im Spielgeschehen sieht es wirklich wunderbar aus. Aber auch die Hallen und Straßenplätze sind alle unterschiedliche designt worden und kommen mit tollen Details wie Spiegelungen am Boden oder Zwischenrufen der Fans, die am Seitenrand stehen. Kommentatoren gibt es diesmal keine. Vermisst habe ich sie nicht. Die Rufe und Jubelschreie kommen viel authentischer rüber und vermitteln ein tolles Straßenflair. Der Soundtrack ist wiedermal stark, kommt aber nicht an den von FIFA 12 heran, da hier die Musikauswahl geringer ist.




Andrej meint:

Andrej

Der Reboot der FIFA Street Serie ist geglückt! Das flotte Gameplay, gepaart mit vielen Tricks, einem tollen World Tour Modus und den verschiedenen Modi unterhalten auf lange Dauer. Vor allem im lokalen Multiplayer macht FIFA Street alles richtig. Mehr Mannschaften und Möglichkeiten in der Abwehr hätte ich mir noch gewünscht, ansonsten ist FIFA Street ein rundes Spiel für jeden, der auch mal Spaß am Ball abseits von FIFA 12 und PES 12 haben möchte.

Positiv

  • Umfangreicher World Tour Modus
  • Genialer "Letzter Mann" Modus
  • flottes Gameplay, coole Tricks

Negativ

  • Tricksteuerung mit Lernkurve
  • Kaum Möglichkeiten in der Defensive
  • Einige hakelige Animationen
Userwertung
5.95 2 Stimmen
Wertung abgeben:
senden
Forum
  • von Slainte:

    sagt mal ist das normal das der Ladebildschirm nach eingeben des Online Pass so lange brauch?Warte bestimmt schon 15 Minuten ...

  • von daniel.dani:

    DeEcOs schrieb: Nen Kumpel hat sich das auch zulegt und mir gefällt's auch ziemlich . Hätte es auch gerne, aber irgendwie ist es mir zu teuer. Komme ja selbst kaum zum Fifa 12 spielen. Hätte mir das eher als DLC gewünscht. Aber ich hoffe...

  • von DeEcOs:

    Nen Kumpel hat sich das auch zulegt und mir gefällt's auch ziemlich . Hätte es auch gerne, aber irgendwie ist es mir zu teuer. Komme ja selbst kaum zum Fifa 12 spielen. Hätte mir das eher als DLC gewünscht. Aber ich hoffe mal, dass sie dann Elemente in Fifa 13 übernehmen......

Insgesamt 5 Beiträge, diskutiere mit
Follow us
FIFA Street Daten
Genre Sportspiel
Spieleranzahl 1 - 4
Regionalcode PAL
Auflösung / Hertz 1080p
Onlinefunktion Ja
Verfügbarkeit 2012-03-16
Vermarkter Electronic Arts
Wertung 8.3
Anzeigen
neXGam YouTube Channel
Anzeigen